The subject of this article are spatiotemporal manifestations of the future as they are formed in various genres of German-language Baroque literature. Using three examples – pastoral (Martin Opitz), religious poetry and hymns (Anna Ovena Hoyers), as well as Trauerspiel (Andreas Gryphius) – the authors examine how imminent, expected, planned, anticipated, or feared states are explored in 17th-century works, i.e., how they are composed processually and medially, and which spaces and places they occupy in each genre.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Adelung, Johann Christoph. Geschichte der menschlichen Narrheit, oder Lebensbeschreibungen berühmter Schwarzkünstler, Goldmacher, Teufelsbanner, Zeichen⸗ und Liniendeuter, Schwärmer, Wahrsager, und anderer philosophischer Unholden. Vierter Theil (Leipzig: Weygand, 1787).
Alewyn, Richard. Das große Welttheater. Die Epoche der höfischen Feste (München: C.H. Beck, 1959).
Aristoteles. Rhetorik, übers. von Gernot Krapinger (Stuttgart: Reclam, 1999).
Aurnhammer, Achim und Nicolas Detering. Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, Frühaufklärung (Tübingen: Narr, 2019).
Barner, Wilfried. “Gryphius und die Macht der Rede. Zum ersten Reyen des Trauerspiels ‘Leo Armenius’.” DVjs 42 (3) (1968), 325–358.
Barnes, Robin B. Prophecy and Gnosis. Apocalypticism in the Wake of the Lutheran Reformation (Stanford: Stanford University Press, 1988).
Barnes, Robin B. “Der herabstürzende Himmel: Kosmos und Apokalypse unter Luthers Erben um 1600.” In Jahrhundertwenden. Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Manfred Jakubowski-Tiessen, Hartmut Lehmann, Johannes Schilling und Reinhart Staats (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999), 129–145.
Becker-Cantarino, Barbara. “Die Stockholmer Liederhandschrift der Anna Ovena Hoyers.” In Barocker Lust-Spiegel. Festschrift für Blake Lee Spahr, hrsg. von Martin Bircher, Jörg-Ulrich Fechner und Gerd Hillen (Amsterdam: Rodopi, 1985), 329–344.
Becker-Cantarino, Barbara. “Nachwort.” In Hoyers, Anna Ovena. Geistliche und Weltliche Poemata, hrsg. von Barbara Becker-Cantarino (Tübingen: Max Niemeyer, 1986).
Becker-Cantarino, Barbara. “Frauen in den Glaubenskämpfen. Öffentliche Briefe, Lieder und Gelegenheitsschriften.” In Deutsche Literatur von Frauen. Erster Band: Vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Gisela Brinker-Gabler (München: Beck, 1988), 149–172.
Benjamin, Walter. “Ursprung des deutschen Trauerspiels.” In Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2019), I,1:203–430.
Bergengruen, Maximilian. “‘Betriegliche Apparentzen.’ Techniken der Imaginationssteuerung in Andreas Gryphius’ ‘Leo Armenius’.” DVjs 89 (2015), 182–197.
Bergengruen, Maximilian. “Schwarze Magie.” In Gryphius-Handbuch, hrsg. von Nicola Kaminski und Robert Schütze (Berlin, Boston: De Gruyter, 2016), 710–723.
Best, Thomas W. “Classical Precursors of Gryphius’ Leo Armenius.” Euphorion 82 (1988), 375–392.
Bibliotheca Philosophica Hermetica, Hrsg. Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert (Amsterdam: In de Pelikaan, 2002).
von Birken, Sigmund. Teutsche Rede-bind- und Dicht-Kunst (Nürnberg: Riegel, 1679, Ndr. Hildesheim: Olms, 1973).
Blumenberg, Hans. Lebenszeit und Weltzeit (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2016).
Brinker-von der Heyde, Claudia. “Freundschafft und grimmer Haß Oder Die Macht des Wortes im Leo Armenius von Andreas Gryphius.” Simpliciana 20 (1998), 293–305.
Brown, Christopher Boyd. Singing the Gospel. Lutheran Hymns and the Success of the Reformation (Cambridge, London: Harvard University Press, 2005).
Burgard, Peter J. “König der Doppeldeutigkeit: Gryphius’ ‘Leo Armenius’.” In Barock – neue Sichtweisen einer Epoche, hrsg. von Peter J. Burgard (Wien: Böhlau, 2001), 121–141.
Classen, Albrecht. ‘MEIN SEEL FANG AN ZU SINGEN.’ Religiöse Frauenlieder der[!] 15.–16. Jahrhunderts. Kritische Studien und Textedition (Leuven, Paris, Sterling: Peeters, 2002).
Curtius, Ernst Robert. Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (Bern, München: Francke Verlag, 1984).
Drügh, Heinz J. “‘Was mag wol klärer seyn?’ – Zur Ambivalenz des Allegorischen in Andreas Gryphius’ Trauerspiel ‘Leo Armenius’.” In Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit, hrsg. von Barbara Becker-Cantarino, Hartmut Lauthütte und dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung (Wiesbaden: Harrassowitz, 2000), 2:1019–1031.
Drux, Rudolf. “Gelegenheitsgedicht.” In Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. von Gert Ueding (Stuttgart: Max Niemeyer, 1996), 3:653–667.
Ernst, Ulrich. Carmen figuratum. Geschichte des Figurengedichts von den antiken Ursprüngen bis zum Ausgang des Mittelalters (Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 1991).
Evers, Ute. Das geistliche Lied der Schwenckfelder (Tutzing: Hans Schneider, 2007).
Fabricius, Jacob. Jacob Fabricius den Yngres Optegnelser 1617–1644, hrsg. von Anders Andersen (Tondern: Historisk Samfund for Sønderjylland, 1964).
Fechner, Jörg-Ulrich. “Schlesische Provinz – literarischer Kosmopolitismus. Bad Warmbrunn und die ‘Schäfferey von der Nimfen Hercinie’ von Martin Opitz.” In Schlesien als literarische Provinz. Literatur zwischen Regionalismus und Universalismus, hrsg. von Marek Adamski und Wojciech Kunicki (Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2008), 11–23.
Frank, Horst-Joachim. Handbuch der deutschen Strophenformen (München: Hanser, 1980).
Frey, Christiane. “Die Zeit in Klammern. Rettung und Aufschub in Gryphius’ ‘Leo Armenius’.” In Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne, hrsg. von Johannes F. Lehmann und Hubert Thüring (Paderborn: Fink, 2015), 101–122.
Gamper, Michael. “Dramatische Zeit-Form der Revolution in Gryphius’ ‘Carolus Stuardus’.” In Zeiten der Form – Formen der Zeit, hrsg. von Michael Gamper, Eva Geulen, Johannes Grave u. a. (Hannover: Wehrhahn, 2016), 275–298.
Garber, Klaus. “Martin Opitz’ ‘Schäferei von der Nymphe Hercinie’. Ursprung der Prosaekloge und des Schäferromans in Deutschland.” Daphnis 11 (1982), 547–603.
Garber, Klaus. “Schäferdichung.” In Fischer-Lexikon Literatur, hrsg. von Ulfert Ricklefs (Frankfurt am Main: Fischer, 1996), 3:1746–1765.
Garber, Klaus. Literatur und Kultur im Europa der Frühen Neuzeit. Gesammelte Studien [1985] (München: Fink, 2009), 229–274.
Garber, Klaus. Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz (1597–1639). Ein Humanist im Zeitalter der Krisis (Berlin: De Gruyter, 2018), 491–533.
Gerhard, Johann. Loci theologici, cum pro adstruenda veritate, tum pro destruenda quorumvis contradicentium falsitate, per theses nervosa solide et copiose explicati (Leipzig: Hinrichs, 1875).
Goedeke, Karl. Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Zweiter Band (Hannover: Ehlermann, 1859).
Gose, Walter. “Dacia Antiqua. Ein verschollenes Hauptwerk von Martin Opitz.” Südostdeutsches Archiv 2 (1959), 127–144.
Gould, Stephen Jay. Die Entdeckung der Tiefenzeit. Zeitpfeil und Zeitzyklus in der Geschichte unserer Erde, übers. von Holger Fließbach (München: Hanser, 1990).
Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm. Deutsches Wörterbuch, bearb. von Gustav Rosenhagen und der Arbeitsstelle des Deutschen Wörterbuches zu Berlin (Leipzig: S. Hirzel, 1954), Bd. 16.
Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm. Deutsches Wörterbuch (1854–1971, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999), Bd. 1.
Gryphius, Andreas. Dramen, hrsg. von Eberhard Mannack (Frankfurt am Main: DKV, 1991) [= Bibliothek der Frühen Neuzeit], Bd. 3.
Habersetzer, Karl-Heinz und Karl Strasser. “Zum Löwen-Orakel in Andreas Gryphius’ ‘Leo Armenius’.” Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 5 (1978), 186–188.
Haemig, Mary Jane. “Elizabeth Cruciger (1500?–1535): The Case of the Disappearing Hymn Writer.” Sixteenth Century Journal 22 (2001), 21–44.
Harris, Victor. All Coherence Gone: The Seventeenth Century Controversy on the Decay of Nature (Chicago: University of Chicago Press, 1949).
Harsdörffer, Georg Philipp. Poetischer Trichter (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1969), Zweyter Theil, Die zehende Stund.
Hein, Lorenz. “Außenseiter der Kirche.” In Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 4: Orthodoxie und Pietismus (Neumünster: Wachholtz, 1984), 173–231.
Heller, Jakob Christoph. Masken der Natur. Zur Transformation des Hirtengedichts im 18. Jahrhundert (Paderborn: Fink, 2018).
Heller, Jakob Christoph. “‘Die stillen Schatten fruchtbarer Bäume’. Die Idylle als ökologisches Genre?” In Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hrsg. von Evi Zemanek (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018), 73–89.
Heringman, Noah. “Vom Uranfänglichen und Primitiven. Zur Vorgeschichte der ‘Tiefenzeit’.” In Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert, hrsg. von Peter Schnyder (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020), 29–46.
Hinrichs, Boy. “Anna Ovena Hoyers und ihre beiden Sturmflutlieder.” In Nordfriesisches Jahrbuch, n.F. 21 (1985), 195–221.
Hinrichs, Boy, Albert Panten und Guntram Riecken, Hrsg. Flutkatastrophe 1634. Natur, Geschichte, Dichtung (Neumünster: Wachholtz, 1985).
Hölscher, Lucian. Die Entdeckung der Zukunft (Göttingen: Wallstein, 2016).
Hölscher, Lucian. Zeitgärten. Zeitfiguren in der Geschichte der Neuzeit (Göttingen: Wallstein, 2020).
Hoyers, Anna Ovena. Geistliche und Weltliche Poemata, hrsg. von Barbara Becker- Cantarino (Tübingen: Max Niemeyer, 1986).
Iser, Wolfgang. Das Fiktive und das Imaginäre [1991] (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993).
Jakubowski-Tiessen, Manfred. “Gotteszorn und Meereswüten. Deutungen von Sturmflut vom 16. bis 19. Jahrhundert.” In Naturkatastrophen. Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, hrsg. von Dieter Groh, Michael Kempe und Franz Mauelshagen (Tübingen: Narr, 2003), 101–118.
Kadelbach, Ada. “Das Akrostichon im Kirchenlied. Typologie und Deutungsansätze.” Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 36 (1996/1997), 175–207.
Kaiser, Gerhard. “Leo Armenius, Oder Fürsten-Mord.” In Die Dramen des Andreas Gryphius. Eine Sammlung von Einzelinterpretationen, hrsg. von Gerhard Kaiser (Stuttgart: Metzler, 1968), 3–34.
Kaminski, Nicola. Andreas Gryphius (Stuttgart: Reclam, 1998).
Kaminski, Nicola. “Martyrogenese als theatrales Ereignis. Des ‘Leo Armenius’ theaterhermeneutischer Kommentar zu Gryphius’ Märtyrerdramen.” Daphnis 28 (1999), 613–630.
Keller, Andreas. “Renaissance Nymphs as Intermediaries in Early Modern German Territorial Politics.” In The Figure of the Nymph in Early Modern Culture, hrsg. von Karl A. E. Enenkel und Anita Traninger (Leiden, Boston: Brill, 2018), 238–264.
Kemper, Hans-Georg. Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. Bd. 3: Barock-Mystik (Tübingen: Max Niemeyer, 1988).
Korn, Dietrich. Das Thema des jüngsten Tages in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts (Tübingen: Max Niemeyer, 1957).
Koschorke, Albrecht. “Das Problem der souveränen Entscheidung im barocken Trauerspiel.” In Urteilen/Entscheiden, hrsg. von Cornelia Vismann und Thomas Weitin (München, Paderborn: Fink, 2006), 175–195.
Koselleck, Reinhart. Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeichen [1979], 10. Aufl. (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2017).
Koselleck, Reinhart. Zeitschichten. Studien zur Historik [2000]. Mit einem Beitrag von Hans Gadamer, 5. Aufl. (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2018).
Krah, Hans. “Autorschaft vor der Geburt des Autors. Martin Opitz’ ‘Schäfferey von der Nimfen Hercinie’ (1630) als ‘Autor-Poiesis’.” DVjs 80 (2006), 532–552.
Krolzik, Udo. “Zeitverständnis im Spiegel der Natur. Wandlungen des Zeitverständnisses und der Naturwahrnehmung um 1700.” In Selbstverständnisse der Moderne. Formationen der Philosophie, Politik, Theologie und Ökonomie, hrsg. von Günter Figal und Rolf Peter Sieferle (Stuttgart: Metzler, 1991), 42–66.
Kurzke, Hermann. “Kirchenlied II. Textgeschichtlich.” In Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6: Kirchengeschichte bis Maximianus, hrsg. von Walter Kasper u. a. (Freiburg/Br. u. a.: Herder, 1997), 23–24.
Landwehr, Achim. Geburt der Gegenwart. Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert (Frankfurt am Main: Fischer, 2014).
Lehmann, Hartmut. “Weltende 1630: Daniel Schallers Vorhersage von 1595.” In Jahrhundertwenden. Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Manfred Jakubowski-Tiessen, Hartmut Lehmann, Johannes Schilling und Reinhart Staats (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999), 147–164.
Leppin, Volker. Antichrist und jüngster Tag. Das Profil apokalyptischer Flugschriftenpublizistik im deutschen Luthertum 1548–1618 (Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1999).
Luther, Martin. Eyn Widerruff vom Fegefeür (Nürnberg: Georg Wachter, 1530).
Mahlmann-Bauer, Barbara. “‘Leo Armenius’ oder Der Rückzug der Heilsgeschichte von der Bühne des 17. Jahrhunderts.” In Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hrsg. von Christel Meier-Staubach (Münster: Rhema, 2004), 423–465.
Marti, Andreas. “Kirchenlied”. In Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörter-buch für Theologie und Religionswissenschaft. Bd. 4: I–K, hrsg. von Hans Dieter Betz u. a. (Tübingen: Mohr Siebeck, 2001), 1209–1224.
Mauelshagen, Franz. “Illustrierte Kometenflugblätter in wahrnehmungsgeschichtlicher Perspektive.” In Das illustrierte Flugblatt in der Kultur der Frühen Neuzeit, hrsg. von Wolfgang Harms und Michael Schilling (Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 1998), 101–136.
McKee, Elsie Anne. Reforming Popular Piety in Sixteenth-Century Strasbourg: Katharina Schütz Zell and Her Hymnbook (Princeton: Princeton Theological Seminary, 1994).
Meid, Volker. Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus bis zur Frühaufklärung 1570–1740 (München: Beck, 2009).
Melanchthon, Philipp und Kaspar von Schwenckfeld. Ain Geschrifftliche Collation Philippi Melanthons/ vnnd Caspar Schwenckfelds: Ob der Mensch Jhesus Christus ain erschaffene Creatur/ oder Gottes aingeborner Son sey (Ulm: Varnier, 1557).
Moller, Johann. Cimbria literata, sive scriptorum ducatus utriusque slesvicensis et holsatici, qvibus et alii vicini qvidam accensentur, historia literaria tripartita (Kopenhagen: Gottmann Frid. Kisel, 1744).
Morhof, Daniel Georg. Unterricht von der Teutschen Sprache und Poesie, Deren Ur- sprung, Fortgang und Lehr-Sätzen, Sammt dessen Teutschen Gedichten (Lübeck, Leipzig: Joh. Kloßen und Wiedemeyers Erben, 1682).
Münkler, Herfried. Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618–1648 (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2020).
Nagel, Paul. Prognosticon astrologo-harmonicum. Super tres vel plures etiam annos conscriptum. Ausführliches Prognosticon vber drey oder mehr Jahr beschrieben von 1620. an zu rechen/ dorinn erwiesen wird/ in was für harmonia die Revolutiones erfunden werden […] (Hall in Sachsen: Bißmarck, 1620).
Newman, Jane O. “Et in Arcadia Ego. Pastoral Poetics, or Imitation as Survival in Theocritus, Virgil and Opitz.” DVjs 59 (1985), 525–550.
Niefanger, Dirk. Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit, 1495–1773 (Tübingen: Max Niemeyer, 2005).
Niekus-Moore, Cornelia. “‘Mein Kindt, nimm diß in acht’. Anna Hoyers’ Gespräch eines Kindes mit seiner Mutter von dem Wege zur wahren Gottseligkeit als Beispiel der Erbauungsliteratur für die Jugend im 17. Jahrhundert.” Pietismus und Neuzeit 6 (1980), 164–185.
Niekus-Moore, Cornelia. “Anna Hoyers’ Posaunenschall: Hymns of an Empire at War and a Kingdom to Come.” Daphnis 13 (1–2) (1984), 343–362.
Oechslen, Simone. Wandern und Wissen in der Frühen Neuzeit. Fortbewegung und Wissensvermittlung bei Martin Opitz und Johann T. Hermes (Berlin: Metzler, 2019).
Opitz, Martin. Buch von der Deutschen Poeterey [1624], Studienausgabe, hrsg. von Herbert Jaumann (Stuttgart: Reclam, 2013).
Opitz, Martin. Schäfferey von der Nimfen Hercinie [1630], hrsg. von Peter Rusterholz (Stuttgart: Reclam, 1969).
Ott, Michael R. “Rindenzettel und Schriftverkehr. Mediale und materiale Konstellationen in der Mitte des 17. Jahrhunderts.” Daphnis 47 (2019), 639–666.
Parnes, Ohad, Ulrike Vedder und Stefan Willer. Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008).
Penman, Leigh T. I. Hope and Heresy: The Problem of Chiliasm in Lutheran Confessional Culture, 1570–1630 (Dordrecht: Springer, 2019).
Plotke, Seraina. Gereimte Bilder. Visuelle Poesie im 17. Jahrhundert (München: Fink, 2009).
Roe, Ada Blanche. Anna Owena Hoyers: A Poetess of the 17th Century, Dissertation (Bryn Mawr College, 1915).
Rott, Wilfried. Die eschatologischen Vorstellungen im Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Dissertation (Universität Wien, 1968).
Rusterholz, Peter. Theatrum vitae humanae. Funktion und Bedeutungswandel eines poetischen Bildes. Studien zu den Dichtungen von Andreas Gryphius, Christian Hofmann von Hofmannswaldau und Daniel Casper von Lohenstein (Berlin: E. Schmidt, 1970).
Schäfer, Armin. “Ratgeben im barocken Trauerspiel. Drei Situationen.” In Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns, hrsg. von Michael Niehaus und Wim Peeters (Bielefeld: Transcript, 2014), 219–236.
Scheitler, Irmgard. Das Geistliche Lied im deutschen Barock (Berlin: Duncker & Humblot, 1982).
Schmitt, Jean-Claude. Les revenants. Les vivants et les morts dans la société médiévale (Paris: Gallimard, 1994).
Schöne, Albrecht. Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock (München: Beck, 1993).
Schoeps, Hans Joachim. Vom himmlischen Fleisch Christi. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung (Tübingen: Mohr Siebeck, 1951).
Schoeps, Hans-Joachim. “Anna Ovena Hoyers (1584–1655) und ihre ungedruckten schwedischen Gedichte.” Euphorion 46 (1952), 138–148.
Schütze, Paul. “Anna Ovena Hoyers und ihre niederdeutsche Satire ‘De Denische Dörp-Pape’.” Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 15 (1885), 243–299.
Seifert, Arno. “‘Verzeitlichung’. Zur Kritik einer neueren Frühneuzeitkategorie.” Zeitschrift für historische Forschung 10 (1983), 447–477.
Seipt, Allen Anders. Schwenkfelder Hymnology and The Sources of the First Schwenk-felder Hymn-Book Printed in America (Philadelphia: Americana Germanica, 1909).
Solbach, Andreas. “Politische Theologie und Rhetorik in Andreas Gryphius’ Trauerspiel ‘Leo Armenius’.” In Wahrheit und Wort. Festschrift für Rolf Tarot zum 65. Geburtstag, hrsg. von Gabriela Scherer (Berlin: Lang, 1996), 409–425.
Spener, Philipp Jakob. Christliches Gespräch eines Kindes mit seiner lieben Mutter, Worinnen die Ubung des wahren Christenthums bestehe, und wie es zu führen seye (Halle: Zeitler, 1698).
Steinhagen, Harald. “Geschichte als Mythos. Zu den Trauerspielen des Andreas Gryphius.” In Die deutsche Tragödie. Neue Lektüren einer Gattung im europäischen Kontext, hrsg. von Volker C. Dörr und Helmut J. Schneider (Bielefeld: Aisthesis, 2006), 59–67.
Stjerna, Kirsi. Women and the Reformation (Malden, Oxford: Blackwell, 2009).
Tschopp, Silvia Serena. “Die Grotte in Martin Opitz’ Schäfferey von der Nimfen Hercinie als Kreuzungspunkt bukolischer Diskurse.” In Martin Opitz (1597–1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt, hrsg. von Thomas Borgstedt und Walter Schmitz (Berlin, New York: de Gruyter, 2002), 236–249.
Uerz, Gereon. ÜberMorgen. Zukunftsvorstellungen als Elemente der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit (München: Fink, 2006).
Vergil. Bucolica/Hirtengedichte, übers. von Friedrich Klinger (München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1977).
Wade, Mara R. “The Fifth Horseman. Discourses of Disaster and the ‘Burchardi Flut’ 1634.” Daphnis 24 (2–3) (1995), 301–327.
Wallmann, Johannes. “Zwischen Reformation und Pietismus. Reich Gottes und Chili-asmus in der lutherischen Orthodoxie.” In Verifikationen. Festschrift für Gerhard Ebeling zum 70. Geburtstag, hrsg. von Eberhard Jüngel, Johannes Wallmann und Wilfried Werbeck (Tübingen: Mohr Siebeck, 1982), 187–205.
Weidner, Daniel. “‘Schau in den Tempel an den ganz zerstückten Leib, der auf dem Kreuze lieget’. Sakramentale Repräsentation in Gryphius’ ‘Leo Armenius’.” Daphnis 39 (2010), 287–312.
Willer, Stefan. “Prognose.” In Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. von Gert Ueding (Tübingen: Max Niemeyer, 2011), 10:Sp. 958–966.
Willer, Stefan. “Lyrik, Lied.” In Handbuch Literatur und Religion, hrsg. von Daniel Weidner (Stuttgart: Metzler, 2016), 269–275.
Yates, Frances. Selected Works. Volume IV: The Rosicrucian Enlightenment (London, New York: Routledge, 1972).
Zemanek, Evi. “Bukolik, Idylle und Utopie aus Sicht des Ecocriticism.” In Ecocriticism. Eine Einführung, hrsg. von Gabriele Dürbeck und Urte Stobbe (Köln: Böhlau, 2015), 187–204.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 121 | 88 | 1 |
Full Text Views | 77 | 34 | 1 |
PDF Views & Downloads | 167 | 57 | 3 |
The subject of this article are spatiotemporal manifestations of the future as they are formed in various genres of German-language Baroque literature. Using three examples – pastoral (Martin Opitz), religious poetry and hymns (Anna Ovena Hoyers), as well as Trauerspiel (Andreas Gryphius) – the authors examine how imminent, expected, planned, anticipated, or feared states are explored in 17th-century works, i.e., how they are composed processually and medially, and which spaces and places they occupy in each genre.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 121 | 88 | 1 |
Full Text Views | 77 | 34 | 1 |
PDF Views & Downloads | 167 | 57 | 3 |