This article reinterprets the alleged self-portrayal of the early modern author Michael Lindener (* between 1520 and 1530, † 1562) in his Schwanksammlung Katzipori (1558) by revealing its fictional character. Scholars read the text as the autobiography of a morally despicable bon vivant. Against this line of interpretation, this article proposes a radical distinction between author and narrator, showing how Lindener ironically undermines the well-established canon of poetical rules of his time while portraying himself as the mischievous libertine Compan.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Acta Rectorum universitatis studii Lipsiensis inde ab anno MDXXIII usque ad annum MDLVIII, hrsg. von Friedrich Zarncke (Lipsiae: Bernh. Tauchnitz, 1859).
Adorno, Theodor W. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben [1951], 1. Aufl. (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003) [Gesammelte Schriften 4].
Barck, Karlheinz, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs und Friedrich Wolfzettel, Hrsg. Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 1 (Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 2000).
Bein, Thomas. “Zum ‘Autor’ im mittelalterlichen Literaturbetrieb und im Diskurs der germanistischen Mediävistik.” In Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs, hrsg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko (Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1999) [Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 71], 303–320.
Bobertag, Felix. “Valentin Schumann und Michael Lindener, zwei deutsche Humoristen des 16. Jahrhunderts.” Archiv für Litteratur-Geschichte 6 (1877), 129–149.
Booth, Wayne C. The Rhetoric of Fiction, 2. Aufl. (Chicago: Univ. of Chicago Press, 1983 [1961]).
Busch, Moritz. “Deutsche Studenten in alter Zeit, 2. Der Student des sechzehnten Jahrhunderts.” Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur 25 (2) (1866), 296–316.
Classen, Albrecht. Deutsche Schwankliteratur des 16. Jahrhunderts. Studien zu Martin Montanus, Hans Wilhelm Kirchhhof und Michael Lindener (Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2009) [KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften 4].
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, 16 Bde. In 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961. Quellenverzeichnis (Leipzig: Hirzel, 1971).
Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg, 2., unveränderte Aufl., Bd. 8 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1966) [Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 33].
Duden. Das Herkunftswörterbuch, hrsg. von der Dudenredaktion. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. (Berlin: Dudenverlag, 2020) [Duden Bd. 7: Etymologie der deutschen Sprache].
Genette, Gérard. Die Erzählung, übers. von Andreas Knop (München: Fink, 1994).
Grimm, Gunter E. Literatur und Gelehrtentum in Deutschland. Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung (Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1983) [Studien zur deutschen Literatur 75].
Gottsched, Johann Christoph. Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (Leipzig: Bernhard Christoph Breitkopf, 1730).
Harsdörffer, Georg Philipp. Poetischer Trichter [1648–1653], 2. Aufl., Bd. 1 (Nürnberg: Wolfgang Endter, 1650).
Hub, Ignaz. Die komische und humoristische Literatur der deutschen Prosaisten des sechzehnten Jahrhunderts. Auswahl aus den Quellen und seltenen Ausgaben. Mit biographisch-literarischen Einleitungen, sprachlichen und sachlichen Notizen. 2 Bde. Bd. 2: Die deutschen Volksbücher und Schwänke des sechzehnten Jahrhunderts (Nürnberg: Ebner’sche Buchhandlung, 1857).
Jannidis, Fotis. “Zwischen Autor und Erzähler.” In Autorschaft. Positionen und Revisionen, hrsg. von Heinrich Detering (Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 2002) [Germanistische-Symposien-Berichtsbände 24], 540–556.
Jannidis, Fotis. “Einführung. Der Autor in Gesellschaft und Geschichte.” In Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs, hrsg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko (Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1999) [Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 71], 297–302.
Jannidis, Fotis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko. “Rede über den Autor an die Gebildeten unter seinen Verächtern. Historische Modelle und systematische Perspektiven.” In Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs, hrsg. von Jannidis, Fotis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko (Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1999) [Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 71], 3–36.
Jannidis, Fotis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko. “Einleitung. Wayne C. Booth: Der implizite Autor.” In Texte zur Theorie der Autorschaft, hrsg. von Jannidis, Fotis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko (Stuttgart: Reclam, 2017), 138–141.
John-Wenndorf, Carolin. Der öffentliche Autor. Über die Selbstinszenierung von Schriftstellern (Bielefeld: transcript, 2014).
Kindt, Tom und Hans-Harald Müller. “Der ‘implizite Autor’. Zur Explikation und Verwendung eines umstrittenen Begriffs.” In Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs, hrsg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko (Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1999) [Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 71], 273–288.
Kindt, Tom und Hans-Harald Müller. “Der implizite Autor. Zur Karriere und Kritik eines Begriffs zwischen Narratologie und Interpretationstheorie.” Archiv für Begriffsgeschichte 48 (2006a), 163–190.
Kindt, Tom und Hans-Harald Müller. The Implied Author. Concept and Controversy (Berlin, New York: de Gruyter, 2006b) [Narratologia 9].
Kindt, Tom und Hans-Harald Müller. “Six Ways not to Save the Implied Author.” Style 45 (1) (2011), 67–79.
Kipf, Johannes Klaus. [Art.] “Lindener, Michael.” In Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 7: Kräm – Marp, hrsg. von Wilhelm Kühlmann. 2., vollständig überarbeitete Aufl. (Berlin, New York: de Gruyter, 2010), 437–438.
Kipf, Johannes Klaus. Cluoge geschichten. Humanistische Fazetienliteratur im deutschen Sprachraum (Stuttgart: Hirzel, 2010) [Literaturen und Künste der Vormoderne 2].
Lapp, Edgar. Linguistik der Ironie (Tübingen: Narr, 1992) [Tübinger Beiträge zur Linguistik 369].
Larcati, Arturo. “Skandalstrategien der Avantgarde. Vom Futurismus zum Dadaismus.” In Literatur als Skandal. Fälle, Funktionen, Folgen, hrsg. von Stefan Neuhaus und Johann Holzner (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007), 110–127.
Lindener, Michael. Rastbüchlein und Katzipori [1558], hrsg. von Franz Lichtenstein (Tübingen: H. Laupp, 1883) [gedruckt für den Litterarischen Verein in Stuttgart].
Lindener, Michael. Schwankbücher: Rastbüchlein und Katzipori [1558], hrsg. von Kyra Heidemann. 2 Bde: Bd. 1 (a): Texte, Bd. 2 (b): Erläuterungen, Kommentar und Register (Bern u. a.: Lang, 1991) [Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache 20.1 & 20.2].
Martinez, Matias und Michael Scheffel. Einführung in die Erzähltheorie, 7. Aufl. (München: C. H. Beck, 2007).
von Matt, Peter. Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist, 2. Aufl. (München u. a.: Hanser, 2006).
Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Bd. 4, hrsg. von Karl Schiller und August Lübben (Bremen: Kühtmann, 1878).
Nickisch, Reinhard. [Art.] “Briefsteller.” In Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 2: Bie – Eul, hrsg. von Gerd Ueding (Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1994), Sp. 76–86.
Niefanger, Dirk. “Dialogisches Sprechen in Birkens allographer Paratext-Poetik.” In Sigmund von Birken (1626–1681): Ein Dichter in Deutschlands, hrsg. von Klaus Garber, Hartmut Laufhütte und Johann Anselm Steiger (Berlin, Boston: de Gruyter, 2019), 42–54.
Nünning, Ansgar. “Renaissance eines anthropomorphisierten Passepartouts oder Nachruf auf ein literaturkritisches Phantom? Überlegungen und Alternativen zum Konzept des ‘implied author’.” Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 67 (1993), 1–25.
Opitz, Martin. Buch von der Deutschen Poeterey [1624], hrsg. von Herbert Jaumann (Stuttgart: Reclam, 2002).
Otfrid von Weißenburg. Otfrids Evangelienbuch [um 870], hrsg. von Oskar Erdmann, 1. Aufl. (Halle a. S.: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, 1882).
Parr, Rolf, Wulf Wülfing und Karin Bruns, Hrsg. Handbuch literarisch-kultureller Vereine. Gruppen und Bünde 1825–1933 (Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 1998) [Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte 18].
Plachta, Bodo. Literaturbetrieb (München: Fink, 2008) [Literaturwissenschaft elementar 2982].
Reich, Philip. Der Fahrende Schüler als prekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit (Berlin, Boston: de Gruyter, 2021) [Deutsche Literatur. Studien und Quellen 39].
Rieche, Juliane. Literatur Im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts. Volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners ‘Katzipori’ (1558) (Stuttgart: Hirzel, 2007) [Literaturen und Künste der Vormoderne 1].
Scaliger, Iulius Caesar. Poetices libri septem. Sieben Bücher über die Dichtkunst [1561/1581]. Bd. 1: Buch 1 und 2, hrsg., übersetzt, eingeleitet und erläutert von Luc Deitz (Stuttgart, Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 1994).
Schaffrick, Matthias und Marcus Willand, Hrsg. Theorien und Praktiken der Autorschaft (Berlin, Boston: de Gruyter, 2014) [spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature 47].
Schlosser, Horst Dieter. Die literarischen Anfänge der deutschen Sprache. Ein Arbeitsbuch zur althochdeutschen und altniederdeutschen Literatur (Berlin: Schmidt, 1977).
Schmidt, Erich. [Art.] “Lindener, Michael.” In Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Bd. 18, hrsg. durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. 2., unveränd. Aufl. Neudruck der 1. Auflage 1883 (Leipzig: Duncker & Humblot, 1969), 693–695.
Schnitzer, Joseph. “Michael Lindener. Fälscher, nicht Übersetzer savonarolischer Predigten und Schriften.” In Festgabe Alois Knöpfler zur Vollendung des 60. Lebensjahres gewidmet (München: Lentner, 1907) [Veröffentlichungen aus dem Kirchenhistorischen Seminar München 3.1], 240–253.
Scholz, Bernhard F. “Alciato als emblematum pater et princeps. Zur Rekonstruktion des frühmodernen Autorbegriffs.” In Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs, hrsg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko (Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1999) [Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 71], 321–352.
Schottenloher, Karl. “Der Schwankdichter Michael Lindener als Schriftfälscher.” Zentralblatt für Bibliothekswesen 56 (1939), 353–347.
Schulz, Ronny F. Die Wahrnehmung des Neuen in der Literatur des 16. Jahrhunderts. Novitätsdiskurse bei Francois Rabelais, Johann Fischart, Michael Lindener und im ‘Finckenritter’ (Bielefeld: transcript, 2018).
Shields, Michael. “Klischees und ihre Schatten. Zur Darstellung von Dunkelmännern und zu den impliziten Bildern von Humanisten bei Erasmus, Crotus Rubeanus und Michael Lindener.” In Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. XVIII. Anglo-German Colloquium Hofgeismar 2003, hrsg. von Nicola McLelland, Hans-Jochen Schiewer und Stefanie Schmitt (Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2008), 199–213.
Stroszeck, Hauke. Pointe und poetische Dominante. Deutsche Kurzprosa im 16. Jahrhundert (Frankfurt am Main: Thesen Verlag, 1970).
Ukena, Peter. [Art.] “Lindener, Michael.” In Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 14, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Berlin: Duncker & Humblot, 1985), 597.
Weinrich, Harald. Linguistik der Lüge (Heidelberg: Schneider, 1966).
Wendeler, Camillus. “Zur Schwankliteratur in Fischarts Gargantua.” Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 21 (1877), 435–445.
Wendeler, Camillus. “Michael Lindener als Uebersetzer Savonarolas und Herausgeber theologischer und historischer Schriften.” Archiv für Litteraturgeschichte 7 (1878), 434–484.
Wickram, Jörg. Rollwagenbüchlin [1555], hrsg. und mit Erläuterungen versehen von Heinrich Kurz (Leipzig: Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber, 1865).
Wirth, Uwe. Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E. T. A. Hoffmann (München: Fink, 2008).
Winkelman, Johan W. “Des Müllers Lust. Spätmittelniederländische Müllerinsignien in ihrem literaturhistorischen Kontext.” In Erotik, aus dem Dreck gezogen, hrsg. von Winkelman, Johan W. (Amsterdam u. a.: Rodopi, 2004) [Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 59], 265–283.
Ziegeler, Hans-Joachim. [Art.] “Lindener, Michael.” In Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620, Bd. 4, hrsg. von Johannes Krüginger und Melchior von Osse (Berlin, Boston: de Gruyter, 2015), Sp. 133–141.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 170 | 98 | 4 |
Full Text Views | 86 | 33 | 8 |
PDF Views & Downloads | 151 | 66 | 8 |
This article reinterprets the alleged self-portrayal of the early modern author Michael Lindener (* between 1520 and 1530, † 1562) in his Schwanksammlung Katzipori (1558) by revealing its fictional character. Scholars read the text as the autobiography of a morally despicable bon vivant. Against this line of interpretation, this article proposes a radical distinction between author and narrator, showing how Lindener ironically undermines the well-established canon of poetical rules of his time while portraying himself as the mischievous libertine Compan.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 170 | 98 | 4 |
Full Text Views | 86 | 33 | 8 |
PDF Views & Downloads | 151 | 66 | 8 |