Save

“guhte Nacht du liebſter Ort”

Die Bedeutung der Nacht für die (Selbst-)Inszenierung der Dichterin Sibylla Schwarz

“Good Night You Sweet Place”

On the Meaning of Night for the (Self-)Presentation of the Poetess Sibylla Schwarz
In: Daphnis
Author:
Lina Saar Lehrstuhl für Frankophone Germanistik, Universität des Saarlandes Saarbrücken Deutschland

Search for other papers by Lina Saar in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
https://orcid.org/0009-0005-8744-4644
Download Citation Get Permissions

Access options

Get access to the full article by using one of the access options below.

Institutional Login

Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials

Login via Institution

Purchase

Buy instant access (PDF download and unlimited online access):

$40.00

Abstract

The night plays an important role in Sibylla Schwarz’ self-presentation as a female poet. On the one hand, she expresses her poetic skills by using the night as a literary motif which she combines with metaphors of farewell and death. On the other hand, she presents the night as the time and place of the creation of her poetry, thereby marking it as a secondary activity accepted within the gender discourse of early modern culture. Schwarz’ use of the motif of the night vividly illustrates the interplay of convention, strategy and lifeworld reference that is characteristic of her poetry.

Abstract

Im Zuge ihrer Selbstinszenierung als Dichterin macht sich Sibylla Schwarz die Nacht zunutze. Zum einen setzt sie die Nacht als literarisches Motiv ein, über dessen Gestaltung und Kombination mit Abschieds- und Todesmetaphorik sie ihr dichterisches Können zum Ausdruck bringt. Zum anderen inszeniert sie die Nacht als Zeitpunkt bzw. Ort der Entstehung ihrer Dichtung und markiert diese dadurch als eine innerhalb des frühneuzeitlichen Geschlechterdiskurses akzeptierte Nebentätigkeit. Anhand von Schwarz’ Nachtmotivik lässt sich das für ihre Lyrik charakteristische Zusammenspiel aus Konvention, Strategie und lebensweltlichem Bezug anschaulich nachvollziehen.

Content Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 178 138 46
Full Text Views 12 10 2
PDF Views & Downloads 38 28 5