This article discusses the relationship of Sibylla Schwarz’ poem Verachtung der Welt and its Dutch source: passages from Jacob Cats’ book Houwelyck (1625), a kind of guide to marriage for the Dutch bourgeoisie. Previous research was not able to identify this source, partly because Schwarz takes a very unique approach with her adaptation. A comparative analysis of the texts brings Schwarz’ translation strategies into the foreground, which in turn demands a reevaluation of conclusions and assumptions about her work that until now have gone mostly unquestioned. The comparative analysis also reveals how skillfully Schwarz was able to make use of the Early Modern ‘spaces’ of translation, as she inscribes a new poetic dimension into Cats’ text.
Der Beitrag diskutiert das Verhältnis von Sibylla Schwarz’ Gedicht Verachtung der Welt zu seiner niederländischen Vorlage: Passagen aus Jacob Cats’ Buch Houwelyck (1625), einer Art Eheratgeber für das niederländische Bürgertum. Dass die Forschung diese Vorlage bislang nicht identifiziert hat, liegt auch daran, dass Schwarz in ihrer Übertragung sehr eigenständig verfährt. Der vergleichende Blick auf die Texte erlaubt Rückschlüsse auf Schwarz’ Übersetzungsstrategien, die Korrekturen an existierenden Forschungsurteilen nach sich ziehen. So zeigt sich auch, wie souverän die Greifswalder Autorin frühneuzeitliche ‘Spielräume’ des Übersetzens zu nutzen wusste, weiß sie doch Cats’ Text eine neue, poetologische Dimension einzuschreiben.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
[Cats, Jacob.] MAECHDEN-PLICHT OFTE AMPT DER IONCK-VROVVVEN, IN EERBAER LIEFDE, AEN-GHEWESEN DOOR SINNE-BEELDEN (Middelburg: Hans van der Hellen, 1618a).
[Cats, Jacob.] SILENVS ALCIBIADIS, SIVE PROTEVS, Vitae humanae ideam, Emblemate trifariàm variatio, oculis subijciens (Middelburg: Hans van der Hellen, 1618b).
Cats, Jacob. HOVWELYCK. DAT JS De gansche gelegentheyt des Echten staets (Middelburg: Jan Pietersz. van de Venne, 1625).
Ganda, Theocitus à [=Daniël Heinsius]. SPIEGEL VANDE Doorluchtige, eerlicke, Cloucke, Deuchtsame ende verstandege vrouwen […] (Amsterdam: Jodocus Hondius, 1606).
Grotius, Hugo. Von der Warheit der Christlichen Religion. Auß holländischer Sprache hochdeutsch gegeben. Durch Martin Opitzen (Breslau: David Müller, 1631).
[Hobius, Johanna.] Het lof der Vrovvven (Amsterdam: Cornelis Janssen, 1643). Digitale Edition, hrsg. von Johan van Dam. DBNL.org (2009).
[Schwarz, Sibylla.] Sibyllen Schwarzin/ Vohn Greiffswald aus Pommern/ Deutsche Poëtische Gedichte […], hrsg. von Samuel Gerlach. 2 Bde. (Danzig: Georg Rheten Witwen, 1650).
Schwarz, Sibylla. Deutsche poetische Gedichte, hrsg. von Klaus Birnstiel, unter Mitarbeit von Jelena Engler (Hannover: Wehrhahn, 2021a).
Schwarz, Sibylla. Ich fliege Himmel an mit ungezähmten Pferden. Ausgewählte Werke, hrsg. von Gudrun Weiland (Zürich: Secession, 2021b).
Schwarz, Sibylla. Werke, Briefe, Dokumente. Kritische Ausgabe, hrsg. von Michael Gratz. Bd. 1 (Leipzig: Reineke & Voß, 2021c).
ZEEVSCHE NACHTEGAEL, ENDE Des selfs dryderley gesang […]. Bd. 1 (Middelburg: Jan Pietersz. van de Venne, 1623).
Aurnhammer, Achim. “Daniel Heinsius und die Anfänge der deutschen Barockdichtung.” In Daniel Heinsius. Klassischer Philologe und Poet, hrsg. von Eckard Lefèvre und Eckart Schäfer (Tübingen: Narr, 2008), 329–345.
de Baar, Mirjam. “Anna Maria van Schurman.” In Digitaal Vrouwenlexicon van Nederland. http://resources.huygens.knaw.nl/vrouwenlexicon/lemmata/data/Schurman, Anna Maria van. 2014 (8. März 2022).
Barner, Wilfried. “Spielräume. Was Poetik und Rhetorik nicht lehren.” In Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit, hrsg. von Hartmut Laufhütte (Wiesbaden: Harrassowitz, 2000), 1:33–1:67.
Bornemann, Ulrich. Anlehnung und Abgrenzung. Untersuchungen zur Rezeption der niederländischen Literatur in der deutschen Dichtungsreform des siebzehnten Jahrhunderts (Assen, Amsterdam: van Gorcum, 1976).
Bundschuh-van Duikeren, Johanna. Niederländische Literatur des 17. Jahrhunderts (Berlin, Boston: De Gruyter, 2011) [Bibliographie der niederländischen Literatur in deutscher Übersetzung 2].
van Gemert, Guillaume. “‘Dieser große und durch die lange Erfahrung gewitzigte Dichtmeister’. Jacob Cats als Exponent der Literatur der [sic] niederländischen ‘Gouden Eeuw’ im deutschen Sprachraum.” In Niederländische Einflüsse auf die deutsche Literatur im 17. Jahrhundert. Zwei Aufsätze (Trient: Facoltà di Lettere, 1993a), 85–147.
van Gemert, Guillaume. “Zum niederländischen Einfluß auf die Deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts. Eine Bestandaufnahme.” In Niederländische Einflüsse auf die deutsche Literatur im 17. Jahrhundert. Zwei Aufsätze (Trient: Facoltà di Lettere, 1993b), 9–83.
Jordan, Lothar. “Einleitung.” In Niederländische Lyrik und ihre deutsche Rezeption in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Lothar Jordan (Wiesbaden: Harrassowitz, 2003), 7–20.
Landwehr, John H. “De present-exemplaren van Alle de wercken van Cats uit 1655.” De boekenwereld 14 (1997/1998), 16–20.
Niefanger, Dirk. “Zwei philologische Entdeckungen zum Werk von Sibylle Schwarz.” Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 22 (1995), 15–19.
Porteman, Karel und Mieke B. Smits-Veldt. Een nieuw vaderland voor de muzen. Geschiedenis van de Nederlandse literatuur 1560–1700, 4. Aufl. (Amsterdam: Bert Bakker, 2016).
Reichmann, Oskar und Klaus-Peter Wegera, Hrsg. Frühneuhochdeutsche Grammatik. (Tübingen: Niemeyer, 1993).
Schenkeveld-Van der Dussen, Riet. “Anna Roemersdr. Visscher.” In Digitaal Vrouwenlexicon van Nederland. http://resources.huygens.knaw.nl/vrouwenlexicon/lemmata/data/visscherar. 2014 (8. März 2022).
Schmidt, Aridadne. “‘Van de lusten geproefd’. Wellust in het weduwebeeld in de vroegmoderne periode. Twee eeuwenoude weduwebeelden.” Jaarboek voor Vrouwengeschiedenis 20 (2000), 65–83.
Schneikart, Monika. “‘Aen de Ioncvrouwen’ – an Sibylla Schwarz? Referenzen der frühbarocken Dichtung von Sibylla Schwarz (1621–1638) auf die niederländische Literatur.” Daphnis 44 (2016a), 171–198.
Schneikart, Monika. “‘Ey Feder bistu stumpf […] Ihr Stunden eilt so nicht.’ Die ‘Feder’ in weiblicher Hand – HandSchrift und SchreibZeit in Gedichten von Sibylla Schwarz (1621–1638).” In Materialität und Formation. Studien zum Buchdruck des 15. bis 17. Jahrhunderts. Fs. Monika Unzeitig, hrsg. von Karin Cieslik, Helge Perplies und Florian Schmid (Bremen: Edition Lumière, 2016b), 139–155.
Siebenpfeiffer, Hania. “Überschreiben und Überschreiten als poetische Verfahren bei Sibylla Schwarz. Eine Einleitung.” Daphnis 44 (2016), 1–11.
Weiland, Gudrun. “Verfahren der argutia in Sonetten von Sibylla Schwarz.” Daphnis 44 (2016), 90–121.
Ziefle, Helmut W. Sibylle Schwarz. Leben und Werk (Bonn: Bouvier, 1975).
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 116 | 116 | 2 |
Full Text Views | 9 | 9 | 1 |
PDF Views & Downloads | 37 | 37 | 2 |
This article discusses the relationship of Sibylla Schwarz’ poem Verachtung der Welt and its Dutch source: passages from Jacob Cats’ book Houwelyck (1625), a kind of guide to marriage for the Dutch bourgeoisie. Previous research was not able to identify this source, partly because Schwarz takes a very unique approach with her adaptation. A comparative analysis of the texts brings Schwarz’ translation strategies into the foreground, which in turn demands a reevaluation of conclusions and assumptions about her work that until now have gone mostly unquestioned. The comparative analysis also reveals how skillfully Schwarz was able to make use of the Early Modern ‘spaces’ of translation, as she inscribes a new poetic dimension into Cats’ text.
Der Beitrag diskutiert das Verhältnis von Sibylla Schwarz’ Gedicht Verachtung der Welt zu seiner niederländischen Vorlage: Passagen aus Jacob Cats’ Buch Houwelyck (1625), einer Art Eheratgeber für das niederländische Bürgertum. Dass die Forschung diese Vorlage bislang nicht identifiziert hat, liegt auch daran, dass Schwarz in ihrer Übertragung sehr eigenständig verfährt. Der vergleichende Blick auf die Texte erlaubt Rückschlüsse auf Schwarz’ Übersetzungsstrategien, die Korrekturen an existierenden Forschungsurteilen nach sich ziehen. So zeigt sich auch, wie souverän die Greifswalder Autorin frühneuzeitliche ‘Spielräume’ des Übersetzens zu nutzen wusste, weiß sie doch Cats’ Text eine neue, poetologische Dimension einzuschreiben.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 116 | 116 | 2 |
Full Text Views | 9 | 9 | 1 |
PDF Views & Downloads | 37 | 37 | 2 |