Save

Spielräume des Übersetzens

Sibylla Schwarz’ Gedicht Verachtung der Welt und seine niederländische Vorlage

Spaces of Translation

Sibylla Schwarz’s Poem Disdain for the World and its Dutch Source
In: Daphnis
Author:
Christian Schmitt Institut für Germanistik, Fakultät III: Sprach- und Kulturwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Oldenburg Deutschland

Search for other papers by Christian Schmitt in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Download Citation Get Permissions

Access options

Get access to the full article by using one of the access options below.

Institutional Login

Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials

Login via Institution

Purchase

Buy instant access (PDF download and unlimited online access):

$40.00

Abstract

This article discusses the relationship of Sibylla Schwarz’ poem Verachtung der Welt and its Dutch source: passages from Jacob Cats’ book Houwelyck (1625), a kind of guide to marriage for the Dutch bourgeoisie. Previous research was not able to identify this source, partly because Schwarz takes a very unique approach with her adaptation. A comparative analysis of the texts brings Schwarz’ translation strategies into the foreground, which in turn demands a reevaluation of conclusions and assumptions about her work that until now have gone mostly unquestioned. The comparative analysis also reveals how skillfully Schwarz was able to make use of the Early Modern ‘spaces’ of translation, as she inscribes a new poetic dimension into Cats’ text.

Abstract

Der Beitrag diskutiert das Verhältnis von Sibylla Schwarz’ Gedicht Verachtung der Welt zu seiner niederländischen Vorlage: Passagen aus Jacob Cats’ Buch Houwelyck (1625), einer Art Eheratgeber für das niederländische Bürgertum. Dass die Forschung diese Vorlage bislang nicht identifiziert hat, liegt auch daran, dass Schwarz in ihrer Übertragung sehr eigenständig verfährt. Der vergleichende Blick auf die Texte erlaubt Rückschlüsse auf Schwarz’ Übersetzungsstrategien, die Korrekturen an existierenden Forschungsurteilen nach sich ziehen. So zeigt sich auch, wie souverän die Greifswalder Autorin frühneuzeitliche ‘Spielräume’ des Übersetzens zu nutzen wusste, weiß sie doch Cats’ Text eine neue, poetologische Dimension einzuschreiben.

Content Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 116 116 2
Full Text Views 9 9 1
PDF Views & Downloads 37 37 2