J.J. Bodmer’s editions of the Codex Manesse (produced in Zurich around 1300) from 1748 and 1758/59 are examples of early modern German-language lyric anthologies. They lend themselves to discussing the central thesis of this volume, according to which early modern lyric anthologies were relevant for cultural-political interventions and consequently for canon-formation processes, insofar as – as will be shown – they exhibit a distinctly ideological-programmatic character. In order to work this out, Bodmer’s work will first be contextualized by examining his motivation for scrutinizing the German language, literature and culture of the Middle Ages as well as the historical images, discourse and thought traditions in which he was embedded. Bodmer’s editions are then examined with regard to their function and their significance in the history of reception.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Benecke, Georg Friedrich, Hrsg. Minnelieder. Ergänzung der Sammlung von Minnesingern (Göttingen: Heinrich Dieterich, 1810).
Bodmer, Johann Jakob. Charakter der deutschen Gedichte (Zürich: N.N., 1734).
Bodmer, Johann Jakob. “Von den vortrefflichen Umstaͤnden fuͤr die Poesie unter den Kaisern aus dem Schwaͤbischen Hause.” In Sammlung critischer, poetischer und anderer geistvollen Schriften, […] Siebendes Stuͤck (Zürich: Conrad Orell und Comp., 1743a), 25–53.
Bodmer, Johann Jakob. “Von dem Zustande der deutschen Poesie bei Ankunft Martin Opitzens.” In Sammlung critischer, poetischer und anderer geistvollen Schriften, […] Neuntes Stuͤck (Zürich: Conrad Orell und Comp., 1743b), 3–41.
Bodmer, Johann Jakob. “Von dem wichtigen Antheil, den das Gluͤck beytragen muss […].” In Sammlung critischer, poetischer und anderer geistvollen Schriften, […] Siebendes Stuͤck (Zürich: Conrad Orell und Comp., 1743c), 3–24.
Bodmer, Johann Jakob. Der Mahler der Sitten. Von neuen uͤbersehen und stark vermehret. Der zweyte Band (Zürich: Conrad Orell und Comp., 1746).
Bodmer, Johann Jakob. Proben der alten schwäbischen Poesie des Dreyzehnten Jahrhunderts. Aus der Maneßischen Sammlung (Zürich: Heidegger und Comp., 1748).
Bodmer, Johann Jakob. Sammlung von Minnesingern aus dem schwæbischen Zeitpuncte. CXL Dichter enthaltend. Durch Ruedger Manessen, weiland des Rathes der Uralten Zyrich. Erster Teil (Zürich: Conrad Orell und Comp., 1758).
Bodmer, Johann Jakob. Sammlung von Minnesingern aus dem schwæbischen Zeitpuncte. CXL Dichter enthaltend. Durch Ruedger Manessen, weiland des Rathes der Uralten Zyrich. Zweyter Teil (Zürich: Conrad Orell und Comp., 1759).
Bodmer, Johann Jakob. “Persönliche Anekdoten. Mein poetisches Leben.” In Züricher Taschenbuch, hrsg. postum von Theodor Vetter (Zürich: S. Göhr., 1892), 91–131.
Lachmann, Karl und Moriz Haupt, Hrsg. Des Minnesangs Frühling (Leipzig: S. Hirzel, 1857).
Moser, Hugo/Tervooren, Helmut. Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausg. von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus. Bd. I. Texte (Stuttgart: Hirzel, 381988).
Tieck, Ludewig, Hrsg. Minnelieder aus dem schwaͤbischen Zeitalter (Berlin: Realschulbuchhandlung, 1803).
von der Hagen, Friedrich Heinrich, Hrsg. Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, aus allen bekannten Handschriften und früheren Drucken gesammelt und berichtigt, mit den Lesarten derselben, Geschichte des Lebens der Dichter und ihrer Werke, Sangweisen der Lieder, Reimverzeichnis der Anfänge, und Abbildungen sämmtlicher Handschriften, 4 Bände (Leipzig: Verlag von Joh. Ambr. Barth, 1838–1856) [Neudruck: Aalen 1962/63].
von Zimmern, Froben Christoph. Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack (Freiburg, Tübingen: Akademische Verlagsbuchhandlung von J.C.B. Mohr, 1882).
Bamberger, Gudrun. “Netzwerk und Werkpolitik: Martin Opitz und der Zürcher Literaturstreit (Gottsched – Bodmer/Breitinger – Triller).” In Autorschaft und Konstellationen – Martin Opitz’ Netzwerke, hrsg. von Stefanie Arend und Johann Anselm Steiger (Berlin, Boston: De Gruyter 2019), 337–359.
Bartsch, Karl. “Rezension zu des ‘Minnesangs Frühling’.” Germania 3 (1858), 481–484.
Bender, Wolfgang. Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger (Stuttgart: Metzler, 1973) [Sammlung Metzler, 113].
Bleuler, Anna Kathrin. “‘Imitatio veterum – imitatio modernorum.’ Kaspar Scheits ‘Fröhliche Heimfahrt’ im Spannungsfeld von autochthoner literarischer Tradition und Renaissance-Humanismus.” Daphnis 38 (2009), 527–554.
Bleuler, Anna Kathrin. “Humanismus und Volkssprache. Renaissancedichtung am Heidelberger Hof zur Zeit Friedrichs II. (1544–1556).” In Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen – Literatur – Mythos, hrsg. von Manfred Eikelmann und Udo Friedrich (Berlin: Akad.-Verl., 2013), 15–33.
Bodmer-Gessner, Verena. “Füßli, Johann Heinrich.” In Neue Deutsche Biographie 5 (1961), 705–706.
Burdach, Konrad. Vorspiel. Gesammelte Schriften zur Geschichte des deutschen Geistes. Zweiter Band. Goethe und sein Zeitalter (Halle, Saale: Niemeyer, 1926) [Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Buchreihe, 3].
Bürger, Thomas. Aufklärung in Zürich: die Verlagsbuchhandlung Orell, Gessner, Füssli & Comp. in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; mit einer Bibliographie der Verlagswerke 1761–1798 (Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung, 1997).
Debrunner, Albert M. Das güldene schwäbische Alter. Johann Jakob Bodmer und das Mittelalter als Vorbildzeit im 18. Jahrhundert (Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996) [Epistemata/Reihe Literaturwissenschaft, 170].
Döring, Detlef. “Der Literaturstreit zwischen Leipzig und Zürich in der Mitte des 18. Jahrhunderts.” In Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, hrsg. von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer (Göttingen: Wallstein, 2009) [Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, 16], 60–104.
Drücke, Simone. Humanistische Laienbildung um 1500. Das Übersetzungswerk des rheinischen Humanisten Johann Gottfried (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001) [Palaestra, 312].
Eggenberger, Christoph. “Die Manesse-Liederhandschrift. Das Faksimile avant la lettre von Bodmer und Breitinger.” In Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, hrsg. von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer (Göttingen: Wallstein, 2009) [Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, 16], 623–637.
Ernst, Fritz. “Bodmer, Johann Jakob.” In Neue Deutsche Biographie 2 (Berlin: Duncker & Humblot, 1955), 362–363.
Grimm, Jacob. Kleinere Schriften. Reden und Abhandlungen. Bd. I. (Berlin/Gütersloh: Dümmler und Bertelsmann, 1864).
Haupt, Moriz. “Zu des Minnesangs Frühling.” Zeitschrift für deutsches Alterthum 11 (1859), 563–593.
Kaminski, Nicola. “Dekonstruktive Stimmenvielfalt. Zur polyphonen imitatio- Konzeption in Frischlins Komödien ‘Hildegardis Magna’ und ‘Helvetiogermani’.” Daphnis 24 (1995), 79–133.
Kaminski, Nicola. “Gigantographie. Fischarts ‘Geschichtklitterung’ zwischen Rabelais- imitatio und aemulatio mit des Gargantua vnnachzuthuniger stärck.” In Die Präsenz der Antike im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1999 bis 2002, hrsg. von Ludger Grenzmann und Klaus Grubmüller. (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004) [Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, 263], 273–304.
Kleinschmidt, Erich. Stadt und Literatur in der frühen Neuzeit. Voraussetzungen und Entfaltung im südwestdeutschen, elsässischen und schweizerischen Städteraum (Köln [u. a.]: Böhlau, 1982).
Kühlmann, Wilhelm. Gelehrtenrepublik und Fürstenstaat. Entwicklung und Kritik des deutschen Späthumanismus in der Literatur des Barockzeitalters (Tübingen: Niemeyer, 1982) [Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 3].
Kühlmann, Wilhelm. “Kombinatorisches Schreiben – ‘Intertextualität’ als Konzept frühneuzeitlicher Erfolgsautoren (Rollenhagen, Moscherosch).” In Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven, hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Wolfgang Neuber (Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang, 1994) [Frühneuzeit-Studien, 2], 111–139.
Lütteken, Anett und Barbara Mahlmann-Bauer, Hrsg. Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung (Göttingen: Wallstein, 2009) [Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, 16].
Lutz-Hensel, Magdalene. Prinzipien der ersten textkritischen Editionen mittelhochdeutscher Dichtung. Brüder Grimm – Benecke – Lachmann. Eine methodenkritische Analyse (Berlin: Schmidt, 1975) [Philologische Studien und Quellen, 77].
Mahlmann-Bauer, Barbara. “Die Opitz–Edition Bodmers und Breitingers (1745).” Zeitschrift für Germanistik 27 (2017), 53–68.
Mertens, Volker. “Minnesangs zweiter Frühling. Von Bodmer zu Tieck.” In wort unde wîse, singen unde sagen. Festschrift für Ulrich Müller zum 65. Geburtstag, hrsg. von Ingrid Bennewitz (Göttingen: Kümmerle, 2007), 159–180.
Mertens, Volker. “Bodmers Murmeltier. Möglichkeiten und Grenzen der Minnesangrezeption im 18. Jahrhundert.” LiLi 38 (151) (2008), 52–63.
Müller, Jan-Dirk. “J.J. Bodmers Poetik und die Wiederentdeckung mittelhochdeutscher Epen.” Euphorion 71 (1977), 336–352.
Müller, Jan-Dirk. “Fischarts Gegenkanon. Komische Literatur im Zeichen der Imitatio.” In Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert, hrsg. von Jan-Dirk Müller und Jörg Robert (Berlin, Münster: LIT, 2007) [Pluralisierung & Autorität, 11], 281–321.
Pfeiffer, Franz. “Rezension zu des ‘Minnesangs Frühling’.” Germania 3 (1858), 484–508.
Primavesi, Oliver und Anna Kathrin Bleuler. “Einleitung. Lachmanns Beitrag zur textkritischen Methode.” In Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, hrsg. von Anna Kathrin Bleuler und Oliver Primavesi (Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2022) [Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, 19], 11–125.
Riedel, Volker. Antikerezeption in der deutschen Literatur vom Renaissance-Humanismus bis zur Gegenwart. Eine Einführung (Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 2000).
Riedel, Volker. “Johann Jacob Bodmers Stellung in der Geschichte der deutschen Antikerezeption.” Gymnasium 113 (1) (2006), 47–63.
Robert, Jörg. “Deutsch-französische Dornen: Paul Melissus Schede und die Pluralisierung der späthumanistischen Poetik zwischen Latinität und Volkssprache(n).” In Abgrenzung und Synthese. Lateinische Dichtung und volkssprachliche Traditionen von der Renaissance bis zum Neoklassizismus, hrsg. von Marc Föcking und Gernot M. Müller (Heidelberg: Winter, 2007) [Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beihefte, 31], 207–229.
Schiewer, Gesine Lenore. “Bodmers Sprachtheorie. Kontroversen um die Standardisierung und pragmatische Fundierung des Deutschen.” In Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, hrsg. von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer (Göttingen: Wallstein, 2009) [Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, 16], 638–659.
Seelbach, Ulrich. Ludus lectoris. Studien zum idealen Leser Johann Fischarts (Heidelberg: Winter, 2000) [Beihefte zum Euphorion, 39].
Wehrli, Max. Johann Jakob Bodmer und die Geschichte der Literatur (Frauenfeld, Leipzig: Huber, 1936).
Wolbring, Michael. Melchior Goldast und der ‘Codex Manesse’. Mit besonderer Berücksichtigung der ‘Hypomnemata in aulicorum Poetarum Carmina amatoria’. Band 1: Untersuchungsband. Band 2: Materialienband (Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2019).
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 437 | 437 | 39 |
Full Text Views | 24 | 24 | 0 |
PDF Views & Downloads | 37 | 37 | 0 |
J.J. Bodmer’s editions of the Codex Manesse (produced in Zurich around 1300) from 1748 and 1758/59 are examples of early modern German-language lyric anthologies. They lend themselves to discussing the central thesis of this volume, according to which early modern lyric anthologies were relevant for cultural-political interventions and consequently for canon-formation processes, insofar as – as will be shown – they exhibit a distinctly ideological-programmatic character. In order to work this out, Bodmer’s work will first be contextualized by examining his motivation for scrutinizing the German language, literature and culture of the Middle Ages as well as the historical images, discourse and thought traditions in which he was embedded. Bodmer’s editions are then examined with regard to their function and their significance in the history of reception.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 437 | 437 | 39 |
Full Text Views | 24 | 24 | 0 |
PDF Views & Downloads | 37 | 37 | 0 |