Julius Wilhelm Zincgref’s supplement to Martin Opitz’s Deutsche Pöemata, the “Anhange Underschiedlicher außgesuchter Getichten anderer mehr teutschen Poeten” (1624), is considered the first German-language anthology. Like Opitz’ Buch von der Deutschen Poeterey and his collection of poetry, it served to establish German as a language of poetry in the European context and to position Zincgref in the cultural field alongside – and in unspoken competition with – Opitz. It also helped to commemorate older German-language poetry from the southwest German-speaking region. The anthology thus appears as a central literary document in the transition between humanism, the Reformation period and the Baroque. The article deals with the editorial presentation in the first edition, determines cultural-historical contexts and explains central functions of the anthology against the background of current research.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Lessing, Gotthold Ephraim. Werke und Briefe, hrsg. von Wilfried Barner, Bd. XII, hrsg. von Helmuth Kiesel u. a. (Frankfurt/M: BDK, 1994).
Moscherosch, Johann Michael. Wunderliche und warhafftige Gesichte Philanders von Sittewald […] (Straßburg: Mülben und Städeln, 1650).
Obskur. Seelentrost. [CD und Booklet] (Artern: Gjallarhorn Klangschmiede, 2006).
Opitz, Martin. Buch von der Deutschen Poetrey (1624). Studienausgabe, hrsg. von Herbert Jaumann (Stuttgart: Reclam, 2002).
Opitz, Martin. Teutsche Pöemata vnd Aristarchus Wieder die verachtung Teutscher Sprach […]. Sampt einem anhang Mehr auserleßener geticht anderer Teutscher Pöeten […]. [Hrsg. von Julius Wilhelm Zincgref.] (Straßburg: Eberhard Zetzner, 1624).
Reifferscheid, Alexander, Hrsg. Briefe G.M. Lingelsheims, M. Berneggers und ihrer Freunde (Heilbronn: Henninger, 1889) (Quellen zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland während des siebzehnten Jahrhunderts. Nach Handschriften, 1).
Weisser, Friedrich Christoph. Ueber poetische Anthologien, in: Friedrich Christoph Weisser. Satyrische Blätter (Leipzig: Dyck’sche Buchhandlung, 1813), Zweiter Theil, 153–166.
Zincgref, Julius Wilhelm, Hrsg. Anhange Unterschiedlicher außgesuchter Getichten anderer mehr teutschen Poeten [= Auserlesene Gedichte Deutscher Poeten], in: Martin Opitz. Teutsche Pöemata und Aristarchus Wieder die verachtung Teutscher Sprach […] (Straßburg: Eberhard Zetzner, 1624), 161–224.
[Zincgref, Julius Wilhelm, Hrsg.] Auserlesene Gedichte Deutscher Poeten, gesammelt von Julius Wilhelm Zinkgref. 1624, hrsg. von Wilhelm Braune (Halle/S.: Niemeyer, 1879) (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts, 15).
Zincgref, Julius Wilhelm. Deutsche Kleinschriften, hrsg. v. Werner Wilhelm Schnabel, Victoria Gutsche und Dirk Niefanger (Berlin, Boston: De Gruyter, 2023) (Gesammelte Schriften, hrsg. von Dieter Mertens und Theodor Verweyen, Bd. V, Neudrucke deutscher Literaturwerke, N.F., Bd. 108).
Aurnhammer Achim. “Hudemanns Jonas-Epos.” In Der problematische Prophet. Die biblische Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und Bildender Kunst, hrsg. von Johannes Anselm Steiger u. a. (Berlin, Boston: De Gruyter, 2011), 183–221.
Aurnhammer, Achim. “Zincgref, Opitz und die sog. Zincgref’sche Gedichtsammlung.” In Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampf-zeit der calvinistischen Kurpfalz, hrsg. von Wilhelm Kühlmann (Heidelberg: Verlag Regionalkultur, 2011), 263–283.
Barner, Wilfried u. a., Hrsg. Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (München: Oldenbourg, 1989).
Barner, Wilfried. “Über das Negieren von Tradition. Zur Typologie literaturprogrammatischer Epochenwenden in Deutschland.” In Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. Poetik und Hermeneutik XII, hrsg. von Reinhart Herzog und Reinhart Koselleck (München: Fink, 1987), 3–51.
Breuer, Dieter u. a., Hrsg. Oberdeutsche Literatur im Zeitalter des Barock (München: Beck, 1984).
Breuer, Dieter. “Die Auseinandersetzung mit dem oberdeutschen Literaturprogramm im 17. Jahrhundert. Zum Verhältnis von sprachlicher und gesellschaftlicher Programmatik.” Archiv für Kulturgeschichte 53 (1971), 53–92.
Breuer, Dieter. Oberdeutsche Literatur 1565–1650. Deutsche Literaturgeschichte und Territorialgeschichte in frühabsolutistischer Zeit (München: Beck, 1979).
Jaumann, Herbert. “Der alt/neu-Diskurs (Querelle) als kulturelles Orientierungsschema. Charles Perrault und Christian Thomasius.” In Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt, hrsg. von Sylvia Heudecker, Dirk Niefanger und Jörg Wesche (Tübingen: Niemeyer, 2004), 85–99.
Kaminski, Nicola. Ex Bello Ars oder Ursprung der “Deutschen Poeterey” (Heidelberg: Winter, 2004).
Kapitzka, Peter K. Ein bürgerlicher Krieg in der gelehrten Welt. Zur Geschichte der Querelle des Anciens et des Modernes in Deutschland (München: Fink, 1981).
Kühlmann, Wilhelm und Hermann Wiegand, Hrsg. Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. (Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, 2011).
Lammert, Gottfried. Geschichte der Seuchen, Hungers- und Kriegsnoth zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges (Wiesbaden: Bergmann, 1890).
Meid, Volker. Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung (München: Beck, 2009).
Mertens Volker. “Zu Heidelberger Dichtern von Schede bis Zincgref.” Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 103 (1974), 200–241.
Newman, Jane O. “Marriages of Convenience. Patterns of alliance in Heidelberg politics and Opitz poetics.” Modern Language Notes 100 (1985), 537–576.
Niefanger, Dirk und Dirk Rose. “Einleitung.” In “Gesammelt und ans Licht gestellet”. Poesie, Theologie und Musik in Anthologien des frühen 18. Jahrhunderts, hrsg. von Dirk Niefanger und Dirk Rose (Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2019), 7–24.
Niefanger, Dirk und Werner Wilhelm Schnabel. “Zincgref, Julius Wilhelm.” NDB 28 (2023), 161–163.
Niefanger, Dirk. Barock. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage (Stuttgart, Weimar: Metzler, 2012).
Niefanger, Dirk. “Sfumato. Traditionsverhalten in Paratexten zwischen ‘Barock’ und ‘Aufklärung’.” In Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (Lili) 98 (1995) 94–118.
Niefanger, Dirk. “Traditionsverhalten.” In Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, hrsg. von Ansgar Nünning, 2. erw. Aufl. (Stuttgart u. a.: Metzler, 2001), 642.
Robert, Jörg. “Heidelberger Konstellationen um 1600. Paul Schede Melissus, Martin Opitz und die Anfänge der ‘Deutschen Poeterey’.” In Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution, hrsg. von Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand (Regensburg: Schnell & Steiner, 2013), 373–387.
Rose, Dirk. “Anthologische Literaturgeschichte. Synopse eines Forschungsfeldes (mit vier Fallbeispielen).” In Euphorion 1 (2022), 39–77.
Schnabel, Werner Wilhelm. Nichtakademisches Dichten im 17. Jahrhundert. Wilhelm Weber, “Teutscher Poet vnd Spruchsprecher” in Nürnberg (Berlin, Boston: De Gruyter, 2017).
Schnabel, Werner Wilhelm. Zincgref-Chronik. Daten zu Leben, Werk und Rezeption Julius Wilhelm Zincgrefs. Version vom 8.8.2022 (https://zincgref.repositorium.gf-franken.de/index.htm; Zugriff 10.11.2022).
Schnorr von Carolsfeld, Franz. “Julius Wilhelm Zincgrefs Leben und Schriften.” In Archiv für Literaturgeschichte 8 (1879), 1–58, 446–490.
Szyrocki, Marian. Die deutsche Literatur des Barock (Stuttgart: Reclam, 1997).
Verweyen, Theodor. “Julius Wilhelm Zincgref (1591–1635). Dichter und Publizist in der Blütezeit der calvinistischen Kurpfalz.” In Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz, hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand (Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, 2011) 15–48.
Verweyen, Theodor. Julius Wilhelm Zincgref als politischer Publizist. Studien zu literarischen Kleinformen und zu Problemen der Autorschaft anonymer Literatur im Heidelberger Späthumanismus (Heidelberg: Winter, 2019).
Verweyen, Theodor. “Parallel Lives: Martin Opitz and Julius Wilhelm Zincgref.” In Early Modern German Literature 1350–1700, hrsg. von Max Reinhart. (Rochester NY: Camden House, 2007), 823–852.
Walter, Axel E. Späthumanismus und Konfessionspolitik. Die europäische Gelehrtenrepublik um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims (Berlin, Boston: De Gruyter, 2004).
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 257 | 257 | 25 |
Full Text Views | 10 | 10 | 0 |
PDF Views & Downloads | 20 | 20 | 1 |
Julius Wilhelm Zincgref’s supplement to Martin Opitz’s Deutsche Pöemata, the “Anhange Underschiedlicher außgesuchter Getichten anderer mehr teutschen Poeten” (1624), is considered the first German-language anthology. Like Opitz’ Buch von der Deutschen Poeterey and his collection of poetry, it served to establish German as a language of poetry in the European context and to position Zincgref in the cultural field alongside – and in unspoken competition with – Opitz. It also helped to commemorate older German-language poetry from the southwest German-speaking region. The anthology thus appears as a central literary document in the transition between humanism, the Reformation period and the Baroque. The article deals with the editorial presentation in the first edition, determines cultural-historical contexts and explains central functions of the anthology against the background of current research.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 257 | 257 | 25 |
Full Text Views | 10 | 10 | 0 |
PDF Views & Downloads | 20 | 20 | 1 |