This article examines the role of collections and anthologies in the work of Martin Opitz (1597–1639). In order to distinguish between different functions of anthological authorship and ‘collection poetics’, it introduces three categories auctor – collector – editor and discusses them using examples from Opitz’s works: In the case of the Teutsche Poemata (Collection A), Julius W. Zincgref exploits the role of auctor, which Opitz regains with his Breslau Collection B. Bernhard Nüßler presents himself in the Silvae as the legitimate editor of Opitz’ Latin poems. In the two volumes of the Florilegium variorum epigrammatum (Danzig 1639), Opitz himself – following his teacher Elias Cüchler – collects and translates Greek and Latin epigrams from antiquity and the early modern period. The anthology seeks to demonstrate the linguistic richness of German by comparing it with the ancient languages. Through its chronological order (from antiquity to modern times) the Florilegium becomes an anthological literary history that includes both literary and inscriptional epigrams.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Cüchler, Elias. Ἀνθολογία διαφόρων Ἐπιγραμμάτων παλαιῶν. Florilegium diversorum Epigrammatum veterum in Centurias distributum. […] Centuria prima […]. (Görlitz: Rhamba, 1618/1619).
[Gruter, Jan]. Inscriptionum Romanarum corpus absolutissimum Ingenio et cura Iani Gruteri, auspiciis Ios. Scaligeri ac M. Velseri. Accedunt XXIV. Scaligeri Indices. (Heidelberg: Bibliopolium Commelinianum, 1616).
Opitz, Martin. Silvarum libri III. Liber epigrammatum unus (Breslau: David Müller, Frankfurt a.M.: Clemens Schleich, 1631).
Opitz, Martin. Variarum lectionum liber. In quo praecipue Sarmatica (Danzig: Andreas Hünefeld, 1637).
Opitz, Martin. Florilegii variorum epigrammatum liber unus. Mart. Opitius ex vetustis ac recentioribus Poetis congessit et versibus Germanicis reddidit. (Danzig: Andreas Hünefeld, 1639).
Opitz, Martin. Teutsche Poemata. Abdruck der Ausgabe von 1624 mit den Varianten der Einzeldrucke und der späteren Ausgaben, hrsg. von Georg Witkowski (Halle: Niemeyer, 1892).
Opitz, Martin. Weltliche Poemata. Teil 2: Mit einem Anhang, hrsg. mit einem Nachwort von Erich Trunz (Tübingen: Niemeyer, 1975).
Opitz, Martin. Gesammelte Werke. Kritische Ausgabe, hrsg. von George Schulz-Behrend (Bd. 1–4,2) und Jörg Robert (Bd. 5–6) (Stuttgart: Hiersemann, 1968–1990; 2021–2023) (= GW).
Opitz, Martin. Lateinische Werke, hrsg., übers. und komm. v. Veronika Marschall und Robert Seidel. 3 Bde. (Berlin, New York: De Gruyter, 2009–2015) (= LW).
Opitz, Martin. Briefwechsel und Lebenszeugnisse. Kritische Edition mit Übersetzung, hrsg. von Klaus Conermann unter Mitarbeit von Harald Bollbuck. 3 Bde. (Berlin, New York: De Gruyter, 2009) (= BW).
Rubensohn, Max, Hrsg. Griechische Epigramme und andere kleinere Dichtungen in deutschen Übersetzungen des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Mit Anmerkungen und ausführlicher Einleitung (Weimar: Emil Felber, 1897).
Scherffer von Scherffenstein, Wencel. Florilegii Continuati liber tertius […] (Brieg: Balthasar Klose, 1641).
Scaliger, Joseph. Poemata omnia. Ex museio Petri Scriverii. (Leiden: Raphelengius, 1615).
Scaliger, Iulius Caesar. Poetices libri septem. Sieben Bücher über die Dichtkunst. Lateinisch / Deutsch. Bd. 3, hrsg., übers., eingel. und erläutert von Luc Deitz (Stuttgart, Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1995).
Adam, Wolfgang. Poetische und Kritische Wälder. Untersuchungen zu Geschichte und Formen des Schreibens ‘bei Gelegenheit’ (Heidelberg: Winter, 1988).
Althaus, Thomas. Epigrammatisches Barock (Berlin, New York: De Gruyter, 1996).
Aurnhammer, Achim. “‘Mihi et musis’ oder ‘exegi monumentum’? Die konkurrierenden Autorschaftskonzepte in Martin Opitz’ Poemata-Ausgaben von 1624 und 1625.” In Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke, hrsg. von Stefanie Arend und Johann Anselm Steiger (Berlin, Boston: De Gruyter, 2020), 13–45.
Aurnhammer, Achim. “Zincgref, Opitz und die sogenannte Zincgref’sche Gedichtsammlung.” In Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz, hrsg. von Wilhelm Kühlmann (Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, 2011), 263–283.
Aurnhammer, Achim. “Tristia ex Transilvania. Martin Opitz’ Ovid-Imitatio und poetische Selbstfindung in Siebenbürgen (1622/23).” In Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance, hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Anton Schindling und Wolfram Hauer (Stuttgart: Steiner, 2004), 253–274.
Battafarano, Italo Michele. “(Scherz-)Grabschriften bei Opitz.” In Opitz und seine Welt. Festschrift für George Schulz-Behrend zum 12. Februar 1988, hrsg. von Barbara Becker-Cantarino und Jörg-Ulrich Fechner (Amsterdam, Atlanta: Rodopi, 1990).
Benz, Maximilian und Gideon Stiening, Hrsg. Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur (Berlin, Boston: De Gruyter, 2022).
Dröse, Astrid. Journalpoetik. Literatur im Medienwandel (1770–1840). Studien zu Wieland, Goethe, Schiller, A.W. und F. Schlegel, Mereau, Hölderlin, Kleist, Droste-Hülshoff [erscheint 2025, De Gruyter, Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte].
Ehrmann, Daniel. Kollektivität. Geteilte Autorschaften und kollaborative Praxisformen 1770–1840 (Wien, Köln: Böhlau Verlag, 2022).
Erhart, Walter, Hrsg. Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? DFG-Symposion 2003 (Stuttgart: Metzler, 2004).
Garber, Klaus. Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz (1597–1639). Ein Humanist im Zeitalter der Krisis (Berlin, Boston: De Gruyter, 2018).
Garber, Klaus. “Konfessionelle Räume und literarischer Transfer im alten deutschen Sprachraum: Ein Brückenschlag zwischen Schlesien, der Pfalz und Ungarn anlässlich Martin Opitzens Besuch in Siebenbürgen.” In Siebenbürgen eine frühneuzeitliche Kulturlandschaft in Mittelosteuropa im Spiegel ihrer Literatur, hrsg. von Klaus Garber und Axel E. Walter (Berlin: Duncker & Humblot, 2017), 43–72.
Garber, Klaus. “Martin Opitz.” In Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk, hrsg. von Harald Steinhagen und Benno von Wiese (Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1984), 116–184.
Gerok-Reiter, Annette und Jörg Robert. “Andere Ästhetik – Akte und Artefakte in der Vormoderne.” In Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, hrsg. von Annette Gerok-Reiter, Matthias Bauer, Anna Pawlak und Jörg Robert (Berlin, Boston: De Gruyter, 2022), 3–51.
Grimm, Gunter E. “Martin Opitz.” In Deutsche Dichter. Bd. 2. Reformation, Renaissance und Barock, hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max (Stuttgart: Reclam, 1989), 138–155.
Gropper, Stefanie; Anna Pawlak, Anja Wolkenhauer und Angelika Zirker, Hrsg. Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne (Berlin, Boston: De Gruyter, 2023).
Grubmüller, Klaus. Florilegium. In Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1, hrsg. von Klaus Weimar (Berlin, New York: De Gruyter, 1997), 605–607.
Gumbrecht, Hans Ulrich. Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten. Aus dem Amerikanischen von Joachim Schulte (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003).
Hess, Peter. Epigramm (Stuttgart: Metzler, 1989).
Höschele, Regina. Die blütenlesende Muse. Poetik und Textualität antiker Epigrammsammlungen (Tübingen: Gunter Narr, 2010).
Korn, Uwe Maximilian. Von der Textkritik zur Textologie. Geschichte der neugermanistischen Editionsphilologie bis 1970 (Heidelberg: Winter, 2021).
Kühlmann, Wilhelm. Martin Opitz. Deutsche Literatur und deutsche Nation, 2. Aufl. (Heidelberg: Manutius, 2001).
Martus, Steffen. Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis 18. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George. (Berlin, New York: De Gruyter, 2007).
Niefanger, Dirk und Dirk Rose. “Einleitung.” In ‘Gesammlet und ans Licht gestellet’. Poesie, Theologie und Musik in Anthologien des frühen 18. Jahrhunderts, hrsg. von Dirk Niefanger und Dirk Rose (Hildesheim u. a.: Olms, 2019), 7–24.
Ort, Claus-Michael. “Zyklus.” In Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3, hrsg. von Jan-Dirk Müller (gemeinsam mit Georg Braungart u. a.) (Berlin, New York: De Gruyter, 2003), 899–901.
Plachta, Bodo. Editionswissenschaft. Handbuch zu Geschichte, Methode und Praxis der neugermanistischen Edition (Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag, 2020).
Robert, Jörg. Freiheit der Kunst. Genealogie und Kritik der ästhetischen Autonomie (Berlin, Boston: De Gruyter, 2024).
Robert, Jörg. “Heidelberger Konstellationen um 1600. Paul Schede Melissus, Martin Opitz und die Anfänge der Deutschen Poeterey.” In Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution, hrsg. von Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand (Regensburg: Schnell & Steiner, 2013), 373–387.
Rose, Dirk. “Anthologische Literaturgeschichte.” Euphorion 116 (1) (2022), 39–77.
Rubensohn, Max. Studien zu Martin Opitz. Mit einem wissenschaftshistorischen Nachwort, hrsg. von Robert Seidel (Heidelberg: Winter, 2005).
Schilling, Michael, Hrsg. Scherffer von Scherffenstein, Wenzel. Beiträge zu seinem Werk. Daphnis 30 (3-4) (2001).
Spoerhase, Carlos. Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830 (Göttingen: Wallstein, 2018).
Spoerhase, Carlos. “Was ist ein Werk? Über philologische Werkfunktionen.” Scientia Poetica 11 (2007), 276–344.
Spoerhase, Carlos und Erika Thomalla. “Werke in Netzwerken: Kollaborative Autorschaft und literarische Kooperation im 18. Jahrhundert.” Zeitschrift für deutsche Philologie 139 (2020), 145–163.
Stellmann, Jan und Daniela Wagner, Hrsg. Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik der Vormoderne (Berlin, Boston: De Gruyter, 2023).
Szyrocki, Marian. Martin Opitz. 2. überarb. Auflage (München: Beck, 1974).
Thomalla, Erika. Anwälte des Autors. Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 18. und 19. Jahrhundert (Göttingen: Wallstein, 2020).
Verweyen, Theodor. Teutischland begabet ist mit mancher Kunst. Studien zur deutschsprachigen Dichtung des Humanisten Paul Schede Melissus (Heidelberg: Winter, 2023).
Verweyen, Theodor. “Parallel lives. Martin Opitz and Julius Wilhelm Zincgref.” In The Camden House history of German literature. Bd. 4 Early Modern German literature 1350–1700, hrsg. von Max Reinhart (Rochester: Camden House, 2007), 823–852.
Weisz, Jutta. Das deutsche Epigramm des 17. Jahrhunderts (Stuttgart: Metzler, 1979).
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 551 | 551 | 143 |
Full Text Views | 12 | 12 | 1 |
PDF Views & Downloads | 17 | 17 | 0 |
This article examines the role of collections and anthologies in the work of Martin Opitz (1597–1639). In order to distinguish between different functions of anthological authorship and ‘collection poetics’, it introduces three categories auctor – collector – editor and discusses them using examples from Opitz’s works: In the case of the Teutsche Poemata (Collection A), Julius W. Zincgref exploits the role of auctor, which Opitz regains with his Breslau Collection B. Bernhard Nüßler presents himself in the Silvae as the legitimate editor of Opitz’ Latin poems. In the two volumes of the Florilegium variorum epigrammatum (Danzig 1639), Opitz himself – following his teacher Elias Cüchler – collects and translates Greek and Latin epigrams from antiquity and the early modern period. The anthology seeks to demonstrate the linguistic richness of German by comparing it with the ancient languages. Through its chronological order (from antiquity to modern times) the Florilegium becomes an anthological literary history that includes both literary and inscriptional epigrams.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 551 | 551 | 143 |
Full Text Views | 12 | 12 | 1 |
PDF Views & Downloads | 17 | 17 | 0 |