Save
Online submission: Articles for publication in Fichte-Studien can be submitted online through Editorial Manager. To submit an article, click here.

For more details on online submission, please visit our EM Support page.

Download Author Instructions (PDF)
Herausgeber/Editors:
Matteo Vincenzo d'Alfonso (Ferrara)
Alexander Schnell (Wuppertal)

Wissenschaftlicher Beirat/Editorial Board:
Helmut Girndt, Duisburg
Thomas Sören Hoffmann, Hagen
Marco Ivaldo, Neapel
Christian Klotz, Goiás
Jakub Kloc-Konkolowicz, Warschau (†)
Petra Lohmann, Siegen
Elizabeth Millan, Chicago
Kunihiko Nagasawa, Kyoto
Peter L. Oesterreich, Neuendettelsau
Jacinto Rivera de Rosales, Madrid (†)
María Jimena Solé, Buenos Aires
Luc Vincenti, Montpellier

Redaktionsteam/Editorial Team:
Michael Boch, Wuppertal
Marco Dozzi, Montreal
Silvestre Gristina, Ferrara
Jan Niklas Jaenecke, Wuppertal
Maurizio Trudu, Ferrara
CfP Fichte-Studien 54.1: Die Wissenschaftslehre als Metaphilosophie

CfP Fichte-Studien 54.2: Fichte’s Political Thought and its Legacy: History, State and Politics in the Doctrine of the State


CfP Fichte-Studien 54.1: Die Wissenschaftslehre als Metaphilosophie



Deadline für Abstracts: 30.06.2024
Herausgeber: Federico Ferraguto (Pontifícia Universidade Católica do Paraná, Curitiba, Brasilien), Dirk Westerkamp (Christian-Albrechts-Universität, Kiel, Deutschland )

Zu den systematischen Grundlagen der Wissenschaftslehre Fichtes gehört das Vorhaben einer „pragmatischen Geschichte des menschlichen Geistes“ (GA I/2, 365). In dem Versuch, das Epos des Geistes mitsamt seiner Epik, das heißt des „Rechenschaftsberichts“ über die Konstruktionsprinzipien dieser Geistes-Geschichte, zu schreiben, lässt Fichte wiederholt die notwendigen Bestimmungen des natürlichen Bewusstseins durchgehen und den Weg der (Selbst-)Emanzipation des Bewusstseins von jedweder Vorgegebenheit darstellen. Scheinbar gekennzeichnet durch die Herausarbeitung einer vollkommen subsprachlichen Tätigkeit des Selbstbewusstseins und scheinbar in Ablehnung der Schriftkultur, an deren Stelle die variierte und volatile Wiederholung identischer spekulativer Kerne tritt, konzipiert Fichte seine unterschiedlichen Darstellungen der Wissenschaftslehre, indem er methodische Optionen prüft, die sich jeweils auf die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Gesprächspartnern (von Reinhold bis Schelling, von Hegel bis Fries) beziehen; er tut dies aber auch, indem er verschiedene Strategien der Bestimmung des Verhältnisses von Individuum und Vernunft, von absolutem und konkretem Wissen, von Rationalität und ihrer konkreten und diskursiven Artikulationen (apagogische Methode, Dialektik, Phänomenologie, transzendentale Logik, Biographie, Psychologie) entwirft.

Die metaphilosophische Struktur der Wissenschaftslehre nimmt diese Strategien keineswegs reflexionslos hin oder als gegeben an. Im Gegenteil: Vielmehr rechtfertigt die WL ihre eigene Verfassung jederzeit entweder durch eine Legitimation der angewandten Methode, durch eine Thematisierung der anthropologischen Voraussetzungen, die für die Umsetzung der Philosophie notwendig sind, oder durch eine Reflexion über die zu verwendenden rhetorischen Techniken und Werkzeuge. Im Ergebnis führt dies zu einer Konzeption der Philosophie als Denkpraxis, die sowohl eine Rechtfertigung ihrer selbst als auch eine Ermächtigung des Denkens selbst enthält.

Ausgehend von diesen methodologischen Prämissen fragt die vorliegende Ausgabe der Fichte-Studien nach den verschiedenen methodischen, literarischen und performativen Strategien, die Fichtes philosophischen Stil prägen und der Konstruktion der Wissenschaftslehre in ihren verschiedenen Dimensionen und Ausprägungen zugrunde liegen. Dies soll erfolgen sowohl in Bezug auf Fichtes einzelne Debattengegenstände und konkrete Gesprächspartner, die sich an seinen philosophischen Entwürfen abarbeiten, als auch in Bezug auf die verschiedenen methodischen Optionen, die sein Denken in verschiedenen Phasen konstellieren.

Seine methodische und methodologische Komplexität nähert Fichtes Ansatz bestimmten Tendenzen aktueller philosophischer Debatten an; insbesondere steht die Frage im Raum, wie „anschlussfähig“ Fichtes Auffassung von Philosophie als Exerzitium einer Reihe kritischer Fähigkeiten, die darauf zielen, die Passivität des gewöhnlichen Denkens in eine aktive Praxis zu verwandeln, derzeit sein mag. In dem entsprechenden Themenschwerpunkt der Fichte-Studien wird es daher darauf ankommen, folgende Aspekte durch eine eingehende Untersuchung der methodischen „Theoriekerne“ (Henrich) zu thematisieren:

– die Wissenschaftslehre als Metaphilosophie: Methoden, Strategien, Kritik;
– die methodologischen Strategien der Darstellung der Wissenschaftslehre (Dialektik, Phänomenologie, transzendentale Logik);
– die Lehre von der Wissenschaft(slehre) als Praxis des Denkens: Philosophie und die Kunst des Philosophierens;
– die Wissenschaftslehre im Spiegel ihrer methodologischen Konkurrenten: (empirische) Psychologie, Phänomenologie, formale und transzendentale Logik, Philosophie des gesunden Menschenverstands;
– die Mitteilbarkeit und Unmitteilbarkeit (in) der Wissenschaftslehre;
– die „pragmatische Geschichte des Geistes“ als eine Epik der Vernunft;
– die Tektonik der Argumente und Begründungsfiguren;
– das Verhältnis von Geist und Buchstabe für die Wissenschaftslehre selbst;
– die metaphilosophische Funktion der (gewöhnlichen) Sprache und der Kreativität für die Transzendentalphilosophie;
– Genesis, Biographie und Schrift(Sprache) innerhalb der Wissenschaftslehre.

Deadline für Abstracts: 30.06.2024
Abgabetermin der Aufsätze: 31.12.2024
Veröffentlichung: 06.2025



CfP Fichte-Studien 54.2: Fichte’s Political Thought and its Legacy: History, State and Politics in the Doctrine of the State



Deadline for abstracts: 31 December 2024
Guest Editors: Jeffrey Church and Silvestre Gristina

Fichte’s Wissenschaftslehre, by virtue of its foundational practical principle, demands a critique of the existing state of affairs and a vocation to transform it. This implies an intimate relationship with empirical and material reality, with which philosophy is called to interact productively. According to Fichte, philosophy is therefore called upon to “apply” itself or to become “applied”, i.e. to make itself effective in reality by modifying its existing structures. To the sphere of Fichte’s “applied philosophy” belong the areas of his thought relating to right, history and politics, as well as education, economics, and so on. These areas, however, are not mere appendages to the Wissenschaftslehre, but rather epistemologically foundational moments of the entire Fichtean philosophical open system. These are the places where transcendental philosophy as a practice affects and reshapes reality by changing socio-political structures. Fichte’s concepts of the state, law and politics are therefore not to be seen as boundary problems within the philosopher’s reflections, but as some of his systematic elements.

Building on this general framework, and on the occasion of the forthcoming publication of the English translation of the Staatslehre (J. G. Fichte, The Doctrine of the State, edited by Jeffrey Church and Anna Marisa Schön, Oxford: Oxford University Press, November 2024), this issue of Fichte-Studien aims to reflect on Fichte’s legal, economic and political thought and its legacy. The issue aims to devote a first part to essays about Fichte’s Staatslehre, the relationship of this work to other phases of Fichte’s philosophical development, and its reception by other authors in the 19th and 20th centuries. A second, more general section will then be devoted to Fichte’s social and political thought, including its influence in his own time and beyond. The issue will be rounded off by a section devoted to a book symposium on the new translation of the Staatslehre, for which contributions can be submitted discussing the interpretive and translational choices made by the editors.
Proposals for papers may include (but are not limited to) the following topics:
– Themes, concepts and interpretations of Fichte’s Staatslehre;
– The Staatslehre in relation to its historical context and the specific phase of the theoretical elaboration of the Wissenschaftslehre in general;
– The legacy of the Staatslehre in the 19th and 20th centuries (history of its reception and its philosophical and cultural effects);
– Continuities and differences in Fichte’s political and social thought between the Jena and Berlin phases;
– Reception and effects of Fichte’s social and political thought in his time (debates; reviews; uses);
– Fichte’s philosophy of history and its relevance for his conception of education, law and politics.

Essays lenhght: 6000 words
Deadline for abstracts: 31.12.2024
Submission deadline for essays: 31.05.2025
Publication: November 2025

Information Contact: silvestre.gristina@unife.it
International Philosophical Bibliography
Scopus

Fichte-Studien

Beiträge zur Geschichte und Systematik der Transzendentalphilosophie

Editors-in-Chief:
Matteo Vincenzo d'Alfonso
Search for other papers by Matteo Vincenzo d'Alfonso in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
and
Alexander Schnell
Search for other papers by Alexander Schnell in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Fichte-Studien, published by the Internationale Johann-Gottlieb-Fichte Gesellschafte. V. ., aims to promote the work of Johann Gottlieb Fichte. It discusses his transcendental ideas and system design philosophy. The historical conditions and controversies of Fichte's work are brought to a deeper understanding as well as its consequences today.

Before Volume 50 (2021) Fichte Studien was published as a book series. The society continues to publish monographs and edited collections in the book series Fichte-Studien, Supplementa.
  • Print + Online
    €386.00$447.00
  • Print Only
    €354.00$411.00
  • Online only
    €322.00$374.00
  • To place an order, please contact customerservices@brill.com
  • Online only
    €113.00$137.00
  • Print Only
    €113.00$137.00
  • To place an order, please contact customerservices@brill.com

Latest Articles

Eine kritische Betrachtung
Author:
Bemerkungen zum Konzept der Sittenlehre von 1798
Author:
Author:
Author:
Author:
Free access