While in current debates on Islam in Germany recognition is often reduced to incorporation of Islamic organisations under public law, this article demonstrates that German law provides a variety of legal instruments that allow for public involvement of religious communities incorporated under private law. Despite the formal separation of state institutions and religious communities, German law encourages collaboration and visibility of religion in public space. This corresponds with the German constitutional framework that locates religion not (only) in the private, but also in the public sphere. Presenting insights from legal and Islamic studies, this article portrays recent legal measures such as new legislation and treaties concluded by German federal states (Bundesländer) and Islamic organisations that enable Muslim religious practice in public space, like prison chaplaincy and burial according to Islamic rites.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Albrecht Alfred , „Die Verleihung der Körperschaftsrechte an islamische Vereinigungen,“ Kirche und Recht 1 (1995), 25–30.
Azzaoui Mounir , , „Muslimische Gemeinschaften in Deutschland zwischen Religionspolitik und Religionsverfassungsrecht: Schieflagen und Perspektiven,“ in Hendrik Meyer , & Klaus Schubert (eds.), Politik und Islam (Wiesbaden: vs Verlag für Sozialwissenschaften, 2011), 247–276.
Baer Marc , “Turk and Jew in Berlin: The First Turkish Migration to Berlin and the Shoah,” Comparative Studies in Society & History 55(2) (2013), 330–355.
Bielefeldt Heiner , Muslime im säkularen Rechtsstaat: Integrationschancen durch Religionsfreiheit (Bielefeld: transcript, 2003).
Cwiklinski Stefan , , „Between National and Religious Solidarities: the Tatars in Germany and Poland in the Inter-War Period“, in Nathalie Clayer , & Eric Germain (eds.), Islam in Inter-War Europe (London: Hurst, 2008), 64–88.
de Wall Heinrich , , „Das Verhältnis der Kirchen und der anderen Religionsgemeinschaften zum Staat in Deutschland (Staatskirchen- oder Religionsverfassungsrecht),“ in Hans Klöcker , & Udo Tworuschka (eds.), Handbuch der Religionen (Landsberg am Lech: Olzog Verlag, 2014), i – 6, 1–30.
de Wall Heinrich , Die Zukunft des Islam in der staatlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland und Nordrhein-Westfalen: Rechtsgutachten im Auftrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Parlamentarischer Gutachterdienst des Landtags nrw,2004).
Demel Michael , Gebrochene Normalität: Die staatskirchenrechtliche Stellung der jüdischen Gemeinden in Deutschland (Tübingen: Mohr Siebeck, 2011).
Fröhmcke Vigor , Muslime im Strafvollzug: Die Rechtsstellung von Strafgefangenen muslimischer Religionszugehörigkeit in Deutschland (Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2005).
Häberle Peter , „Öffentlichkeit und Verfassung,“ Zeitschrift für Parlamentsrecht 16 (1969), 273–287, reprinted with addendum (1978), in Peter Häberle, Verfassung als öffentlicher Prozeß: Materialien zu einer Verfassungstheorie der offenen Gesellschaft (3rd ed. Berlin: Duncker & Humblot, 1998), 225–245.
Heinig Hans Michael , „Islamische Theologien an staatlichen Hochschulen in Deutschland,“ Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 56 (2011), 238–261.
Hennig Wiebke , Muslimische Gemeinschaften im Religionsverfassungsrecht (Baden-Baden: Nomos, 2010).
Hillgruber Christian , „Islamische Gemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts? – Voraussetzungen und Folgen,“ Kirche und Recht 2 (2011), 225–247.
Huber Ernst Rudolf , Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Vol. vi(Revised reprint of the 1st edition, Stuttgart et al.: Kohlhammer, 1993).
Jahn Sarah J. , „Zur (Un-)Möglichkeit ‚islamischer Seelsorge‘ im deutschen Justizvollzug,“ cibedo-Beiträge, 1 (2014), 20–25.
Jonker Gerdien , „In Search of Religious Modernity. Conversion to Islam in Interwar Berlin“, in Bekim Agai, Umar Ryad & Mehdi Sajid (eds.), Muslims in Interwar Europe. A Transcultural Historical Perspective. (Leiden: Brill, 2015), 28–67.
Jonker Gerdien , Eine Wellenlänge zu Gott: Der »Verband der Islamischen Kulturzentren« in Europa (Bielefeld: Transcript, 2002).
Kopp Ferdinand O. , & Wolf-Rüdiger Schenke (eds.), Verwaltungsgerichtsordnung: Kommentar (20th ed., Munich: C. H. Beck, 2014).
Lemmen Thomas , Islamische Vereine und Verbände in Deutschland (Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2002).
Lemmen Thomas , , „Muslimische Grabfelder in Deutschland,“ in Paula Schrode , & Udo Simon , Die Sunna leben: Zur Dynamik islamischer Religionspraxis in Deutschland (Würzburg: Ergon, 2012), 87–102.
Lepsius Oliver , „Öffentliches Recht,“ in Werner Heun, Martin Honecker, Martin Morlok & Joachim Wieland (eds.), Evangelisches Staatslexikon (Stuttgart: Kohlhammer, 2006), column 1648–1655.
Magen Stefan , Körperschaftsstatus und Religionsfreiheit: Zur Bedeutung des Art. 137 Abs. 5 WRV im Kontext des Grundgesetzes (Tübingen: Mohr Siebeck 2004).
Morlok Martin , „Die korporative Religionsfreiheit und das Selbstbestimmungsrecht nach Art. 140 GG/Art. 137 Abs. 3 wrv einschließlich ihrer Schranken,“ in Hans Michael Heinig & Christian Walter (eds.), Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht? Ein begriffspolitischer Grundsatzstreit (Tübingen: Mohr Siebeck, 2007) 185–210.
Muckel Stefan , Der Islam im öffentlichen Recht des säkularen Verfassungsstaates (Berlin: Duncker & Humblot, 2008).
Mückl Stefan , Europäisierung des Staatskirchenrechts (Berlin: Duncker & Humblot, 2005).
Oebbecke Janbernd , Muslimische Gemeinschaften im deutschen Recht (Frankfurt/M.: Lang, 2003).
Oebbecke Janbernd , „Islamische Theologie an deutschen Universitäten,“ Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 56 (2011), 262–278.
Penßel Renate , Jüdische Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts: Von 1800 bis 1919 (Köln et al.: Böhlau, 2014).
Rohe Mathias , & Elster Sebastian , „Zur öffentlich-rechtlichen Situation von Muslimen in ausgewählten europäischen Ländern,“ in Bundesministerium des Innern/Sicherheitsakademie Wien (ed.), Perspektiven und Herausforderungen in der Integration muslimischer MitbürgerInnen in Österreich (Vienna, May 2006).
Rohe Mathias , “Islamic Norms in Germany and Europe,” in Ala Al-Hamarneh & Jörn Thielmann (eds.), Islam and Muslims in Germany (Leiden: Brill, 2008), 49–81.
Rohe Mathias , „On the Recognition and Institutionalisation of Islam in Germany,“ in Marie-Claire Foblets, Jean-François Gaudreault-Desbiens & Alison Dundes Rentel (eds.), Cultural Diversity and the Law: state responses from around the world (Brussels: Bruylant, 2010), 145–194.
Rohe Mathias , „Germany,“ in Jørgen S. Nielsen, Samim Akgönül, Ahmet Alibašić, Hugh Goddard, & Brigitte Maréchal (eds.), Yearbook of Muslims in Europe (Leiden: Brill, 2011), 233–254.
Rohe Mathias , „Bedeutung und Perspektiven von Staatsverträgen mit muslimischen Organisationen: Vortrag anlässlich der Unterzeichnung von Absichtserklärungen der Landesregierung von Niedersachsen mit dem Landesverband der DİTİB Niedersachsen und Bremen e.V., der Schura Niedersachsen e.V. und der Alevitischen Gemeinde Deutschland e.V. am 30. September 2013 in Hannover,“ unpublished manuscript.
Rohe Mathias , „Bedeutung und Perspektiven der Seelsorge im Justizvollzug,“ Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 1 (2014), 53–58.
Schiffauer Werner , Die Gottesmänner: Türkische Islamisten in Deutschland. Eine Studie zur Herstellung religiöser Evidenz (Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2000).
Schiffauer Werner , Nach dem Islamismus: Eine Ethnographie der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüş (Berlin: Suhrkamp Verlag, 2010).
Smets Christoph , „Islamische Religionsgesellschaften und öffentlicher Körperschafsstatus: Rechtslage, Probleme, Perspektive,“ Bonner Rechtsjournal 2 (2011), 139–148.
Spielhaus Riem , Wer ist hier Muslim? Die Entwicklung eines islamischen Bewusstseins in Deutschland zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung (Würzburg: Ergon Verlag, 2011).
Spielhaus Riem , „Germany,” in Jocelyne Cesari (ed.). The Oxford Handbook of European Islam (New York: Oxford University Press, 2014), 104–157.
Stutz Ulrich , „Die päpstliche Diplomatie unter Leo xiii.,“ Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 3/4 (1925).
Tietze Nikola , “Muslims’ collective self-description as reflected in the institutional recognition of Islam: The Islamic Charta of the Central council of Muslims in Germany and case law in German courts,” in Ala Al-Hamarneh & Jörn Thielmann (eds.), Islam and Muslims in Germany (Leiden: Brill, 2008), 215–239.
Towfigh Emanuel Vahid , Die rechtliche Verfassung von Religionsgemeinschaften (Tübingen: Mohr Siebeck, 2006).
Unruh Peter , Religionsverfassungsrecht (3rd edition, Baden-Baden: Nomos, 2015).
Waldhoff Christian , „Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität: Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates?“ in Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (ed.), Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010, Vol i (Munich: C. H. Beck, 2010).
Wallkamm Andreas , Muslimische Gemeinden in Deutschland im Lichte des Staatskirchenrechts: Eine systematische Gesamtbetrachtung (Stuttgart: Boorberg, 2012).
Walter Christian , Religionsverfassungsrecht (Tübingen: Mohr Siebeck, 2006).
Weber Hermann , , „Muslimische Gemeinschaften als Körperschaft des öffentlichen Rechts unter dem Grundgesetz,“ in Janbernd Oebbecke (ed.), Muslimische Gemeinschaften im deutschen Recht (Frankfurt/M.: Peter Lang, 2003), 85–108.
Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Judgement of February 17, 1965, Az. 1 BvR 732/64, Neue Juristische Wochenschrift 18 (1965), 961–962.
Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Judgement of June 30, 2015, Az. 2 BvR 1282/11, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 34 (2015), 1434–1444.
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), Judgement of February 23, 2005, Az. 6 C 2/04, Neue Juristische Wochenschrift 58 (2005), 2101–2108.
Bürgerschaft Bremische , Mitteilung des Senats vom 15. Januar 2013, Drucksache 18/727 of 15 January 2013.
der Freien Bürgerschaft , und Hamburg Hansestadt , Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft, Drucksache 20/5830 of 13 2012.
Dernbach Andrea , „Streit um Gefängnisseelsorge: Muslimische Vertreter im Islamforum kritisieren Verfassungsschutz,“ in Berliner Tagesspiegel (15 November 2013).
Bundestag Deutscher , Stand der rechtlichen Gleichstellung des Islam in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage, Drs. 16/5033 of April 18, 2007.
Deutsche Islam Konferenz, Gemeinsames Programm zur Fortführung der Deutschen Islam Konferenz in der 18. Legislaturperiode: Für einen Dialog auf Augenhöhe. 2014. www.deutsche-islam-konferenz.de (last accessed March 29, 2015).
Gesetz über die Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen vom 15. Oktober 1973, Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt 48 (1973).
Die Hessische Kultusministerin, „Urkunde über die Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an Ahmadiyya Muslim Jamaat in der Bundesrepublik Deutschland e.V.,“ Staatsanzeiger für das Land Hessen 20 (2013).
Islamische Föderation Berlin, Pressemitteilung: Muslimische Vertreter sagen Islamforum ab (November 12, 2013).
Gesetz zur Änderung des Bestattungsgesetzes vom 09.07.2014, Gesetz- und Verordnungsblatt 22 (2014), 405 (July 18, 2014).
Gesetz zur Änderung des Bestattungsgesetzes vom 26.03.2014, Gesetzblatt für Baden-Württemberg 6 (2014), 93–97 (April 8, 2014).
Gesetz zur Änderung des Friedhofs- und Bestattungsgesetzes vom 02.02.2013, Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen 3 (2013), 42 (February 13, 2013); in force as of March 1, 2013.
Gesetz zur Regelung von Partizipation und Integration in Berlin vom 15.12.2010, Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin 66/32 (2010), 560–564 (December 28, 2010).
von Baden-Württemberg Landtag , „Antrag der Fraktion der spd und Stellungnahme des Ministeriums für Integration Staatsvertrag mit islamischen Glaubensgemeinschaften“, Drucksache 15/3228 of 13 2013.
Nordrhein-Westfalen Landtag , „Gesetzentwurf der Fraktion der spd, der Fraktion der cdu, der Fraktion bündnis 90/die grünen, der Fraktion der fdp und der Fraktion der piraten: Regelung der Verleihung von Körperschaftsrechten an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften (Körperschaftsstatusgesetz),“ Drucksache 16/4151 of October 8, 2013.
Justizministerium Niedersächsisches , Pressemitteilung: Justizminister Busemann unterzeichnet Vereinbarung zwischen den muslimischen Landesverbänden und dem Justizministerium zur muslimischen Seelsorge im Justizvollzug (December 18, 2012).
Kultusministerium Niedersächsisches , Pressemitteilung: Beginn der Vertragsverhandlungen zwischen Landesregierung, Ditib und Schura sowie der Alevitischen Gemeinde Deutschlands (30 September 2013).
Baden-Württemberg Staatsministerium , Pressemitteilung: Kretschmann empfängt am Vorabend des Ramadan islamische Delegation (June 27, 2014).
Verordnung vom 09.04.2014, Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt 21 (2014), 137.
Yoldas Mustafa , „Die Zukunft des Islam in Deutschland: Das Modell der schura,“ in Lidwina Meyer (ed.) Recht, Religion, Politik, Auf dem Weg zu einer Anerkennung des Islam in Deutschland (Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 2007), 311–317.
Zentralrat der Muslime in Deutschland, Islamic Charta. Fundamental Declaration of the Central Council of Muslims in Germany (zmd) on the relationship between Muslims, their State and their Society (Berlin: zmd, 2002).
Stefan Mückl, Europäisierung des Staatskirchenrechts (Berlin: Duncker & Humblot, 2005), 75–142 (England) and 143–219 (France).
Heiner Bielefeldt, Muslime im säkularen Rechtsstaat. Integrationschancen durch Religionsfreiheit (Bielefeld: transcript, 2003), 16–17.
Christian Walter, Religionsverfassungsrecht (Tübingen: Mohr Siebeck, 2006), 121–121, 125.
Emanuel Vahid Towfigh, Die rechtliche Verfassung von Religionsgemeinschaften (Tübingen: Mohr Siebeck, 2006), 16 [translation by the authors].
Deutscher Bundestag, Stand der rechtlichen Gleichstellung, 26.
Thomas Lemmen, Islamische Vereine und Verbände in Deutschland (Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2002), 25; Werner Schiffauer, Nach dem Islamismus: Eine Ethnographie der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüş (Berlin: Suhrkamp Verlag, 2010), 36–43.
Cf. Werner Schiffauer, Die Gottesmänner. Türkische Islamisten in Deutschland. Eine Studie zur Herstellung religiöser Evidenz (Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2000); Jonker, Der Verband der Islamischen Kulturzentren.
Deutscher Bundestag, Stand der rechtlichen Gleichstellung, 27. Cf.: Alfred Albrecht, „Die Verleihung der Körperschaftsrechte an islamische Vereinigungen," Kirche und Recht, 1 (1995), 25–30.
Deutsche Islam Konferenz, Gemeinsames Programm zur Fortführung der Deutschen Islam Konferenz in der 18. Legislaturperiode: Für einen Dialog auf Augenhöhe. 2014. www.deutsche-islam-konferenz.de (accessed September 9, 2015).
Ministerial decree of April 9, 2014, Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt 21 (2014), 137.
Peter Unruh, Religionsverfassungsrecht (3rd edition, Baden-Baden: Nomos, 2015), 198–286.
Cf. Vigor Fröhmcke, Muslime im Strafvollzug. Die Rechtsstellung von Strafgefangenen muslimischer Religionszugehörigkeit in Deutschland (Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2005).
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 1054 | 233 | 21 |
Full Text Views | 268 | 9 | 1 |
PDF Views & Downloads | 136 | 14 | 1 |
While in current debates on Islam in Germany recognition is often reduced to incorporation of Islamic organisations under public law, this article demonstrates that German law provides a variety of legal instruments that allow for public involvement of religious communities incorporated under private law. Despite the formal separation of state institutions and religious communities, German law encourages collaboration and visibility of religion in public space. This corresponds with the German constitutional framework that locates religion not (only) in the private, but also in the public sphere. Presenting insights from legal and Islamic studies, this article portrays recent legal measures such as new legislation and treaties concluded by German federal states (Bundesländer) and Islamic organisations that enable Muslim religious practice in public space, like prison chaplaincy and burial according to Islamic rites.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 1054 | 233 | 21 |
Full Text Views | 268 | 9 | 1 |
PDF Views & Downloads | 136 | 14 | 1 |