It is often stated in handbooks that in 175 b.c.e., Judaea (or Jerusalem) was transformed from an ethnos to a polis. This statement is based on received opinions about Hellenistic (and especially Seleucid) administrative categories that can no longer be maintained. A re-examination of the relevant literary and epigraphic evidence shows that ethnos was not used as an antonym to polis in Hellenistic sources. The article then tries to explain the emergence of a scholarly paradigm that took ethnos to be precisely that: the designation for oriental, non-urbanized communities that were inferior in important regards to the Greek polis. The main influence is argued to have been Aristotle’s peculiar use of the two terms. The scholarly concept of an ethnos/polis-divide can be traced back to nineteenth-century scholarship and its “orientalist” conceptions. This is important for appreciating recent discussions of the nature of Jewish identity in antiquity (“people” or “religion”), and for an increased awareness in Jewish studies of the discourses that have shaped common knowledge about the Hellenistic Orient in general and Judaism in particular.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
A. Paul, Le monde des Juifs à l’heure de Jésus. Histoire politique (Paris: Desclée, 1981), 168.
M. Hengel, Judentum und Hellenismus. Studien zu ihrer Begegnung unter besonderer Berücksichtigung Palästinas bis zur Mitte des 2. Jh.s v. Chr. (WUNT 10; 3. Aufl.; Tübingen: Mohr Siebeck, 1988), 138 (Hervorhebungen—wie auch in allen anderen Zitaten—im Original).
P. Schäfer, Geschichte der Juden in der Antike. Die Juden Palästinas von Alexander dem Großen bis zur arabischen Eroberung (2. Aufl.; Tübingen: Mohr Siebeck, 2010), 45.
E. Bickerman, Institutions des Séleucides (Paris: Geuthner, 1938), 164. Verbreiteter ist E. Bickerman, Der Gott der Makkabäer. Untersuchungen über Sinn und Ursprung der makkabäischen Erhebung (Berlin: Schocken, 1937).
J. G. Droysen, Geschichte des Hellenismus. Bd. II: Geschichte der Bildung des hellenistischen Staatensystemes (Hamburg: Perthes, 1843), 28-29; unverändert in Bd. III: Geschichte der Epigonen (2. Aufl.; Gotha: Perthes, 1878), 31.
H. Bengtson, Die Strategie in der hellenistischen Zeit. Ein Beitrag zum antiken Staatsrecht. Zweiter Band (2. Aufl.; München: Beck, 1964). Verbreiteter ist H. Bengtson, Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit (5. Aufl.; München: Beck, 1977).
Vgl. aber z.B. noch A. Mehl, “Gedanken zur ‘herrschenden Gesellschaft’ und zu den Untertanen im Seleukidenreich,” Historia 52 (2003): 147-60 (158): “Danach waren orientalische Städte, mochten sie auch noch so renommiert und noch so groß sein,—zunächst—bloße Dörfer” (da ihnen das Konzept bürgerlicher Freiheit fehlt); P. F. Mittag, Antiochos IV. Epiphanes. Eine politische Biographie (Klio Beihefte 11; Berlin: Akademie Verlag, 2006), 58: “Zumeist war die indigene Bevölkerung als ethnos oder dynasteia organisiert” (das sind die indigenen “Organisationsformen” im Unterschied zu den zuvor genannten poleis); C.-G. Schwentzel, Juifs et Nabatéens. Les monarchies ethniques du Proche-Orient hellénistique et romain (Rennes: Presses Universitaires de Rennes, 2013), 18: “L’ethnos était opposé à la polis qui supposait un mode de vie et des institutions politiques calquées sur celles des cités du monde grec. Les populations ‘ethniques’ étaient donc [. . .] distinctes des communautés ‘politiques’ que constituaient les démoi des cités”.
Vgl. neben den Genannten Tcherikover, Hellenistic Civilization and the Jews, 88; K. Bringmann, Hellenistische Reform und Religionsverfolgung in Judäa. Eine Untersuchung zur jüdisch-hellenistischen Geschichte (175-163 v. Chr.) (Göttingen: Vandenhoeck &Ruprecht, 1983), 73; G. G. Aperghis, “Antiochus IV and his Jewish Subjects: Political, Cultural and Religious Integration,” in Seleucid Dissolution. The Sinking of the Anchor (ed. K. Erickson und G. Ramsey; Wiesbaden: Harrassowitz, 2011), 67-83 (69); W. Ameling, “Jerusalem als hellenistische Polis,” 110; vgl. auch Th. Fischer, Seleukiden und Makkabäer. Beiträge zur Seleukidengeschichte und zu den politischen Ereignissen in Judäa während der 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. (Bochum: Brockmeyer, 1980), 32-33. Auch die neue Deutung von John Ma beruht auf einer starken Kontrastierung von orientalischem Ethnos und griechischer Polis: “Relire les Institutions des Séleucides de Bickerman,” in Rome, a City and Its Empire in Perspective. The Impact of the Roman World through Fergus Millar’s Research (ed. S. Benoist; Leiden: Brill, 2012), 59-84 (76-82); vgl. Bickerman, Der Gott der Makkabäer, 74-78.—Bickerman, Bengtson und die Polis/Ethnos-Dichotomie sind auch grundlegend für die Darlegungen von M. Böhm, Samarien und die Samaritai bei Lukas. Eine Studie zum religionsgeschichtlichen und traditionsgeschichtlichen Hintergrund der lukanischen Samarientexte und zu deren topographischer Verhaftung (WUNT 2.111; Tübingen: Mohr Siebeck, 1999), 164-68; M. Sasse, Geschichte Israels in der Zeit des Zweiten Tempels. Historische Ereignisse, Archäologie, Sozialgeschichte, Religions- und Geistesgeschichte (2. Aufl.; Neukirchen Vluyn: Neukirchener, 2009), 133.
Vgl. die Hinweise bei P. Funke, “ ‘Polis wird in vielerlei Bedeutungen verwandt.’ Städtische Welten in der griechischen Antike,” in Vielerlei Städte. Der Stadtbegriff (ed. P. Johanek und F.-J. Post; Köln: Böhlau, 2004), 91-105 (103-5), etwa auf Pausanias 10.4.1 zu Panopeus, “einer phokischen Polis, wenn man auch einen solchen Ort eine Polis nennen darf, der weder Amtsgebäude, noch ein Gymnasion, noch ein Theater, noch einen Markt besitzt, nicht einmal Wasser, das in einen Brunnen fließt, sondern wo man in Behausungen wie den Hütten in den Bergen an einer Schlucht wohnt.”
Vgl. M. H. Hansen, “Πόλις as the Generic Term for State,” in Yet More Studies in the Ancient Greek Polis (Historia Einzelschriften 117; ed. Th. H. Nielsen; Stuttgart: Steiner, 1997), 9-15.
Vgl. P. M. Fraser, Greek Ethnic Terminology (Oxford: Oxford University Press, 2009), 1-11, 29-31.
Vgl. etwa E. Baltrusch, “Wege zur Polis: Außenbeziehungen und Gymnasium,” in Wege zur Stadt. Entwicklung und Formen urbanen Lebens in der alten Welt (ed. H. Falk; Bremen: Hempen, 2005), 158-85; Chr. Mileta, “Überlegungen zum Charakter und zur Entwicklung der Neuen Poleis im hellenistischen Kleinasien,” in Stadtbilder im Hellenismus (ed. A. Matthaei und M. Zimmermann; Berlin: Verlag Antike, 2009), 70-89.
Vgl. nur J. M. S. Cowey und K. Maresch, Urkunden des Politeuma der Juden von Herakleopolis (144/3-133/2 v. Chr.) (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001).
Vgl. dazu E. Vimercati, “Il concetto di ‘ethnos’ nella terminologia politica ellenistica,” in Gli stati territoriali nel mondo antico (ed. C. Bearzot, F. Landucci und G. Zecchini; Mailand: Vita e Pensiero, 2003), 111-26, bes. 120-24.
Der Text im Folgenden nach G. Shipley, Pseudo-Skylax’s Periplous. The Circumnavigation of the Inhabited World. Text, Translation and Commentary (Bristol: Phoenix, 2011); vgl. dort 6-8 zur Datierungsfrage.
Ps.-Skylax, peripl. 13.2: ἐν δὲ Σικελίᾳ ἔθνη βάρβαρα τάδε ἐστίν· ἔλυµοι, Σικανοί, Σικελοί, Φοίνικες, Τρῶες. Οὗτοι µὲν βάρβαροι, οἰκοῦσι δὲ καὶ Ἕλληνες.
Ps.-Skylax, peripl. 34-39; 42-46 (Akarnanien, Aitolien, Lokrien, Phokien, Boiotien, Megaris, Achaia, Elis, Arkadien, Messene, Lakedaimon/Lakonien).
Dionysios Thrax, Ars grammatica, p. 38 Uhlig: Ἐθνικὸν δέ ἐστι τὸ ἔθνους δηλωτικόν, ὡς Φρύξ Γαλάτης. Fraser, Greek Ethnic Terminology, 23 stellt dazu fest: “the word occurs as the correct term for non-Greek populations.” Das wird im Text aber nicht betont. Die ebd., Anm. 16 versammelten Belege für die lateinische Rezeption weisen ebenfalls in eine andere Richtung, etwa die Etymologiae des Isidor von Sevilla (ca. 560-636 n. Chr.): Gentis a gente veniunt, ut ‘Graecus,’ ‘Romanus.’ Patriae a patria descendunt, ut ‘Atheniensis,’ ‘Thebanus.’ Bereits die frühe Rezeption versteht Dionysios also nicht so, dass ἐθνικά auf Nichtgriechen (bzw. dann auch Nichtrömer) beschränkt sind.
Ed. pr. H. Engelmann und D. Knibbe, Das Zollgesetz der Provinz Asia. Eine neue Inschrift aus Ephesos (Epigraphica Anatolica 14; Bonn: Habelt, 1989); die maßgebliche Edition ist jetzt M. Cottier et al., The Customs Law of Asia (Oxford: Oxford University Press, 2008).
So schon Engelmann und Knibbe, Das Zollgesetz der Provinz Asia, 72-74.
Vgl. die Diskussion in Cottier et al., The Customs Law of Asia, 138; ferner S. Mitchell, “Geography, Politics, and Imperialism in the Asian Customs Law,” im selben Band 165-201 (186): Die Römer sprechen nach ihm nur von populi et gentes (ἔθνη καὶ δῆµοι) (so teilweise der Befund in den oben zitierten Inschriften), die stärker hellenisierten Gemeinden und die alten Griechenstädte legen aber Wert auf den Begriff πόλις, der nur deshalb ins Zollgesetz aufgenommen wird.
Erwogen noch von M. Rostovtzeff, The Social and Economic History of the Hellenistic World. Vol. 1 (Oxford: Clarendon, 1941), 502-3. Mit Recht dagegen Bengtson, Strategie, 3-4 Anm. 4.
Richtig dazu D. Musti, “Syria and the East,” in The Cambridge Ancient History. Second Edition. Vol. VII Part 1: The Hellenistic World (ed. F. W. Walbank, A. E. Astin, M. W. Frederiksen und R. M. Ogilvie; Cambridge: Cambridge University Press, 1984), 175-220 (180-181). Aber auch dort sind ἔθνη definiert als “populations with little or no civic structure.” Vgl. bereits Rostovtzeff, Social and Economic History, 502.
Vgl. zu ihm J. Hornblower, Hieronymus of Cardia (Oxford: Oxford University Press, 1981).
C. Bearzot, “Il concetto di ‘dynasteia’ e lo stato ellenistico,” in Gli stati territoriali nel mondo antico (ed. C. Bearzot, F. Landucci und G. Zecchini; Mailand: Vita e Pensiero, 2003), 21-44 (21).
Bengtson, Strategie, 9-11. Vgl. Bengtson, Griechische Geschichte, 438: “. . . nur die Ethne waren der unmittelbaren Aufsicht durch die vom König bestellten Statthalter unterworfen. Ihr Territorium wurde offiziell als οἱ τόποι, ‘das Gebiet,’ bezeichnet.”
Josephus, A.J. 12.138-144. Nach dem Gesagten ist der Brief nicht ein “good example” für eine Ethnos-Charta, wie Sherwin-White und Kuhrt, From Samarkhand to Sardis, 51-52, 226 meinen, sondern das einzige Beispiel. Skeptisch gegen eine Verallgemeinerung des judäischen (und babylonischen) Befundes Mehl, “Gedanken zur ‘herrschenden Gesellschaft,’ ” 157, der mit starker Prägung durch die jeweilige Vorgängerherrschaft rechnet.
So etwa Bickerman, Institutions, 138; G. Finkielsztejn, “Administration du Levante sud sous les Séleucides. Remarques préliminaires,” Topoi Suppl. 4 (2003), 465-84 (470-71); Capdetrey, Le pouvoir séleucide, 97.
Etwa bei Capdetrey, Le pouvoir séleucide, 93-96; Chr. Mileta, Der König und sein Land. Untersuchungen zur Herrschaft der hellenistischen Monarchen über das königliche Gebiet Kleinasiens und seine Bevölkerung (Klio Beihefte 14; Berlin: Akademie Verlag, 2008), 34-35.
R. Bernhardt, Polis und römische Herrschaft in der späten Republik (149-31 v. Chr.) (UALG 21; Berlin: de Gruyter, 1985), 10, 96-97, 100, 160 unterscheidet “Stadtstaaten” (πόλεις), also Städte, die sich selbst regieren bzw. nur für sich selbst dem König gegenüber stehen, von “Stammstaaten” (ἔθνη), in denen es auch Städte geben mag, die aber alle auf ein regionales politisches Zentrum (wie etwa Jerusalem) hin orientiert waren und folglich nicht als Poleis gelten können. Ethne sind bei Bernhardt orientalisch (v.a. Judäer und Nabatäer). Vgl. etwa 100: “Auf jeden Fall hörte eine von den Juden eroberte Stadt auf, ein Stadtstaat zu sein. Sie ging fortan im ἔθνος der Juden auf”. Ersetzt man die traditionellen Begrife durch neutralere, bleibt nicht viel mehr als die Beobachtung, dass autonome Städte dann, wenn sie erobert werden und ihre Autonomie nicht wiederhergestellt wird, keine autonomen Städte mehr sind. Das ist—natürlich—korrekt, aber dafür muss man nicht den Ethnos/Polis-Gegensatz derart semantisch überfrachten.
So neben den Genannten etwa F. Schmidt, How the Temple Thinks. Identity and Social Cohesion in Ancient Judaism (Sheffield: Sheffield Academic Press, 2001), 104: “Antiochos III [. . .] conferred the status of ethnos on Judaea, constituted in this way a semi-autonomous political entity.” Dagegen meint Capdetrey, Le pouvoir séleucide, 107, das Ethnos der Judäer sei “le seul à pouvoir être qualifié d’ethnos autonome dans le royaume séleucide.” Anders etwa Schäfer, Geschichte der Juden, 18 (aber bereits zur Ptolemäerzeit): “Ob und inwieweit der jüdische ethnos [sic!] in Judäa, dem Kernland der Provinz Syrien-Phönikien, einen halbautonomen Sonderstatus einnahm, ist unsicher.” Dies ist die erste Verwendung des Begriffs ἔθνος bei Schäfer; erklärt wird er nirgends (35 lässt an eine Gleichsetzung mit “Tempelstaat” denken). Meine Sicht deckt sich an dieser Stelle mit der von Sartre, D’Alexandre à Zénobie, 172: “Le peuple de Judée se trouve dans la situation d’une communauté autonome, quel que soit le nom qu’on lui donne, celui d’ethnos convenant aussi bien qu’un autre.”
Im Sinne von R. Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989), 211-59 (211): Bei asymmetrischen Gegenbegriffen (wie Hellenen/Barbaren) “fließt eine abschätzige Bedeutung in die Bezeichnung ein, so daß die Gegenseite sich wohl angesprochen, aber nicht anerkannt finden kann.”
J. G. Droysen, Historik. Historisch-kritische Ausgabe. Band 1 (ed. P. Leyh; Stuttgart: Frommann-Holzboog, 1977), 210. Hinweis auf die Stelle bei J. Wiesehöfer, “‘Geschichtslose Völker’: Johann Gustav Droysen und der Orient,” in Johann Gustav Droysen. Philosophie und Politik—Historie und Philologie (ed. S. Rebenich und H.-U. Wiemer; Frankfurt: Campus, 2012), 159-88 (163). Aristoteles trägt diese Ansicht nicht widerspruchsfrei vor; insbesondere ist “Beherrschtwerden” bei ihm nicht zwingend mit despotischer Herrschaft verbunden. Mit dem “Sklaven von Natur aus,” den er im ersten Buch der Politik definiert, kann man die Asiaten nicht ohne Weiteres verbinden, vgl. Ward, “Ethnos in the Politics,” 21-28.
M. H. Hansen, “Aristotle’s Two Complementary Views of the Greek Polis,” in Transitions to Empire. Essays in Greco-Roman History, 360-146 B.C., in Honor of E. Badian (ed. R. W. Wallace und E. M. Harris; Norman: University of Oklahoma Press, 1996), 195-210 (203-4).
B. Niese, Geschichte der griechischen und makedonischen Staaten seit der Schlacht bei Chaeronea. Band 1: Geschichte Alexanders des Großen und seiner Nachfolger und der Westhellenen bis zum Jahre 281 v. Chr. (Gotha: Perthes, 1893), 48.
Niese, Geschichte, 495-97. Die Antwort nach Niese: Nur die schlechten Quellen haben den Namen “Persepolis.” Die guten Quellen lassen keinen Zweifel: “Die Asiaten wohnten auf dem Lande zerstreut” (496). Zur Nichtberücksichtigung altorientalischer Quellen auch durch Droysen vgl. Wiesehöfer, “ ‘Geschichtslose Völker,’ ” 173-78; zum allgemeinen Problem auch S. R. Hauser, “ ‘Greek in subject and style, but a little distorted’: Zum Verhältnis von Orient und Okzident in der Altertumswissenschaft,” in Posthumanistische klassische Archäologie. Historizität und Wissenschaftlichkeit von Interessen und Methoden (ed. S. Altekamp, M. R. Hofter und M. Krumme; München: Hirmer, 2001), 83-104 (91-92).
Vgl. dazu M. Curtis, Orientalism and Islam. European Thinkers on Oriental Despotism in the Middle East and India (Cambridge: Cambridge University Press, 2009), 72-102 (vgl. 52-54 zum generellen Einfluss des Aristoteles auf die Debatten des 18. Jh.); die Verbindung bereits zur antiken Theoriebildung entgeht dagegen A. Çırakman, “From Tyranny to Despotism: The Enlightenment’s Unenlightened Image of the Turks,” International Journal of Middle East Studies 33 (2001): 49-68.
Vgl. W. Gawantka, Die sogenannte Polis. Entstehung, Geschichte und Kritik der modernen althistorischen Grundbegriffe der griechische Staat, die griechische Staatsidee, die Polis (Stuttgart: Steiner, 1985), 119-37.
Apg 17:23. Vgl. A. Polaschegg, Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert (Berlin: de Gruyter, 2005), 272-73.
Hierzu umfassend E. Meyer-Zwiffelhoffer, “Orientalismus? Die Rolle des Alten Orients in der deutschen Altertumswissenschaft und Altertumsgeschichte des 19. Jahrhunderts (ca. 1785-1910),” in Getrennte Wege? Kommunikation, Raum und Wahrnehmung in der Alten Welt (ed. R. Rollinger, A. Luther und J. Wiesehöfer; Frankfurt am Main: Verlag Antike, 2007), 501-94.
E. R. Bevan, The House of Seleucus. Vol. 1 (London: Arnold, 1902), 3-8.
Vgl. den Ausblick bei Hengel, Judentum und Hellenismus, 555-64; außerdem M. Hengel und H. Lichtenberger, “Die Hellenisierung des antiken Judentums als Praeparatio Evangelica,” in M. Hengel, Judaica et Hellenistica. Kleine Schriften I (WUNT 90; Tübingen: Mohr Siebeck, 1996), 296-313.
Vgl. mit Nachweisen Eckhardt, Ethnos und Herrschaft, 2-8. Dort nicht berücksichtigt ist das Buch von J. H. Hayes und S. R. Mandell, The Jewish People in Classical Antiquity. From Alexander to Bar Kochba (Louisville: Westminster John Knox Press, 1998), 11-12. Die Behandlung der Terminologie zeigt das Dilemma: Man kritisiert den laxen Gebrauch des Ethnos-Begriffs in der Forschungsliteratur, legt aber selbst auf Quellenbelege für den Wortgebrauch keinen Wert (der Plural ethnoi spricht für sich). Im Fortgang heißt ἔθνος dann einfach “nation” (40) oder auch “temple state” (41); ganz unklar ist die Verwendung mit Blick auf die Anhängerschaft der frühen Hasmonäer (60-61).
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 509 | 49 | 4 |
Full Text Views | 257 | 1 | 0 |
PDF Views & Downloads | 103 | 5 | 0 |
It is often stated in handbooks that in 175 b.c.e., Judaea (or Jerusalem) was transformed from an ethnos to a polis. This statement is based on received opinions about Hellenistic (and especially Seleucid) administrative categories that can no longer be maintained. A re-examination of the relevant literary and epigraphic evidence shows that ethnos was not used as an antonym to polis in Hellenistic sources. The article then tries to explain the emergence of a scholarly paradigm that took ethnos to be precisely that: the designation for oriental, non-urbanized communities that were inferior in important regards to the Greek polis. The main influence is argued to have been Aristotle’s peculiar use of the two terms. The scholarly concept of an ethnos/polis-divide can be traced back to nineteenth-century scholarship and its “orientalist” conceptions. This is important for appreciating recent discussions of the nature of Jewish identity in antiquity (“people” or “religion”), and for an increased awareness in Jewish studies of the discourses that have shaped common knowledge about the Hellenistic Orient in general and Judaism in particular.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 509 | 49 | 4 |
Full Text Views | 257 | 1 | 0 |
PDF Views & Downloads | 103 | 5 | 0 |