This paper presents a fresh discussion of the available information concerning the life of the late antique Roman aristocrat and poet Postumius Rufius Festus signo Avienius, formerly known under the erroneous name ‘Avienus’. His two proconsulships are tentatively assigned to the period between 333 and 336 (Africa) and to 339 / 40 (Achaea) and his major poems to the time between 340 and 360 / 3. Festus’ family connections and his relationship to Sextus Petronius Probus are discussed as well as the reason, why he came to be known as ‘Avienus’ in later times. In addition, an identification of two Anonymi from PLRE I is proposed (Anonymus 37 = Cezeus Largus; Anonymus 46 = Postumius Rufius Festus signo Avienius).
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Bucchi F. Hieronymus, Commentarii in epistulas Pauli apostoli ad Titum et ad Philemonem 2003 Turnhout
Holder A. Rufi Festi Avieni carmina 1887 Innsbruck
Soubiran J. Aviénus, Les phénomènes d’Aratos 1981 Paris
Van de Woestijne P. La Descriptio orbis terrae d’Avienus 1961 Brugge
Ankwicz-Kleehoven H. Johann Cuspinians Briefwechsel 1933 München
Antonelli L. Il periplo nascosto. Lettura stratigrafica e commento storico-archeologico dell’ ‘Ora maritima’ di Avieno 1998 Padua
Arnheim M.T.W. The Senatorial Aristocracy in the Later Roman Empire 1972 Oxford
Baehr J.C.F. Geschichte der römischen Literatur 1828 Karlsruhe
Baldwin B. Festus the Historian Historia 1978 27 197 217
Barnes T.D. Proconsuls of Africa, 337-392 Phoenix 1985 39 144 153
Cameron A. Avienus or Avienius? ZPE 1995 108 252 262
Cameron A. Greek Mythography in the Roman World 2004 Oxford
Chastagnol A. Le sénateur Volusien et la conversion d’une famille de l’aristocratie romaine au Bas-Empire REA 1956 58 241 253
Chastagnol A. Les fastes de la préfecture de Rome au Bas-Empire 1962 Paris
Chastagnol A. Les gouverneurs de Byzacène et de Tripolitane Antiquités africaines 1967 1 119 134
Fiedler M. Kommentar zu V. 367-746 von Aviens Neugestaltung der Phainomena Arats 2004 München / Leipzig
Franzoi A. L’epistola a Flaviano: Un saggio di tecnica compositiva di Avieno ‘minore’ (AL 876 Riese2) Lexis 2001 19 289 300
Gryson R. Répertoire général des auteurs ecclésiastiques latins de l’Antiquité et du Haut Moyen Âge 2007 Freiburg
Jones A.H.M. The Later Roman Empire 284-602. A Social, Economic and Administrative Survey 1964 Oxford
Kajanto I. Supernomina. A Study in Latin Epigraphy 1966 Helsinki
Kelly J.N.D. Jerome. His Life, Writings, and Controversies 1975 London
Kuhoff W. Studien zur zivilen senatorischen Laufbahn im 4. Jahrhundert n.Chr. 1983 Frankfurt / Main
Lammert F. De Hieronymo Donati discipulo 1912 Leipzig
Marcotte D. Aviénus, témoin de Julien. Pour une interprétation et une datation nouvelles de la Descriptio orbis terrae REL 2000 78 195 211
Mastandrea P. Per la storia del testo di Marziale nel quarto secolo. Un prologo agli epigrammi attribuibile ad Avieno Maia 1997 49 265 297
Matthews J. Continuity in a Roman Family. The Rufii Festi of Volsinii Historia 1967 16 484 509
Mommsen Th. Ammians Geographica Hermes 1881 16 602 636
Murgia Ch.E. Avienus’s Supposed Iambic Version of Livy CSCA 1970 3 185 197
Murgia Ch.E. The Dating of Servius Revisited CPh 2003 98 45 69
Novak D.M. Constantine and the Senate: An Early Phase of the Christianization of the Roman Aristocracy AncSoc 1979 10 271 310
Jones A.H.M., Martindale J.R. & Morris J. The Prosopography of the Later Roman Empire I. A.D. 260-395 1971 Cambridge PLRE I =
Wissowa G. u.a. Pauly’s Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaften 1894 Stuttgart RE =
Seagraves R. The Riddle of R. Festus, in: Actes du VIIe congrès international d’épigraphie grecque et latine 1979 Paris 468 470
Selter B. Astral Immortality in the Carmina Latina Epigraphica of the City of Rome: A Comparison between Pagan and Christian Views SE 2006 45 47 106
Seyfarth W. Sextus Petronius Probus. Legende und Wirklichkeit Klio 1970 52 411 425
Sironen E. Castrén P. Life and Administration of Late Roman Attica in the Light of Public Inscriptions Post-Herulian Athens 1994 Helsinki 15 62
Sironen E. The Late Roman and Early Byzantine Inscriptions of Athens and Attica 1997 Helsinki
Smolak K. Herzog R. & Schmidt P.L. Postumius Rufius Festus Avienus Handbuch der lateinischen Literatur der Antike 5 1989 München 320 327
Vera D. La carriera di Virius Nicomachus Flavianus e la prefettura dell’Illirico orientale nel IV secolo d.C. Athenaeum 1983 61 24 64 390 429
Weber D. “Et nuper Avienus.” Religiöse Tendenzen in Aviens “Phainomena”-Übersetzung Eos 1986 74 325 335
Van de Woestijne P. De vroegste uitgaven van Avienus’ Descriptio orbis terrae (1488-1515) 1959 Brüssel
Zehnacker H. D’Aratos à Aviénus: astronomie et idéologie ICS 1989 14 317 329
Zuerst erwähnt von Matthews (1967) und seitdem öfters diskutiert, wurde diese Inschrift erst 2002 in die AE auf genommen.
Kuhoff 1983, 388 Anm. 26: “Gesetze an Festus gibt es nicht, so daß nur ein epigraphischer Neufund Aufschluß bringen könnte”.
Seagraves 1979, 469: “This may, or may not be our poet-proconsul”.
Unschlüssig Mastandrea 1997, 293; Antonelli 1998, 14; Marcotte 2000, 196; Franzoi 2001, 289; Fiedler 2004, ix; Selter 2006, 65. Dagegen führt PLRE I den Mann korrekt als Postumius Rufius Festus signo Avienius 12.
Vgl. Kajanto 1966, 66-70. Zum Begriff des Diakritikons (“diacritical [name]”) und allgemein zur spätantiken Namensgebung Cameron 1995, 257.
Vgl. etwa Soubiran 1981, 20. Bedenkt man außer den Namen des Dichters jene seiner Gattin Placida und seines Sohnes Placidus, so können folgende Persönlichkeiten mit einiger Wahrscheinlichkeit als spätere Verwandte gelten: Rufius Praetextatus Postumianus (cos. 448), Rufius Postumius Festus (cos. 472), Rufius Achilius Maecius Placidus (cos. 481), Rufius Achilius Sividius (cos. 488). Hingewiesen sei außerdem darauf, dass im Jahr 160 ein M. Postumius Festus consul suffectus gewesen ist.
Vgl. dazu Murgia 2003, 47-8 und folgende Überlegung: Hieronymus schreibt in seiner Chronik zum Jahr 354 Victorinus rhetor et Donatus grammaticus praeceptor meus Romae insignes habentur. Zum Vergleich: Hieronymus schreibt zum Jahr 368 Libanius Antiochenus rhetor insignis habetur; 368 war Libanios 54 Jahre alt. Hieronymus verwendet in seiner Chronik oft die Formulierung insignis habetur und scheint damit grob den Höhepunkt der Bekanntheit einer Persönlichkeit bezeichnen zu wollen.
Vgl. etwa Soubiran 1981, 35-6 (“pouvait être une oeuvre de jeunesse”) oder Smolak 1989, 322-3 (“Schulübungen nahestehende[n] Paraphrasen zu vergilischen Sagen ... dürfte der Frühzeit Aviens angehören”).
Seagraves 1979, 470; Soubiran 1981, 38; Smolak 1989, 321.
Fiedler 2004, ix Anm. ii. Es handelt sich um folgende Passagen: quorum alius rigida consurgit in aera forma (Ar. 548) ~ lex ... veneranda est ... quia rigida quaedam dilectionis est forma (s. 1.36.18); plurimus ignis inest, vasto globus aestuat orbe (Ar. 479) ~ aestuantibus globis erubescit quoque ipsum alienis ignibus caelum (s. 2.22); sic lac memoratur alumno / infudisse Iovi (407-8) ~ qui suum lacte beatum vagitu hiantibus vestris labris indulgenter infundit (s. 1.38.3). Fiedler selbst führt für die beiden letzteren Stellen mehrere andere Parallelen an, die nicht mehr oder minder signifikant erscheinen.
So Smolak 1989, 324. Die auffälligsten Erweiterungen von Ar. betreffen mit dem Prooemium (Arat: 18 Verse; Festus: 76 Verse) und Sternsagen wie Engonasin / Herkules (Arat: 7 Verse; Festus: 24 Verse) oder Dike / Virgo (Arat: 40 Verse; Festus: 80 Verse) jedenfalls keine ‘Fachpassagen’.
Vgl. aber Soubiran 1981, 294, der im Anschluss an RE 2.2.2387 vermutet, der Vater des Festus könnte ‘Caesius Avienus’ geheißen haben, sowie Seagraves 1979, 468-9, der u.a. an eine Verbindung zu den ansonsten unbekannten T. Caesius Rufus (CIL 11.4798) und Caesonius Probus (CIL 11.3847) “both from the region of R. Festus Avienus” denkt. Caesonius Probus könnte gut zur oben genannten Familie der Caesonii gehören. Bezeugt sind außerdem ein M. Caesonius Probus (AE 1983, 42; aus dem Jahr 211) sowie ein L. Caesius Probus (CIL 9.3004). RE 2.2.2387 versteht unter ‘Caesia’ anscheinend eine Wasserleitung aqua Caesia.
Sironen 1994, 30. Gegen die Identifikation vgl. die Argumente bei Baldwin 1978, 205, sowie die Angabe des Libanios, Festus sei φωνῆς Ἑλλάδος ἄπειρος gewesen (or. 1.156).
Cameron 1995, 254-5.
Beispiele und Diskussion bei Chastagnol 1956, 243-4 und Vera 1983, 33-5.
Vgl. Barnes 1985, 145, der allerdings davon ausgeht, Cezeus Largus Maternianus müsse drei Jahre lang Proconsul in Africa gewesen sein, und dies auf 333-6 festlegt. Wenn aber Cezeus Largus beschrieben wird als exconsularis Byzacenae provinciae tertio proconsul provinciae Africae (AE 1922, 17), so heißt dies nicht zwangsweise, er sei ein triennium lang Proconsul gewesen (in diese Richtung bereits PLRE I.567: “‘tertio’ probably means ‘for the third year’”); er könnte auch als proconsul Africae den dritten Posten vice sacra iudicans innerhalb seiner Laufbahn bekleidet haben (dazu oben). Trifft dies zu, dann wäre es verlockend, Cezeus Largus mit dem Anonymus 37 zu identifizieren: Dieser war consularis (AE 1917 / 8, 99), Largus consularis Byzacenae provinciae (AE 1922, 17); dieser war Acaiae Asiae iterum et Africae III proconsul (AE 1917 / 8, 99), Largus tertio proconsul provinciae Africae (AE 1922, 17). Beide Inschriften stammen aus Africa Proconsularis (AE 1917 / 8, 99 aus Bulla Regia; AE 1922, 17 aus Madauros). Zwar meinte Chastagnol (1962, 90 Anm. 105) beiläufig über den Anonymus “ce ne pourrait être Gezeius Largus Maternianus, proconsul pendant trois ans selon AE 1922, 17, puisque son cursus est différent de celui de l’inscription de Bulla Regia”, doch müssen nicht auf jeder Inschrift zwangsweise alle Posten, die ein Mann bekleidet hat, genannt werden, sodass die Verwunderung von Kuhoff (1983, 189), “warum gerade er [Cezeus Largus] mit nur zwei Zwischenämtern zum Prokonsulat aufrückte, in dem er drei Jahre lang wirkte” unbegründet wäre. Im Übrigen bin ich nicht sicher, ob der Cezeus Largus von AE 1922, 17 identisch ist mit dem Geze(i)us Largus Maternian(i)us von CIL 8.14436, wie man allgemein annimmt: Diakritikon des einen scheint Largus, des anderen Maternian(i)us gewesen zu sein; vielleicht handelt es sich nicht um einen Mann, sondern um zwei—zweifellos miteinander verwandte—Personen. Zu Cezeus Largus vgl. außerdem Chastagnol 1967, 123-5, Arnheim 1972, 175-6 und Kuhoff 1983, 24 sowie 156.
Vgl. Smolak 1989, 327. Den beiden dort genannten Stellen (c. 10.29 und 15.32) ist vielleicht hinzuzufügen die Klausel moenia muris, die sich außer descr. 517 nur bei Paulinus, c. 16.131 und 26.104 sowie später beim sog. Heptateuchdichter, Ios. 63 und bei Coripp, Ioh. 7.481 findet. Priscian hat descr. für seine eigene Übertragung der Periegesis herangezogen, doch ist dies ein Sonderfall von ‘Imitation’. Der weit belesene Cassiodor verwies seine Mönche zum Erlernen der Geographie auf das griechische Original des Dionysios (inst. 1.25.2), er kannte die lateinische Übertragung durch Festus anscheinend nicht.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 471 | 27 | 12 |
Full Text Views | 143 | 5 | 2 |
PDF Views & Downloads | 38 | 10 | 0 |
This paper presents a fresh discussion of the available information concerning the life of the late antique Roman aristocrat and poet Postumius Rufius Festus signo Avienius, formerly known under the erroneous name ‘Avienus’. His two proconsulships are tentatively assigned to the period between 333 and 336 (Africa) and to 339 / 40 (Achaea) and his major poems to the time between 340 and 360 / 3. Festus’ family connections and his relationship to Sextus Petronius Probus are discussed as well as the reason, why he came to be known as ‘Avienus’ in later times. In addition, an identification of two Anonymi from PLRE I is proposed (Anonymus 37 = Cezeus Largus; Anonymus 46 = Postumius Rufius Festus signo Avienius).
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 471 | 27 | 12 |
Full Text Views | 143 | 5 | 2 |
PDF Views & Downloads | 38 | 10 | 0 |