During the last 40 years New Testament scholarship did not apply the term “apostolic letter” consistently. All early Christian letters and only the New Testament or Pauline respectively Deutero-Pauline letters were called “apostolic letters” by New Testament scholars. Since the term from the sources ἀπόστολος in the undisputed Pauline letters refers to Paul’s function as founder of early Christian communities but not to his function as their leader, New Testament scholars should avoid the misleading term “apostolic letter.” Within the corpus of New Testament letters one should rather differentiate between “kerygmatic letters,” “pseudepigraphic Pauline letters” and “early Christian Diaspora letters.”
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
C. Hoegen-Rohls, Zwischen Augenblickskorrespondenz und Ewigkeitstexten: Eine Einführung in die paulinische Epistolographie (BThSt 135; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2013) 106.
G. Wahrig, Deutsches Wörterbuch (Gütersloh: Bertelsmann Lexikon-Verlag Reinhard Mohn, 1968) 423 (im Original kursiv).
C. Gansel, F. Jürgens, Textlinguistik und Textgrammatik: Eine Einführung (2., überarbeitete und ergänzte Aufl.; Studienbücher zur Linguistik 6, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007) 65.
Vgl. A. Deissmann, Licht vom Osten: Das Neue Testament und die neuentdeckten Texte der hellenistisch-römischen Welt (4., völlig neubearbeitete Aufl.; Tübingen: Mohr, 1923) insb. 194-196.—Heutzutage hat sich die neutestamentliche epistolographische Forschung allerdings von der Deissmannschen „Epistel“ verabschiedet. Thomas Bauer weist darauf hin, dass sich die neuere Exegese der Position Paul Wendlands aus dem Jahr 1912 wieder annähert, „der bereits an Adolf Deißmann [sic] kritisiert hatte, dass er den literarischen Charakter der Paulusbriefe zu gering ansetze und den Wert der Papyrusbriefe für ihre Analyse und Auslegung überschätze“ (Bauer, Paulus und die kaiserzeitliche Epistolographie, 8).
Vgl. Bauer, Paulus und die kaiserzeitliche Epistolographie, 70.
Bereits Tertullian, Marc. 5.5.1, hielt das Präskript des 1. Korintherbriefes wegen seiner ungewöhnlichen Grußformel für erklärungsbedürftig, weil Paulus seinen Adressaten nicht einen Gruß (salutem), sondern „Gnade und Friede“ (gratiam et pacem) hatte zukommen lassen: Quod non utique salutem praescribit eis quibus scribit, sed gratiam et pacem, non dico. Quid illi cum Iudaico adhuc more, destructori Iudaismi? (Tertullian, Adversus Marcionem [ed. and trans. E. Evans; Oxford: Oxford University Press, 1972] 534). Vgl. Doering, Ancient Jewish Letters, 406 A 152.
Hoegen-Rohls, Zwischen Augenblickskorrespondenz und Ewigkeitstexten, 111-112.
Hoegen-Rohls, Zwischen Augenblickskorrespondenz und Ewigkeitstexten, 113.
Vgl. Bauer, Paulus und die kaiserzeitliche Epistolographie, 84.
Hoegen-Rohls, Zwischen Augenblickskorrespondenz und Ewigkeitstexten, 93-94.
Hoegen-Rohls, Zwischen Augenblickskorrespondenz und Ewigkeitstexten, 106.—Noch ein weiterer Gesichtspunkt lässt es angeraten erscheinen, die Paulusbriefe als „kerygmatische Briefe“ zu bezeichnen. „Kerygmatisch“ ist nämlich auch der Umstand, dass in der Situation der Erstverlesung eines Paulusbriefes in der Gemeindeversammlung ein tatsächlich mit lauter Stimme Vorlesender auftritt, um den schriftlich fixierten Worten des Gemeindegründers Klang zu verleihen. (Mündlicher Hinweis von Prof. Dr. Cilliers Breytenbach im wissenschaftlichen Fachgespräch im Anschluss an den Habilitationsvortrag am 10.7.2013).
Hoegen-Rohls, Zwischen Augenblickskorrespondenz und Ewigkeitstexten, 97.
Hoegen-Rohls, Zwischen Augenblickskorrespondenz und Ewigkeitstexten, 104.
Zimmermann, Anonymität, Pseudonymität und Pseudepigraphie, 65.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 262 | 26 | 7 |
Full Text Views | 178 | 1 | 0 |
PDF Views & Downloads | 51 | 10 | 1 |
During the last 40 years New Testament scholarship did not apply the term “apostolic letter” consistently. All early Christian letters and only the New Testament or Pauline respectively Deutero-Pauline letters were called “apostolic letters” by New Testament scholars. Since the term from the sources ἀπόστολος in the undisputed Pauline letters refers to Paul’s function as founder of early Christian communities but not to his function as their leader, New Testament scholars should avoid the misleading term “apostolic letter.” Within the corpus of New Testament letters one should rather differentiate between “kerygmatic letters,” “pseudepigraphic Pauline letters” and “early Christian Diaspora letters.”
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 262 | 26 | 7 |
Full Text Views | 178 | 1 | 0 |
PDF Views & Downloads | 51 | 10 | 1 |