Do you want to stay informed about this journal? Click the buttons to subscribe to our alerts.
Der Beitrag widmet sich bildallegorischen Darstellungen des frühneuzeitlichen Tactus, des Fühlen und Tasten vereinigenden Gefühlssinns. Detaillektüren zweier um 1600 entstandenen Stiche zeigen die Tactus-Allegorien als Exempel frühneuzeitlicher Theoriearbeit zwischen Sinn und Sinnlichkeit. Über ihren Aufbau evozieren die Allegorien Bildrhythmen, die den allegorischen Ausdruck als Erfahrungszusammenhang erlebbar machen, der sich einer strikten Teleologie und Intelligibilität widersetzt. Die frühneuzeitlichen Sinnesallegorien stehen im Horizont des Selbstbewusstwerdens eines ästhetischen Systems, avant la lettre, zu dem auch die Ausdifferenzierung der Konzepte von Gefühl und Takt gehört. Die Tactus-Allegorien reflektieren die Konkurrenz zwischen theologisch-allegorischem und ästhetischem System und entwickeln über ihr Spiel mit Sinn und Sinnlichkeit eine neue Spannung zwischen ästhetischem Regelwerk und ästhetischer Erfahrung.
This article investigates pictorial allegories of touch, tactus, the sense of feeling and tactility in the early modern period. Detailed analyses of two engravings created around 1600 present allegories of touch as examples of early modern theorization, between sense and sensuousness. Through their form, the allegories create pictorial rhythms, which contribute to making the allegorical expression tangible. They thus run counter to a strict allegorical teleology or intelligibility. In the early modern period, allegories of the senses are created within the horizon of the gradual emergence of aesthetics, avant la lettre, as a self-conscious system, which also encompasses the differentiation of concepts such as feeling and tact. Allegories of touch reflect the contest between the theological-allegorical and the aesthetic system. Playing with interrelations of sense and sensuousness they create a new tension between aesthetic regulations and aesthetic experience.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Assaf, Sharon (2005): „The Ambivalence of the Sense of Touch in Early Modern Prints“, in: Renaissance and Reformation/Renaissance et Réforme 29.1, S. 75–98.
Benjamin, Walter (1974 [1928]): Ursprung des deutschen Trauerspiels, in Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften I.1. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 203–430.
Benjamin, Walter (1974 [1939]): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit <Dritte Fassung>, in Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften I.1. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 471–508.
Benjamin, Walter (1974 [1939/40]): Zentralpark, in Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften I.1. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 655–690.
Benninga, Sara (2019): „The Changing Perception of the Five Senses“, in: Ikonotheka 29, S. 103–122.
Benthien, Claudia (2001 [1999]): „Hand und Haut. Anthropologie und Ikonographie der Hautsinne“, in Benthien, Claudia: Haut. Literaturgeschichte – Körperbilder – Grenzdiskurse. 2. Aufl. Reinbek: Rowohlt, S. 222–241.
Binczek, Natalie (2007): Kontakt. Der Tastsinn in Texten der Aufklärung. Tübingen: Niemeyer.
Blümle, Claudia (2014): „Farbe – Form – Rhythmus“, in: Stephan Günzel/Dieter Mersch (Hg.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 340–346.
Boehm, Gottfried (2017): „Die Sichtbarkeit der Zeit und die Logik des Bildes“, in Boehm, Gottfried: Die Sichtbarkeit der Zeit. Studien zum Bild in der Moderne. Hg. von Ralph Ubl. Paderborn: Fink, S. 273–288.
Böhme, Hartmut (2019): „Zonen der Berührungsfurcht – Tactus und Visus im Bildgeschehen“, in: Steffen Haug/Thomas Helbig/Tina Zürn (Hg.): Bild, Blick, Berührung. Optische und taktile Wahrnehmung in den Künsten. Paderborn: Fink, S. 31–56.
Brandt, Sigrid/Gottdang, Andrea (Hg.) (2012): Rhythmus, Harmonie, Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft.
Bredekamp, Horst (2015): Theorie des Bildakts. Berlin: Suhrkamp.
Bredekamp, Horst (2015): „Die Exaktheit der schriftlichen Unschärfe“, in: Ulrike Tarnow (Hg.): Die Oberfläche der Zeichen. Zur Hermeneutik visueller Strukturen in der frühen Neuzeit. Paderborn: Fink, S. 129–133.
Brüstle, Christa/Ghattas, Nadia/Risi, Clemens/Schouten, Sabine (2005): „Zur Einleitung. Rhythmus im Prozess“, in: Brüstle, Christa/Ghattas, Nadia/Risi, Clemens/Schouten, Sabine (Hg.): Aus dem Takt. Rhythmus in Kunst, Kultur und Natur. Bielefeld: Transcript, S. 9–30.
Dundas, Judith (1987): „Arachne’s Web: Emblem into Art“, in: Emblematica 2.1, S. 109–137.
DWB = Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB> (06.06.2021).
Ette, Wolfram (2011): Kritik der Tragödie. Über dramatische Entschleunigung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Gaiger, Jason (2018): „Can a painting have a rhythm?“, in: British Journal of Aesthetics 58.4, S. 363–383.
Gibhardt, Boris Roman/Grave, Johannes/Grigull, Frida-Marie/Wegner, Reinhard (2019): „Bild – Blick – Zeit. Die rezeptionsästhetische Temporalität des Bildes“, in: Michael Bies/Michael Gamper (Hg.): Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase. Hannover: Wehrhahn, S. 57–88.
Gibhardt, Boris Roman (2018): Nachtseite des Sinnbilds. Die romantische Allegorie. Göttingen: Wallstein.
Grave, Johannes (2020): „Können Bilder Rhythmen aufweisen? Rezeptionsästhetische und phänomenologische Rechtfertigungen einer problematischen Redeweise“, in: Boris Roman Gibhardt (Hg.): Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten. Hannover: Wehrhahn, S. 49–71.
Grüny, Christian/Nanni, Matteo (2014): „Einleitung“, in: Grüny, Christian/Nanni, Matteo (Hg.): Rhythmus – Balance – Metrum. Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten. Bielefeld: Transcript, S. 7–14.
Harvey, Elizabeth D. (2003): „Introduction. The ‚Sense of All Senses‘“, in: Elizabeth D. Harvey (Hg.): Sensible Flesh. On Touch in Early Modern Culture. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, S. 1–21.
Haselstein, Ulla (Hg.) (2016): Allegorie. Berlin/Boston: de Gruyter.
Hasty, Christopher (1997): Meter as Rhythm. Oxford: OUP.
Hasty, Christopher (2014): „Rhythmusexperimente – Halt und Bewegung“, übers. v. Christian Grüny, in: Christian Grüny/Matteo Nanni (Hg.): Rhythmus – Balance – Metrum. Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten. Bielefeld: Transcript, S. 155–207.
Haverkamp, Anselm (1998): „Metaphora dis/continua. Figure in de/construction. Mit einem Kommentar zur Begriffsgeschichte von Quintilian bis Baumgarten“, in: Eva Horn/Manfred Weinberg (Hg.): Allegorie. Konfigurationen von Text, Bild und Lektüre. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 29–45.
Haverkamp, Anselm/Menke, Bettine (2010): „Allegorie“, in: Karlheinz Barck u. a (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe, Band 1: Absenz–Darstellung. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 49–104.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970 [1835]): Werke 13, Vorlesungen über die Ästhetik I. Hg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Heuer, Christopher P. (2009): The City Rehearsed. Object, Architecture, and Print in the Worlds of Hans Vredeman De Vries. New York: Routledge.
Jütte, Robert (2000): Geschichte der Sinne. Von der Antike bis zum Cyberspace. München: C. H. Beck.
Körner, Hans (2010): „Schmerz – Lust – Erkenntnis. Auguste Clésingers Femme piqué par un serpent und Gustave Courbets Femme au perroquet als Allegorien des Tastsinns“, in: Andrea Gottdang/Regina Wohlfahrt (Hg.): Mit allen Sinnen. Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Fühlen in der Kunst. Leipzig: Henschel, S. 85–104.
Krüger, Klaus/Löhr, Wolf/Tarnow, Ulrike (2015): „Zur Hermeneutik visueller Strukturen in der frühen Neuzeit. Zur Einführung“, in: Ulrike Tarnow (Hg.): Die Oberfläche der Zeichen. Zur Hermeneutik visueller Strukturen in der frühen Neuzeit. Paderborn: Fink, S. 7–14.
Largier, Niklaus (2010): „Objekte der Berührung. Der Tastsinn und die Erfindung der ästhetischen Erfahrung“, in: Hartmut Böhme/Johannes Endres (Hg.): Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten. München: Wilhelm Fink, S. 107–123.
LmL = Lexicon musicum Latinum medii aevi. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/LmL> (06.06.2021).
Macarthur, John (2007): „Movement and tactility. Benjamin and Wölfflin on imitation in architecture“, in: The Journal of Architecture 12.5, S. 477–487.
Mazzio, Carla (2003): „Acting with Tact. Touch and Theater in the Renaissance“, in: Elizabeth D. Harvey (Hg.): Sensible Flesh. On Touch in Early Modern Culture. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, S. 159–186.
Menke, Bettine (2016): „Allegorie: ‚Ostentation der Faktur‘ und ‚Theorie‘. Einleitung“, in: Ulla Haselstein (Hg.): Allegorie. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 113–135.
Mödersheim, Sabine (1998): „Materiale und mediale Aspekte der Emblematik“, in: Eva Horn/Manfred Weinberg (Hg.): Allegorie. Konfigurationen von Text, Bild und Lektüre. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 201–217.
Mühleis, Volkmar (2005): Kunst im Sehverlust. München: Fink.
Nancy, Jean-Luc (2003): Noli me tangere. Essai sur la levée du corps. Paris: Bayard.
Neumeyer, Fritz (2012): „Vom Geist der Musik zum Geist der Architektur. Friedrich Nietzsche“, in: Brandt, Sigrid/Gottdang, Andrea (Hg.): Rhythmus, Harmonie, Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, S. 20–24.
Nietzsche, Friedrich (1980 [1886]): Menschliches, Allzumenschliches II, in Nietzsche, Friedrich: Kritische Studienausgabe in 15 Bänden (KSA), Band 2. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München/New York: DTV/de Gruyter, S. 367–704.
Nordenfalk, Carl (1985): „The Five Senses in Late Medieval and Renaissance Art“, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 48, S. 1–22.
Panofsky, Erwin (1926): „Albrecht Dürers rhythmische Kunst“, in: Jahrbuch für Kunstwissenschaft, S. 136–192.
Pye, Christopher (2015): The storm at sea. Political aesthetics in the time of Shakespeare. New York: Fordham University Press.
[Art.] „Rhythmus“, in: Olbrich (Hg.) (1989–1994): Lexikon der Kunst. Begr. v. Gerhard Strauß, 7 Bde. Leipzig: Seemann, Bd. 6, S. 144 f.
Ronzheimer, Elisa (2020): „[Art.] Takt“, in: Michael Gamper/Helmut Hühn (Hg.): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten. Hannover: Wehrhahn, S. 340–346.
Schlaffer, Heinz (1981): Faust zweiter Teil. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler.
Strätling, Susanne (2005): Allegorien der Imagination. Lesbarkeit und Sichtbarkeit im russischen Barock. München: Fink.
Tarnow, Ulrike (Hg.) (2015): Die Oberfläche der Zeichen. Zur Hermeneutik visueller Strukturen in der frühen Neuzeit. Paderborn: Fink.
Vasold, Georg (2012): „Anschauung versus Erlebnis. Der Rhythmus in der deutschsprachigen Kunstforschung um 1900“, in: Sigrid Brandt/Andrea Gottdang (Hg.): Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, S. 36–41.
Wenderholm, Iris (2014): „Bildordnung und Bilddetail. Zum Verständnis von Naturbildern in der Druckgraphik der Frühen Neuzeit“, in: Iris Wenderholm (Hg.): Manier, Mythos und Moral. Niederländische Druckgraphik um 1600 aus den Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Petersberg: Michael Imhof Verlag, S. 14–23.
Windisch, Martin (1998): „Metapher, Allegorie und Materialität des Körpers als Medien des nationalen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit“, in: DVjs 72, Sonderheft Medien des Gedächtnisses. Hg. von Aleida Assmann/Manfred Weinberg/Martin Windisch, S. 90–115.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 273 | 169 | 14 |
Full Text Views | 16 | 14 | 0 |
PDF Views & Downloads | 47 | 35 | 0 |
Der Beitrag widmet sich bildallegorischen Darstellungen des frühneuzeitlichen Tactus, des Fühlen und Tasten vereinigenden Gefühlssinns. Detaillektüren zweier um 1600 entstandenen Stiche zeigen die Tactus-Allegorien als Exempel frühneuzeitlicher Theoriearbeit zwischen Sinn und Sinnlichkeit. Über ihren Aufbau evozieren die Allegorien Bildrhythmen, die den allegorischen Ausdruck als Erfahrungszusammenhang erlebbar machen, der sich einer strikten Teleologie und Intelligibilität widersetzt. Die frühneuzeitlichen Sinnesallegorien stehen im Horizont des Selbstbewusstwerdens eines ästhetischen Systems, avant la lettre, zu dem auch die Ausdifferenzierung der Konzepte von Gefühl und Takt gehört. Die Tactus-Allegorien reflektieren die Konkurrenz zwischen theologisch-allegorischem und ästhetischem System und entwickeln über ihr Spiel mit Sinn und Sinnlichkeit eine neue Spannung zwischen ästhetischem Regelwerk und ästhetischer Erfahrung.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 273 | 169 | 14 |
Full Text Views | 16 | 14 | 0 |
PDF Views & Downloads | 47 | 35 | 0 |