Do you want to stay informed about this journal? Click the buttons to subscribe to our alerts.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Konjunktur des ‚Takts‘ nimmt der Beitrag den Begriff in den Schriften Theodor W. Adornos in den Blick. Eine Kontextualisierung in Adornos Gesamtwerk zeigt die Notwendigkeit einer Differenzierung des Begriffs in unterschiedlichen Zusammenhängen. Deutlich wird vor allem der Stellenwert des Takts für Adornos ästhetisches Denken, in dem der Begriff eine produktionsästhetische Kategorie markiert und das Vermögen des modernen Künstlers zu einer Formgebung bezeichnet, die Kontingenz als konstitutives Moment der Materialbeherrschung begreift. Als solcher wird der Taktbegriff in Adornos Kritik des Klassizismus bemüht, in der er den Punkt markiert, an dem der Widerstand gegen die Gewalt, die das Individuum durch die (Form-)Konvention erleidet, in die Fortsetzung der Gewalt durch das autonome Individuum umschlägt.
The current interest in the notion of tact serves as a starting point for an inquiry into Theodor W. Adorno’s understanding of the term. Its contextualization in Adorno’s oeuvre requires a distinction between different areas in which tact is applied. The term attains particular significance for Adorno’s aesthetic thinking where it is employed in order to describe processes of artistic production and to express a conception of the artistic creation of form in modernity that understands it as inevitably contingent. This notion of tact is manifest in Adorno’s critique of classicism; here, it marks the point where the individual’s resistance against the power that is exerted by formal conventions reverts to the perpetuation of the same power through the autonomous individual.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Adorno, Theodor W. (1973–1986): Gesammelte Schriften. Hg. v. Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss und Klaus Schultz. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. (GS).
Bernstein, Jay (2001): Adorno. Disenchantment and Ethics. Cambridge: Cambridge University Press.
Danneberg, Lutz (2011): „‚ein Mathematiker, der nicht etwas Poet ist, wird nimmer ein vollkommener Mathematiker sein‘. Geschmack, Takt, ästhetisches Empfinden im kulturellen Behauptungsdiskurs der Mathematik und der Naturwissenschaften im 19., mit Blicken ins 20. Jahrhundert“, in: Andrea Albrecht/Gesa von Essen/Werner Frick (Hg.): Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Berlin/Boston: de Gruyter 2011, S. 600–657.
Derrida, Jacques (2000): Le toucher, Jean-Luc Nancy. Paris: Galilée.
Erwig, Andrea/Fluhrer, Sandra (2019): „Berühren. Relationen des Taktilen in Literatur, Philosophie und Theater“, in: Komparatistik online (2019), S. 1–7.
Falke, Gustav (2019): „Neoklassizismus als andere Moderne: Strawinsky und Ravel“, in: Richard Klein/Johann Kreuzer/Stefan Müller-Doohm (Hg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., erweiterte und aktualisierte Aufl. Berlin: J. B. Metzler, S. 170–175.
Geulen, Eva (2001): „Mega Melancholia: Adorno’s Minima Moralia“, in: Peter Uwe Hohendahl/Jaimey Fisher (Hg.): Critical Theory. Current State and Future Prospects. New York/Oxford: Berghahn Books, S. 49–68.
Geulen, Eva (2019): „Agonale Theorie. Adorno und die Rückkehr der Form“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte XIII/1 (Frühjahr 2019), S. 5–19.
Gödde, Günter/Zirfas, Jörg (2012): „Die Kreativität des Takts. Einblicke in eine informelle Ordnungsform“, in: Gödde, Günter/Zirfas, Jörg (Hg.): Takt und Taktlosigkeit. Über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie. Bielefeld: transcript, S. 9–29.
Groß, Pola (2020): Adornos Lächeln. Das „Glück am Ästhetischen“ in seinen literatur- und kulturtheoretischen Schriften. Berlin/Boston: de Gruyter.
Haustein, Katja (2019): „How to Be Alone with Others: Plessner, Adorno, and Barthes on Tact“, in: Modern Language Review 114/1 (January 2019), S. 1–21.
Hewitt, Andrew (2001): „Stumbling into Modernity. Body and Soma in Adorno“, in: Peter Uwe Hohendahl/Jaimey Fisher (Hg.): Critical Theory. Current State and Future Prospects. New York/Oxford: Berghahn Books, S. 69–93.
Heyd, David (1995): „Tact: Sense, Sensitivity, and Virtue“, in: Inquiry 38/3 (1995), S. 217–231.
Hinrichsen, Hans-Joachim (2009): „Es wäre sonst alles, auch die ‚Klassik‘, anders verlaufen. Adornos Beethoven-Buch als gescheitertes Hauptwerk“, in: Susanne Schaal-Gotthardt/Luitgard Schader/Heinz Jürgen Winkler (Hg.): „… dass alles auch hätte anders kommen können“. Beiträge zur Musik des 20. Jahrhunderts. Mainz u.a.: Schott, S. 218–248.
Jackson, Sarah (2015): Tactile Poetics. Touch and Contemporary Writing. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Klein, Richard (1994): „Philosophie der Musik. Zu Adornos Beethoven-Fragmenten“, in: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 48/541 (1994), S. 346–350.
Kleinwort, Malte (2008): „Stil und Ethik bei Adorno“, in: Ulrich Kinzel (Hg.): An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 67–77.
Lindner, Burkhardt (2014): „Kritik und Weiterarbeit. Zu Adornos Theorie der Kunstautonomie“, in: Marcus Quent/Eckardt Lindner (Hg.): Das Versprechen der Kunst. Aktuelle Zugänge zu Adornos ästhetischer Theorie. Wien/Berlin: Turia + Kant, S. 157–185.
Nancy, Jean-Luc (2006): Corpus. 3. Aufl. Paris: Ed. Métailié.
Naumann-Beyer, Waltraud (2004): „Negative versus positive Dialektik. Goethes Iphigenie, gelesen von Adorno und Hans Robert Jauss“, in: Wolfram Ette/Günter Figal/Richard Klein/Günter Peters (Hg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, S. 439–451.
Plass, Ulrich (2007): Language and History in Theodor W. Adorno’s Notes to Literature. New York u.a.: Routledge.
Quent, Marcus/Lindner, Eckardt (2014): „Vorwort der Herausgeber“, in: Quent, Marcus/Lindner, Eckardt (Hg.): Das Versprechen der Kunst. Aktuelle Zugänge zu Adornos ästhetischer Theorie. Wien/Berlin: Turia + Kant, S. 7–19.
Robinson, Josh (2018): Adorno’s Poetics of Form. Albany, NY: SUNY Press.
Rumpf, Lorenz (2013): „Kritik am Gelingen. Klassik und Antike in der Ästhetik Adornos“, in: Frank Fürbeth/Bernd Zegowitz (Hg.): Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne. Heidelberg: Winter, S. 69–82.
Russell, David (2018): Tact. Aesthetic Liberalism and the Essay Form in Nineteenth- Century Britain. Princeton/Oxford: Princeton University Press.
Sünkel, Wolfgang (1998): „Takt“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. von Joachim Ritter u.a. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Bd. 10, Sp. 882–885.
Thomé, Horst (2010): „Klassizismus“, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 2: H-O. Hg. von Klaus Weimar u.a. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 276.
Wesche, Tilo (2018): Adorno. Eine philosophische Einführung. Ditzingen: Reclam.
Wellbery, David E. (2016): „Der Takt des Prosaikers. Notiz über Nietzsches Begriff des Stils“, in: Eva Eßlinger/Heide Volkening/Cornelia Zumbusch (Hg.): Die Farben der Prosa. Freiburg i.Br.: Rombach, S. 99–110.
Zabka, Thomas (2019): „Goethe: Dialektik des Klassizismus“, in: Richard Klein/Johann Kreuzer/Stefan Müller-Doohm (Hg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., erweiterte und aktualisierte Aufl. Berlin: J. B. Metzler, S. 217–224.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 331 | 169 | 13 |
Full Text Views | 15 | 8 | 0 |
PDF Views & Downloads | 45 | 20 | 0 |
Vor dem Hintergrund der aktuellen Konjunktur des ‚Takts‘ nimmt der Beitrag den Begriff in den Schriften Theodor W. Adornos in den Blick. Eine Kontextualisierung in Adornos Gesamtwerk zeigt die Notwendigkeit einer Differenzierung des Begriffs in unterschiedlichen Zusammenhängen. Deutlich wird vor allem der Stellenwert des Takts für Adornos ästhetisches Denken, in dem der Begriff eine produktionsästhetische Kategorie markiert und das Vermögen des modernen Künstlers zu einer Formgebung bezeichnet, die Kontingenz als konstitutives Moment der Materialbeherrschung begreift. Als solcher wird der Taktbegriff in Adornos Kritik des Klassizismus bemüht, in der er den Punkt markiert, an dem der Widerstand gegen die Gewalt, die das Individuum durch die (Form-)Konvention erleidet, in die Fortsetzung der Gewalt durch das autonome Individuum umschlägt.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 331 | 169 | 13 |
Full Text Views | 15 | 8 | 0 |
PDF Views & Downloads | 45 | 20 | 0 |