Do you want to stay informed about this journal? Click the buttons to subscribe to our alerts.
Berührungen spielen im Tanz eine zentrale Rolle: Durch sie werden Motionen und Emotionen übertragen – und auch unterbrochen, gestört. Taktilität reguliert und de/synchronisiert „bodies in tact“. Im Folgenden soll anhand von Beispielen aus dem Bereich des Postmodern Dance (Trisha Browns Spanish Dance) und des zeitgenössischen Tanzes (Meg Stuart & Philipp Gehmachers Duo Maybe Forever) gefragt werden, wie Choreografien mit inter- und intrakorporalen Synchronisierungen arbeiten. Welche Modi des in oder aus dem Takt Tanzens werden sichtbar? Lassen sich – im zeitgenössischen Tanz – Hinweise auf eine Reflexion des Phänomens der „berührungslosen Gesellschaft“ (Elisabeth von Thadden) finden?
Touch plays a central role in dance: It conveys motions and emotions – touch can also disturb and interrupt them. Tactility regulates and de/synchronizes bodies moving ‘in time’. Taking examples from the fields of postmodern dance (Trisha Brown’s Spanish Dance) and contemporary dance (Meg Stuart’s & Philipp Gehmacher’s duet Maybe Forever) the following will ask how choreographies work with intercorporeal and intracorporeal forms of synchronization. Which modes of being ‘in time’ and ‘out of time’ become visible? Can we find indications that contemporary dance reflects the phenomenon of a “society without touch” (Elisabeth von Thadden)?
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Banes, Sally (1987): „Trisha Brown: Gravity and Levity“, in Banes, Sally: Terpsichore in Sneakers. Post-Modern Dance. Middletown: Wesleyan University Press, S. 77–96.
Brandstetter, Gabriele (1995): Tanzlektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde. Frankfurt a.M.: Fischer.
Brandstetter, Gabriele (2012): „,Listening‘. Kinesthetic Awareness im zeitgenössischen Tanz“, in: Stephanie Schroedter (Hg.): Bewegungen zwischen Hören und Sehen. Denkbewegungen über Bewegungskünste. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 113–127.
Brandstetter, Gabriele (2013): „Anordnung (als choreographisches Verfahren)“, in: Eva Horn/Michèle Lowrie (Hg.): Denkfiguren. Für Anselm Haverkamp. Figures of Thought. For Anselm Haverkamp. Köln: August, S. 35–38.
Brandstetter, Gabriele/Brandl-Risi, Bettina/van Eikels, Kai (Hg.) (2007): Schwarm(E)Motion. Bewegung zwischen Affekt und Masse. Freiburg i. Br.: Rombach (= Scenae 3).
Brandstetter, Gabriele/Egert, Gerko/Zubarik, Sabine (Hg.) (2013): Touching and Being Touched. Kinesthesia and Empathy in Dance and Movement. Berlin/Boston: de Gruyter.
de Certeau, Michel (1988): Kunst des Handelns, übers. von Roland Voullié. Berlin: Merve.
Cooper Albright, Ann/Gere, David (Hg.) (2003): Taken by Surprise. A Dance Improvisation Reader. Middletown: Wesleyan University Press.
Ebreo, Guglielmo (2003 [1463]): De pratica seu arte tripudii. On the practice or art of dancing. Hg. von Barbara Sparti. Oxford: Clarendon Press.
Egert, Gerko (2016): Berührungen. Bewegung, Relation und Affekt im zeitgenössischen Tanz. Bielefeld: transcript.
Fontane, Theodor (1990 [1878]): Vor dem Sturm, in Fontane, Theodor: Werke, Schriften und Briefe, Bd. 3. Hg. von Walter Keitel und Helmuth Nürnberger. 3. Aufl. München: Hanser.
Nancy, Jean-Luc (2008): Die Annäherung. Köln: Salon.
Nancy, Jean-Luc (2008): Noli me tangere. Zürich/Berlin: Diaphanes.
Nancy, Jean-Luc (2011): „Rühren, Berühren, Aufruhr“, übers. von Valérie Baumann. Tanzquartier Wien.
Schuster, Jana (2018): „Lob des Transitorischen. Rilke und der moderne Tanz“, in: Blätter der Rilke-Gesellschaft 34, S. 155–169.
von Thadden, Elisabeth (2018): Die berührungslose Gesellschaft. München: C. H. Beck.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 264 | 126 | 5 |
Full Text Views | 10 | 9 | 1 |
PDF Views & Downloads | 29 | 22 | 3 |
Berührungen spielen im Tanz eine zentrale Rolle: Durch sie werden Motionen und Emotionen übertragen – und auch unterbrochen, gestört. Taktilität reguliert und de/synchronisiert „bodies in tact“. Im Folgenden soll anhand von Beispielen aus dem Bereich des Postmodern Dance (Trisha Browns Spanish Dance) und des zeitgenössischen Tanzes (Meg Stuart & Philipp Gehmachers Duo Maybe Forever) gefragt werden, wie Choreografien mit inter- und intrakorporalen Synchronisierungen arbeiten. Welche Modi des in oder aus dem Takt Tanzens werden sichtbar? Lassen sich – im zeitgenössischen Tanz – Hinweise auf eine Reflexion des Phänomens der „berührungslosen Gesellschaft“ (Elisabeth von Thadden) finden?
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 264 | 126 | 5 |
Full Text Views | 10 | 9 | 1 |
PDF Views & Downloads | 29 | 22 | 3 |