Do you want to stay informed about this journal? Click the buttons to subscribe to our alerts.
Ridley Scotts Film A Good Year (2006) zeigt den Wandel eines selbstsüchtigen Londoner Börsianers zu einem Land und Leute respektierenden Winzer inmitten der französischen Weinkultur. Dieses recht schlichte Plädoyer für einen naturnahen Lebensrhythmus gegen den leblosen Takt der Zivilisation wird allerdings dadurch unterlaufen, dass der Film immer wieder auch auf die artifizielle Struktur dieser Vorstellung einer Rückkehr zu sich selbst bzw. zur Natur verweist.
Ridley Scott’s 2006 film A Good Year contrasts the world of finance in London with that of the cultivation of wine in France, which its main character learns to love while turning from a selfish broker to a landowner respecting nature and his fellowmen. However, this stereotype, which refers to the topological opposition of organic rhythm against the lifeless mechanical tact of civilization, is contradicted by hints that the paradise of nature and childhood itself is artificial. In those moments the movie undermines its own message, subtly suggesting that there is no backdoor to paradise – not even via Hollywood.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Benjamin, Walter (1974 [1936]): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Bd. 1.2. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 431–508.
Buss, Esther (2006): „Ein gutes Jahr“, Filmdienst.de. http://www.munzinger.de/document/10000037871 (01.01.2020).
Eggert, Hartmut/Schütz, Erhard/Sprengel, Peter (Hg.) (1995): Faszination des Organischen. Konjunkturen einer Kategorie der Moderne. München: iudicium.
Elsaesser, Thomas (2009): Hollywood heute. Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino. Berlin: Bertz & Fischer.
Jablonski, Nils (2019): Idylle. Eine medientheoretische Untersuchung des materialen Topos in Literatur, Film und Fernsehen. Stuttgart: Metzler.
Keen, Andrew (2015): Das digitale Debakel. Warum das Internet gescheitert ist – und wie wir es retten können. Übers. von Jürgen Neubauer. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
Klein, Marc (2005): A GOOD YEAR. Screenplay. Based on the novel by Peter Mayle, http://www.dailyscript.com/scripts/A-GOOD-YEAR.pdf (01.01.2020).
Lachmann, Renate (1970): „Die ‚Verfremdung‘ und das ‚Neue Sehen‘ bei Viktor Šklovskij“, in: Poetica 3, S. 226–249.
Lubkoll, Christine (2002): „Rhythmus. Zum Konnex von Lebensphilosophie und literarischer Moderne um 1900“, in: Lubkoll, Christine (Hg.): Das Imaginäre des Fin de siècle. Ein Symposion für Gerhard Neumann. Freiburg i. Br.: Rombach, S. 83–110.
Proust, Marcel (2000 [1913]): Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Übers. von Eva Rechel-Mertens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Riedel, Wolfgang (2017): Unort der Sehnsucht. Vom Schreiben über Natur. Berlin: Matthes und Seitz.
Schiappa, Edward (2008): Beyond Representational Correctness. Rethinking Criticism of Popular Media. Albany: State University of New York Press.
Schmidt, Oliver (2014): „Genre Reloaded. Lebensgefühl und ästhetische Erfahrung im Post-9/11–Cinema und im smarten Liebesfilm“, in: Rabbit Eye 6, S. 25–47.
Scott, Ridley (2006): ein gutes jahr. A Good Year. Deutsch-englische DVD-Version. Twentieth Century Fox Home Entertainment LLC.
Sennett, Richard (2005): „Die Angst, überflüssig zu sein. Zwang zur Anpassung: Warum der neue Kapitalismus unsere Freiheit nicht vermehrt hat“, in: Die Zeit, 19.05.2005, Nr. 21, https://www.zeit.de/2005/21/Kapitalismus_4 (1.1.2020).
Šklovskij, Viktor (1971 [1916]): „Kunst als Verfahren“, in: Jurij Striedter (Hg.): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München: Fink, S. 3–35.
Tynjanov, Jurij (1998 [1927]): „Über die Grundlagen des Films“, in: Franz-Josef Albersmaier (Hg.): Texte zur Theorie des Films. 3. Aufl. Stuttgart: Reclam, S. 138–171.
Weber, Max (1920): „Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“, in Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie 1. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 17–206.
Wulff, Hans M./Wulff, Ina (2008): „Film-Idyllen zwischen Sehnsucht und Käuflichkeit: Anmerkungen zu A Good Year (USA 2006, Ridley Scott)“, in: Ästhetik und Kommunikation 38, S. 109–115.
Zywietz, Bernd (2012): „Grenzen des seismografischen Films. Zum konzeptuellen Verhältnis von Film und Gesellschaft am Beispiel des Stereotyps zwischen Funktionalität und Angemessenheit“, in: Rabbit Eye 4, S. 16–34.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 206 | 117 | 10 |
Full Text Views | 10 | 8 | 0 |
PDF Views & Downloads | 22 | 13 | 0 |
Ridley Scotts Film A Good Year (2006) zeigt den Wandel eines selbstsüchtigen Londoner Börsianers zu einem Land und Leute respektierenden Winzer inmitten der französischen Weinkultur. Dieses recht schlichte Plädoyer für einen naturnahen Lebensrhythmus gegen den leblosen Takt der Zivilisation wird allerdings dadurch unterlaufen, dass der Film immer wieder auch auf die artifizielle Struktur dieser Vorstellung einer Rückkehr zu sich selbst bzw. zur Natur verweist.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 206 | 117 | 10 |
Full Text Views | 10 | 8 | 0 |
PDF Views & Downloads | 22 | 13 | 0 |