Theory For Practice Or Practice For Theory? On A Controversial Relationship
The article analyzes the tension between theory and practice from three perspectives. First, it describes the mechanisms that lead to the devaluation of theory and the development of arbitrariness in pedagogical fields of action. The second perspective makes it clear that pedagogy, in its specific capacity as a practical science, is necessarily constituted by practice and theory at the same time and, thirdly, it becomes diachronically recognizable that university pedagogy is initially not recognized as an independent science and is later occupied, significantly shaped and changed in its orientation by representatives of neighbouring disciplines.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Adorno, Theodor W. (1990): Theorie der Halbbildung [1959]. In: Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften. Bd. 8: Soziologische Schriften I. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 93–121.
Aristoteles (2006): Nikomachische Ethik. Hrsg. von Ursula Wolf. Reinbek/Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag.
Asmus, Walter (1968): Herbart: Eine pädagogische Biographie. Bd. II: Der Lehrer. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Böhm, Winfried (1997): Entwürfe zu einer Pädagogik der Person. Gesammelte Aufsätze. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bollnow, Otto Friedrich (1987): Vom Geist des Übens: Eine Rückbesinnung auf elementare didaktische Erfahrungen (durchgesehene und erweitere Aufl.). Oberwil/ Zug: Verlag Rolf Kugler.
Ellinger, Stephan/Hechler, Oliver (2021a): Entwicklungspädagogik. Erzieherisches Sehen, Denken und Handeln im Lebenslauf (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Ellinger, Stephan/Hechler, Oliver (2021b): »Dafür muss man nicht studiert haben (…)«. Ausdrucksgestalten der Popularisierung pädagogischen Wissens. In: Menschen 44/H2, S. 9–12.
Flitner, Wilhelm (1957): Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Flitner, Wilhelm (1997): Allgemeine Pädagogik (15. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Hechler, Oliver (2016): Evidenzbasierte Pädagogik. Von der verlorenen Kunst des Erziehens. In: Bernd Ahrbeck/Stephan Ellinger/Oliver Hechler/Katja Koch/Gerhard Schad: Evidenzbasierte Pädagogik. Sonderpädagogische Einwände. Stuttgart: Kohlhammer, S. 42–83.
Hechler, Oliver (2022): Erziehung als Grundbegriff der Pädagogik. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 98/H2, S. 135–149.
Herbart, Johann Friedrich (1964):Die ersten Vorlesungen über Pädagogik [1802]. In: Walter Asmus (Hrsg.): Herbart – kleinere pädagogische Schriften. Düsseldorf: Verlag Helmut Küpper, S. 121–143.
Herbart, Johann Friedrich (1965a): Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet [1806]. In: Walter Asmus (Hrsg.): Johann Friedrich Herbart. Pädagogische Schriften. Bd. 2. Düsseldorf: Verlag Helmut Küpper, S. 9–155.
Herbart, Johann Friedrich (1965b): Über pädagogische Diskussionen und die Bedingungen, unter denen sie nützen können [1813]. In: Walter Asmus (Hrsg.): Herbart – Pädagogisch didaktische Schriften. Düsseldorf: Verlag Helmut Küpper, S. 69–72.
Kant, Immanuel (1803): Über Pädagogik. Hrsg. von Friedrich Theodor Rink. Königsberg: MV-Pädagogik Verlag.
Liessmann, Konrad Paul (2017): Bildung als Provokation (2. Aufl.). Wien: Paul Zsolnay Verlag.
Mikhail, Thomas (2016): Pädagogisch handeln: Theorie für die Praxis. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Petzelt, Alfred (2018): Grundzüge systematischer Pädagogik [1964]. Neu hrsg. von Thomas Mikhail und Jörg Ruhloff. Freiburg i.Br.: Lambertus-Verlag.
Platon (1955): Mit den Augen des Geistes: Protagoras – Euthyphron – Lysis – Menon. Der VII. Brief. Nachwort und Anmerkungen von Bruno Snell. Frankfurt/Main: Fischer.
Prange, Klaus (1987): Lebensgeschichte und pädagogische Reflexion. In: Zeitschrift für Pädagogik 33/H3, S. 345–362.
Reble, Alfred (1958): Lehrerbildung in Deutschland. Ratingen: Aloys Henn-Verlag.
Reichenbach, Roland (2018): Ethik der Bildung und Erziehung: Essays zur Pädagogischen Ethik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Rein, Wilhelm (1911): Pädagogik in systematischer Darstellung. Erster Bd.: Grundlegung (2. Aufl.). Langensalza: Herman Beyer & Söhne.
Rieger-Ladich, Markus (2020): Bildungstheorien zur Einführung. Hamburg: Junius- Verlag.
Rief, Tabea (2023): Schulbegleitung als Maßnahme zur Umsetzung schulischer Inklusion. Eine fallrekonstruktive Analyse zu einer professionalisierungsbedürftigen Praxis. Würzburg: University Press.
Rink, Friedrich Theodor (1803): Vorrede. In: Immanuel Kant: Über Pädagogik. Hrsg. von Friedrich Theodor Rink. Königsberg: Friedrich Nicolopius.
Rothland, Martin (2007): Sind »faule Säcke« passé? Anmerkungen zur Ambivalenz der öffentlichen Beurteilung von Lehrerberuf, Lehrerhandeln und Lehrpersonen. In: Die Deutsche Schule 99/H2, S. 175–191.
Schad, Gerhard (2015): Evidenzbasierte Erziehung? In: Zeitschrift für Heilpädagogik 66/H7, S. 335–344.
Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst (2000): Texte zur Pädagogik. Bd. I. Hrsg. von Michael Winkler und Jens Brachmann. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Seichter, Sabine (2013): Über die antinomische Struktur pädagogischen Denkens und Handelns. In: Rassegna di Pedagogia 71/H3–4, S. 211–219.
Seichter, Sabine (2015): Pädagogischer Takt – aus geisteswissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Oder: Über die Interpersonalität pädagogischen Handelns. In: Daniel Burghardt/Dominik Krinninger/Sabine Seichter (Hrsg.): Pädagogischer Takt. Theorie – Empirie – Kultur. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 43–52.
Stettner, Marko (1955): Studien und Fragmente zur axiomatischen Pädagogik. Graz: Leykam Verlag.
Stoy, Karl Volkmar (1880): Der pädagogischen Bekenntnisse erstes bis neuntes Stück. Jena: Friedrich Frommann.
Terhart, Ewald (2013): Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
Trapp, Ernst Christian (1977): Von der Nothwendigkeit Erziehen und Unterrichten als eine eigene Kunst zu studiren [1779]. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Trapp, Ernst Christian (1977): Versuch einer Pädagogik [1780]. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
DGfE (2022): Satzung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. URL: https://www.dgfe.de/dgfe-wir-ueber-uns/satzung (Datum des letzten Abrufs: 06. Januar 2024).
DGPs (2022): Deutsche Gesellschaft für Psychologie: Satzung der DGPs. URL: https://www.dgps.de/die-dgps/aufgaben-und-ziele/satzung/ (Datum des letzten Abrufs: 06. Januar 2024).
Pauli, Ralf (2018): Mieses Image und jede Menge Hass. In: TaZ vom 14.11.2018. URL: https://taz.de/Studie-zum-Ansehen-von-Lehrern/!5550596/ (Datum des letzten Abrufs: 05. Januar 2024).
Tenorth, Heinz-Elmar (2014): Evidenzbasierte Bildungsforschung vs. Pädagogik als Kulturwissenschaft – Über einen neuerlichen Paradigmenstreit in der wissenschaflichen Pädagogik. URL: http://nevelestudomany.elte.hu/downloads/2014/nevelestudomany_2014_3_5-21.pdf (Datum des letzten Abrufs: 22. Februar 2024).
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 193 | 193 | 35 |
Full Text Views | 79 | 79 | 5 |
PDF Views & Downloads | 198 | 198 | 9 |
Theory For Practice Or Practice For Theory? On A Controversial Relationship
The article analyzes the tension between theory and practice from three perspectives. First, it describes the mechanisms that lead to the devaluation of theory and the development of arbitrariness in pedagogical fields of action. The second perspective makes it clear that pedagogy, in its specific capacity as a practical science, is necessarily constituted by practice and theory at the same time and, thirdly, it becomes diachronically recognizable that university pedagogy is initially not recognized as an independent science and is later occupied, significantly shaped and changed in its orientation by representatives of neighbouring disciplines.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 193 | 193 | 35 |
Full Text Views | 79 | 79 | 5 |
PDF Views & Downloads | 198 | 198 | 9 |