How Concepts of an Enemy are Constructed in Popular Pedagogical Literature
Since the time of enlightenment, gradually a popular educational advisory literature has established itself and has become a gigantic market which – beyond pedagogically reflective theory – has by now achieved an enormous power of pedagogical interpretation. Against this setting, the present contribution examines the reasons, mechanisms and enemy concepts which lead to an undermining of educational and to an enhancement of popular narratives. It shows that pedagogic concepts of the enemy constitute a very worthwhile area of pedagogic research, hitherto taken into consideration far too little.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Adorno, Theodor W. (1973): Tabus über dem Lehrberuf. In: Theodor W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–1969. Hrsg. von Gerd Kadelbach. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 70–87.
Augustinus, Aurelius (1987): Bekenntnisse. Lateinisch und Deutsch, übersetzt und hrsg. von Joseph Bernhart und Ernst Ludwig Grasmück. Frankfurt/Main: Insel-Verlag.
Augustinus, Aurelius (2010): De magistro – Über den Lehrer. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und hrsg. von Burkhard Mojsisch. Stuttgart: Reclam.
Basedow, Johann Bernhard (1979): Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. Unveränderter Neudruck der Ausg. Altona und Bremen 1770. Vaduz: Topos-Verlag (Paedagogica).
Berg, Christa (1991): »Rat geben«. Ein Dilemma pädagogischer Praxis und Wirkungsgeschichte. In: Zeitschrift für Pädagogik 5/1991, S. 709–734.
Böhm, Winfried/Schiefelbein, Ernesto/Seichter, Sabine (2008): Projekt Erziehung. Paderborn: Schöningh.
Brumlik, Micha (Hrsg.) (2007): Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb. Weinheim: Beltz.
Bueb, Bernhard (2006): Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. Berlin: Ullstein.
Chua, Amy (2011): Die Mutter des Erfolgs. Wie ich meinen Kindern das Siegen beibrachte. München: Nagel & Kimche.
Cicero (2014): Gespräche in Tusculum/Tusculanae disputationes (7. Aufl.). Hrsg. von Olof Gigon. Berlin: De Gruyter.
Cline, Foster/Fay, Jim (1990): Parenting with Love and Logic. Teaching Children Responsibility. Colorado Springs: NavPress Publishing Group.
Giesinger, Johannes (2012): Die Unmöglichkeit des Lehrens – Augustin und Wittgenstein. In: Hans-Christoph Koller/Roland Reichenbach/Norbert Ricken (Hrsg.): Philosophie des Lehrens. Paderborn: Schöningh, S. 31–45.
Ginott, Haim G. (1969): Eltern und Teenager [Between Parent and Teenager]. München: Droemer Knaur.
Gruschka, Andreas (2001): Von den »Tabus über dem Lehrberuf« zur aktuellen Diskussion über die Reform der Lehrerausbildung. In: Pädagogische Korrespondenz 2/2001, S. 45–56.
Höffer-Mehlmer, Markus (2007): Erziehungsratgeber. In: Jutta Ecarius (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS, S. 669–687.
Keller, Nicole (2008): Pädagogische Ratgeber in Buchform – Leserschaft eines Erziehungsmediums. Bern: Lang.
Keupp, Heiner/Ahbe, Thomas/Gmür, Wolfgang/Höfer, Renate/Mitzscherlich, Beate/Kraus, Wolfgang/Sraus, Florian (2013): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt.
Klant, Michael (Hrsg.) (1985): Schulspott. Karikaturen aus 2500 Jahren Pädagogik (3. Aufl.). Hannover: Fackelträger.
Kost, Jakob (2013): Erziehungsratgeber. In: Margrit Stamm/Doris Edelmann (Hrsg.): Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: VS, S. 473–484.
Kraus, Josef (2015): Helikopter-Eltern. Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung. Reinbek: Rowohlt.
Kühn, Lotte (2005): Das Lehrer-Hasser-Buch. Eine Mutter rechnet ab. München: Knaur.
Leitsch, Tanja/Schnieder, Susanne (2017): Die Rotzlöffel-Republik. Vom täglichen Wahnsinn in unseren Kindergärten. Wals bei Salzburg: Benevento Publishing.
Oevermann, Ulrich (2001): Adornos »Tabus über dem Lehrberuf« im Lichte einer revidierten Professionalisierungstheorie. In: Pädagogische Korrespondenz 2/2001, S. 57–80.
Pestalozzi, Johann Heinrich (2012): Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Ein Versuch den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten, in Briefen [1801]. Hamburg: Tredition.
Pörksen, Bernhard (2000): Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Pörksen, Bernhard (2005): Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien (2. erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS.
Ricken, Norbert (Hrsg.) (2007): Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen – Materialien – Perspektiven. Wiesbaden: VS.
Rousseau, Jean-Jacques (2001): Emil oder Über die Erziehung (13. Aufl.). Paderborn: Schöningh.
Rutschky, Katharina (Hrsg.) (1977): Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung. Berlin: Ullstein.
Sailer, Johann Michael (1962): Über Erziehung für Erzieher. Paderborn: Schöningh.
Salzmann, Christian Gotthilf (1788): [Krebsbüchlein oder] Anweisung zu einer unvernünftigen Erziehung der Kinder (neue, rechtmäßige, umgearbeitete und vermehrte Aufl.). Erfurt: Keyser.
Salzmann, Christian Gotthilf (1799): Konrad Kiefer oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Kinder. Ein Buch fürs Volk (neue Ausg.). Schnepfenthal: o.V.
Salzmann, Christian Gotthilf (1806): Ameisenbüchlein, oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Erzieher. Schnepfenthal: Buchhandlung der Erziehungsanstalt.
Schiffler, Horst/Winkeler, Rolf (1998): Tausend Jahre Schule: eine Kulturgeschichte des Lernens in Bildern (5. Aufl.). Stuttgart: Belser.
Schmid, Michaela (2011): Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft. Zur Theorie-Praxis-Problematik populärpädagogischer Schriften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schneidt, Katja (2019): Arschlochkinder. Warum unsere Kinder immer asozialer werden. München: MVG. [im Druck]
Schuler, Bettina/Koeseling, Anja (Hrsg.) (2014): Schlachtfeld Elternabend. Der unzensierte Frontbericht von Lehrern und Eltern (5. Aufl.). Hamburg: Edel.
Spitzer, Manfred (2009): Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (6. Aufl.). München: dtv.
Winterhoff, Michael (2010): Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Oder: Die Abschaffung der Kindheit. München: Goldmann.
Buchreport.de (Ausgabe 10/2006). Bestsellerliste. Lotte Kühn: »Lehrer-Hasser-Buch«. URL: https://www.buchreport.de/bestseller/buch/isbn/9783426778340.htm/ (Datum des letzten Abrufs: 10. Oktober 2018).
Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (2018). URL: https://www.boefae.de/wp-content/uploads/2018/03/2018-BAG-BEK_AG-Berufspolitik_Positionspapier_09.03.2018.pdf (Datum des letzten Abrufs: 22. Oktober 2018).
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 488 | 43 | 6 |
Full Text Views | 130 | 10 | 2 |
PDF Views & Downloads | 183 | 25 | 3 |
How Concepts of an Enemy are Constructed in Popular Pedagogical Literature
Since the time of enlightenment, gradually a popular educational advisory literature has established itself and has become a gigantic market which – beyond pedagogically reflective theory – has by now achieved an enormous power of pedagogical interpretation. Against this setting, the present contribution examines the reasons, mechanisms and enemy concepts which lead to an undermining of educational and to an enhancement of popular narratives. It shows that pedagogic concepts of the enemy constitute a very worthwhile area of pedagogic research, hitherto taken into consideration far too little.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 488 | 43 | 6 |
Full Text Views | 130 | 10 | 2 |
PDF Views & Downloads | 183 | 25 | 3 |