De-Finition. Poststructuralist Objections to the Limitation of the Other
The metaphysic tradition always tried to structure the world by definitions and scientific terms. Since poststructuralist authors like Derrida, Foucault and Deleuze have claimed the ›death of the subject‹ educational research cannot ignore the critical objections to its own methods. Definitions and identifications may be a violation of the other’s right to stay different and undefined. This article tries to discuss the scientific limitations of the other in a pedagogical, ethical and political perspective.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Barthes, Roland (1980): Leçon/Lektion. Antrittsvorlesung am Collège de France. Gehalten am 7. Januar 1977. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Belsey, Catherine (2013): Poststrukturalismus. Stuttgart: Reclam.
Breuer, Ingeborg/Leusch, Peter/Mersch, Dieter (1996): Welten im Kopf. Profile der Gegenwartsphilosophie. Frankreich/Italien. Hamburg: Rotbuch.
Culler, Jonathan (1999): Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie. Reinbek: Rowohlt.
Cusset, François (2008): French Theory. How Foucault, Derrida, Deleuze & Co. Transformed the Intellectual Life of the United States. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1972): Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Deleuze, Gilles (1993): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: Gilles Deleuze: Unterhandlungen. 1972–1990. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 254–262.
Derrida, Jacques (1972): Die Schrift und die Differenz. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Derrida, Jacques (1983): Grammatologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Derrida, Jacques (1997): Sporen. Die Stile Nietzsches. In: Werner Hamacher (Hrsg.): Nietzsche aus Frankreich. Berlin: Ullstein, S. 129–168.
Derrida, Jacques (1999): Fines Hominis. In: Jacques Derrida: Randgänge der Philosophie. Hrsg. von Peter Engelmann. Wien: Passagen, S. 133–157.
Derrida, Jacques (2001): Die unbedingte Universität. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Derrida, Jacques (2003): Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, vom Ereignis zu sprechen. Berlin: Merve.
Derrida, Jacques (2008): Die Wahrheit in der Malerei (2. Aufl.). Wien: Passagen.
Dzierzbicka, Agnieszka/Bakic, Josef/Horvath, Wolfgang (Hrsg.) (2008): In bester Gesellschaft. Einführung in philosophische Klassiker der Pädagogik von Diogenes bis Baudrillard. Wien: Löcker.
Engelmann, Peter (Hrsg.) (1990): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam.
Feustel, Robert (2015): Die Kunst des Verschiebens. Dekonstruktion für Einsteiger. Paderborn: Wilhelm Fink.
Fleck, Ludwik (1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1973): Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Frank, Manfred (1984): Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hrsg.) (2015): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: Transcript.
Kern, Andrea/Menke, Christoph (Hrsg.) (2002): Philosophie der Dekonstruktion. Zum Verhältnis von Normativität und Praxis. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Koller, Hans-Christoph (2012): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Liesner, Andrea (2008): Michel Foucault. In: Agnieszka Dzierzbicka/Josef Bakic/Wolfgang Horvath (Hrsg.): In bester Gesellschaft. Einführung in philosophische Klassiker der Pädagogik von Diogenes bis Baudrillard. Wien: Löcker, S. 163–176.
Masschelein, Jan/Simons, Maarten (2005): Globale Immunität oder Eine Kleine Kartographie des europäischen Bildungsraums. Zürich: Diaphanes.
Moebius, Stephan/Reckwitz, Andreas (Hrsg.) (2013): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften (2. Aufl.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Münker, Stefan/Roesler, Alexander (2012): Poststrukturalismus (2. Aufl.). Stuttgart: J.B. Metzler.
Nietzsche, Friedrich (1999): Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. In: Giorgio Colli/Mazzino Montinari (Hrsg.): Friedrich Nietzsche. Kritische Studienausgabe (Bd. 1). Berlin: De Gruyter, S. 875–890.
Ode, Erik (2006): Das Ereignis des Widerstands. Jacques Derrida und Die unbedingte Universität. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Peeters, Benoît (2013): Derrida. Eine Biographie. Berlin: Suhrkamp.
Wimmer, Michael (1996): Von der Identität als Norm zur Ethik der Differenz. Kritik, Dekonstruktion und Verantwortung. In: Jan Masschelein/Michael Wimmer (Hrsg.): Alterität, Pluralität, Gerechtigkeit. Randgänge der Pädagogik. St. Augustin: Academia, S. 25–58.
Zima, Peter V. (1994): Die Dekonstruktion. Einführung und Kritik. Tübingen: Francke.
Ode, Erik (2012): Der Wahrheit verpflichtet? Die moderne Universität zwischen Bildungsansprüchen und Adaptionserfordernissen. URL: http://bildung-wissen.eu/fachbeitraege/der-wahrheit-verpflichtet-die-moderne-universitat-zwischen-bildungsanspruchen-und-adaptionserfordernissen.html (Datum des letzten Abrufs: 07. September 2018).
Ricken, Norbert/Liesner, Andrea (2008): Die Macht der Bildung. Gouvernementalitätstheoretische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft. Dokumentation einer Arbeitsgruppe des Kongresses der DGfE 2006. In: Arbeitsberichte der Bremer Arbeitsstelle für Bildungsforschung (Bd. 2). Bremen: Universität Bremen. URL: http://elib.suub.uni-bremen.de/ip/docs/00010420.pdf (Datum des letzten Abrufs 07. September 2018).
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 293 | 30 | 7 |
Full Text Views | 61 | 3 | 0 |
PDF Views & Downloads | 117 | 12 | 1 |
De-Finition. Poststructuralist Objections to the Limitation of the Other
The metaphysic tradition always tried to structure the world by definitions and scientific terms. Since poststructuralist authors like Derrida, Foucault and Deleuze have claimed the ›death of the subject‹ educational research cannot ignore the critical objections to its own methods. Definitions and identifications may be a violation of the other’s right to stay different and undefined. This article tries to discuss the scientific limitations of the other in a pedagogical, ethical and political perspective.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 293 | 30 | 7 |
Full Text Views | 61 | 3 | 0 |
PDF Views & Downloads | 117 | 12 | 1 |