›Übermensch‹ and Image of God – Optimizing and Optimistic Figurations of Education according to Friedrich Nietzsche and Alfred Petzelt
If optimization is a pedagogical basic term, then Friedrich Nietzsche’s work not only contains crucial theoretical models, but he also brings them to the corresponding anthropological figure with the ›Übermensch‹. Alfred Petzelt, on the other hand, is a witness to Nietzsche’s fatal instrumentalization under National Socialism, to which he replies with an educational configuration based on Cusanus and Kant. With the concept of the image of God its educational configuration is reminiscent of the timeless regulative of morality and truth.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Arendt, Hannah (2016): Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen [1963]. München: Piper.
Bünger, Carsten (2020): Kritik. In: Jörg Zirfas/Gabriele Weiß (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden: VS Springer, S. 161–173.
Bünting, Karl-Dieter (1996): Deutsches Wörterbuch. Chur: Isis.
Conant, James (2014): Friedrich Nietzsche. Perfektionismus & Perspektivismus. Konstanz: Konstanz University Press.
Drosdek, Andreas (2003): Die Liebe zur Weisheit: Kleine Philosophenschule für Manager. Frankfurt/Main: Campus.
Heßdörfer, Florian (2018): Die Leere der Optimierung – Versuch über eine Ideologie ohne Idee. In: Politische Psychologie H1, S. 110–125.
Kant, Immanuel (1974): Kritik der reinen Vernunft [1781/1787]. In: Immanuel Kant: Werkausgabe in 12 Bänden. Bd. 3/4. Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Kast, Christina (2019): Friedrich Nietzsches Ja zum Leben. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Kauder, Peter (1994): Wissenschaftliche Terminologie und ›fromme Sprache‹. Zum Bestimmungsboden der pädagogischen Systematik Alfred Petzelts. In: Marian Heitger/Angelika Wenger (Hrsg.): Kanzel und Katheder. Zum Verhältnis von Religion und Pädagogik seit der Aufklärung. Paderborn: Schöningh, S. 397–415.
Masschelein, Jan (2003): Trivialisierung von Kritik. Kritische Erziehungswissenschaft weiterdenken. In: Dietrich Benner/Michele Borrelli/Frieda Heyting/Christopher Winch (Hrsg.): Kritik in der Pädagogik. Weinheim: Beltz, S. 124–141.
Niemeyer, Christian (2011): Nietzsche verstehen. Eine Gebrauchsanweisung. Darmstadt: Lambert Schneider.
Niemeyer, Christian (2013): Nietzsche. Werk und Wirkung eines freien Geistes. Darmstadt: Lambert Schneider.
Niemeyer, Christian (2019): Auf die Schiffe, ihr Philosophen! Friedrich Nietzsche und die Abgründe seines Denkens. Freiburg/Breisgau: Alber.
Nietzsche, Friedrich (1999a): Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Sechs öffentliche Vorträge [1872]. In: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München: DTV. [= KSA] Bd. 1, S. 641–752.
Nietzsche, Friedrich (1999b): Unzeitgemäße Betrachtungen. Drittes Stück: Schopenhauer als Erzieher [1874]. KSA. Bd. 1, S.335–427.
Nietzsche, Friedrich (1999c): Die fröhliche Wissenschaft [1882]. In: KSA. Bd. 3, S. 343–651.
Nietzsche, Friedrich (1999d): Also sprach Zarathustra [1886]. In: KSA. Bd. 4.
Nietzsche, Friedrich (1999e): Genealogie der Moral [1887]. In: KSA. Bd. 5, S. 245–412.
Petzelt, Alfred (1962): Von der Frage. Eine Untersuchung zum Begriff der Bildung [1957]. Freiburg/Breisgau: Lambertus.
Petzelt, Alfred (2018): Grundzüge systematischer Pädagogik [1947]. Hrsg. von Thomas Mikhail/Jörg Ruhloff. Freiburg/Breisgau: Lambertus.
Rieger-Ladich, Markus (2014): Walter White aka ›Heisenberg‹. Eine bildungstheoretische Provokation. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 91/H1, S. 17–32.
Ruhloff, Jörg (1989): Renaissance, Humanismus, Bildungstheorie der Gegenwart. In: Jörg Ruhloff (Hrsg.): Renaissance-Humanismus. Zugänge zur Bildungstheorie der frühen Neuzeit. Essen: Die Blaue Eule, S. 9–41.
Ruhloff, Jörg (2010): Die Tradition humanistischer Bildung seit der Renaissance und die gegenwärtige Neudefinition von ›Bildung‹. In: Hans-Ulrich Lessing/Volker Steenblock (Hrsg.): ›Was den Menschen eigentlich zum Menschen macht …‹. Klassische Texte einer Philosophie der Bildung. Freiburg/Breisgau: Alber, S. 183–202.
Schenk, Sabrina/Karcher, Martin (2018): Intro. In: Sabrina Schenk/Martin Karcher (Hrsg.): Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen. (Neuro-)Enhancement – Kybernetik – Transhumanismus (Wittenberger Gespräche V). Berlin: epubli, S. 7–26.
Sloterdijk, Peter (1999): Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Sorgner, Stefan Lorenz (2016): Transhumanismus. Die gefährlichste Idee der Welt!? Freiburg/Breisgau: Herder.
von Kues, Nikolaus (2002a): De docta ignorantia/Die belehrte Unwissenheit [1440]. In: Nikolaus von Kues: Philosophisch-theologische Werke. Lateinisch – deutsch. Bd. 1. Hamburg: Meiner.
von Kues, Nikolaus (2002b): Idiota de mente/Der Laie über den Geist [1450]. In: Nikolaus von Kues: Philosophisch-theologische Werke. Lateinisch – deutsch. Bd. 2. Hamburg: Meiner.
Altwegg, Jürg (2020): Nietzsche der Antirassist. URL: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/frankreich-entdeckt-friedrich-nietzsche-als-antirassisten-16634755.html (Datum des letzten Abrufs: 29. April 2020).
Bender, Justus/Bingener, Reinhard (2016): Der Parteiphilosoph der AfD. URL: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/marc-jongen-ist-afd-politiker-und-philosoph-14005731–p2.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 (Datum des letzten Abrufs: 29. April 2020).
Hüetlin, Thomas/Brinkbäumer, Klaus (2001): ›Ich bin Zeus, Gott Nummer eins‹. URL: https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-19815944.html (Datum des letzten Abrufs: 30. April 2020).
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 262 | 36 | 4 |
Full Text Views | 74 | 12 | 4 |
PDF Views & Downloads | 132 | 22 | 5 |
›Übermensch‹ and Image of God – Optimizing and Optimistic Figurations of Education according to Friedrich Nietzsche and Alfred Petzelt
If optimization is a pedagogical basic term, then Friedrich Nietzsche’s work not only contains crucial theoretical models, but he also brings them to the corresponding anthropological figure with the ›Übermensch‹. Alfred Petzelt, on the other hand, is a witness to Nietzsche’s fatal instrumentalization under National Socialism, to which he replies with an educational configuration based on Cusanus and Kant. With the concept of the image of God its educational configuration is reminiscent of the timeless regulative of morality and truth.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 262 | 36 | 4 |
Full Text Views | 74 | 12 | 4 |
PDF Views & Downloads | 132 | 22 | 5 |