Do you want to stay informed about this journal? Click the buttons to subscribe to our alerts.
Contradictions of Adolescence. Narcissism and Triangulation in Postfordism
Based on the actuality of conservative values, aspirations for security and for adjustment and status maintenance among (post-)adolescents, the article examines possible reasons for the failure of educating for more democracy, social competences, and tolerance. It is the latent messages and general conditions of socialization in postfordism, that neutralize or even thwart the pedagogical efforts. To investigate the subjective effect of this hidden curriculum, we recommend making use of the quite unattended hermeneutic adolescence research. For that purpose, the concept of the moratorium is extended by its sociopsychological dimension. Narcissism and Triangulation as developmental psychological concepts proved particularly helpful in this case. Contradictory normative requirements in adolescence socialization attack the already labile narcissistic balance as well as the triangulation of youths.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Adorno, Theodor W./Becker, Hellmut (1971): Erziehung zur Mündigkeit. In: Theodor W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–1969. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 133–147.
Albert, Mathias/Hurrelmann, Klaus/Quenzel, Gudrun (Hrsg.) (2019): Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort. Weinheim: Beltz.
Baethge, Martin (1994): Arbeit und Identität. In: Ulrich Beck/Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 245–261.
Becker, Rolf (2017): Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In: Rolf Becker (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 89–150.
Becker, Rolf/Hadjar, Andreas (2011): Meritokratie. Zur gesellschaftlichen Legitimation ungleicher Bildungs-, Erwerbs- und Einkommenschancen in modernen Gesellschaften. In: Rolf Becker/Andreas Hadjar (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 37–62.
Bloch, Ernst (1959): Das Prinzip Hoffnung [1954]. Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Blossfeld, Hans-Peter (2008): Globalisierung, wachsende Unsicherheit und der Wandel der Arbeitsmarktsituation von Berufsanfängern in modernen Gesellschaften. In: Journal für Generationengerechtigkeit 8/H3, S. 21–27.
Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Bräu, Karin/Fuhrmann, Laura (2015): Die soziale Konstruktion von Leistung und Leistungsbewertung. In: Karin Bräu/Laura Fuhrmann/Christine Schlickum (Hrsg.): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu Den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und Deren Interdependenzen. Opladen: Barbara Budrich, S. 49–64.
Bude, Heinz (2014): Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition HIS.
Deutsches Jugendinstitut (1982): Die neue Jugenddebatte. Was gespielt wird und um was es geht: Schauplätze und Hintergründe. München: Juventa.
Döbert, Rainer/Nunner-Winkler, Gertrud (1978): Adoleszenzkrise und Identitätsbildung. Psychische und soziale Aspekte des Jugendalters in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Dornes, Martin (2012): Modernisierung der Seele. Kind – Familie – Gesellschaft. Frankfurt/Main: Fischer.
Dörre, Klaus (2010): Génération Précaire – ein europäisches Phänomen? In: Michael Busch/Jan Jeskow/Rüdiger Stutz (Hrsg.): Zwischen Prekarisierung und Protest. Die Lebenslagen und Generationenbilder von Jugendlichen in Ost und West. Bielefeld: transcript, S. 39–74.
Ecarius, Jutta (2002): Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Wiesbaden: Springer VS.
Eichler, Lutz (2013): System und Selbst. Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung. Bielefeld: transcript.
Erdheim, Mario (1982): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Erdheim, Mario (1988): Adoleszenz zwischen Familie und Kultur. In: Mario Erdheim (Hrsg.): Die Psychoanalyse und das Unbewusste in der Kultur. Aufsätze 1980–1987. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 191–215.
Fend, Helmut (1997): Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Aufbau und Verlust von Lernmotivation, Selbstachtung und Empathie. Bern: H. Huber.
Fischer, Andreas/Eichler, Lutz (2015): Distinktive Selbstverwirklichung. In: Soziale Welt 66/H3, S. 389–409.
Fonagy, Peter/Gergely, György/Jurist, Elliot J./Target, Mary (Hrsg.) (2015): Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Göppel, Rolf (2005): Das Jugendalter. Entwicklungsaufgaben – Entwicklungskrisen – Bewältigungsformen. Stuttgart: Kohlhammer.
Heitmeyer, Wilhelm/Mansel, Jürgen/Olk, Thomas (2011): Individualisierung heute: Verdichtung und Vernichtung? In: Wilhelm Heitmeyer/Jürgen Mansel/Thomas Olk (Hrsg.): Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7–25.
Höhne, Thomas (2015): Ökonomisierung und Bildung. Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung. Wiesbaden: Springer VS.
Hurrelmann, Klaus/Albrecht, Erik (2014): Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz.
Kessl, Fabian (2006): Aktivierungspädagogik statt wohlfahrtsstaatlicher Dienstleistung? Das aktivierungspolitische Re-Arrangement der bundesdeutschen Kinder- und Jugendhilfe. In: Zeitschrift für Sozialreform 52/H2, S. 217–232.
Keupp, Heiner/Ahbe, Thomas/Gmür, Wolfgang (Hrsg.) (2006): Identitäts-konstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek/Hamburg: Rowohlt.
King, Vera (2013): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Wiesbaden: Springer VS.
Kleemann, Frank (2012): Subjektivierung von Arbeit – Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. In: AIS-Studien 5/H2, S. 6–20.
Klein, Melanie (2006): Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse [1962]. Stuttgart: Klett-Cotta.
Lessenich, Stephan (2012): Der Sozialstaat als Erziehungsagentur. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 62/H49–50, S. 55–61.
Lörz, Markus (2017): Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium und im Studienverlauf. In: Meike Sophia Baader/Tatjana Freytag (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 311–338.
Mansel, Jürgen (2011): Schulische Sozialisation: Zerstörung von Individualisierungspotenzialen? In: Wilhelm Heitmeyer/Jürgen Mansel/Thomas Olk (Hrsg.): Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 26–42.
Münchmeier, Richard (2005): Jugend – Werte, Mentalitäten und Orientierungen im Lichte der neueren Jugendforschung. In: Benno Hafeneger (Hrsg.): Subjektdiagnosen. Subjekt, Modernisierung und Bildung. Schwalbach/Taunus: Wochenschau, S. 95–110.
Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne (5. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.
Oelkers, Nina (2012): Erschöpfte Eltern? Familie als Leistungsträger personenbezogener Wohlfahrtsproduktion. In: Ronald Lutz/Corinna Frey (Hrsg.): Erschöpfte Familien. Wiesbaden: Springer VS, S. 155–170.
Peters, Klaus/Sauer, Dieter (2005): Indirekte Steuerung – eine neue Herrschaftsform. In: Hilde Wagner (Hrsg.): »Rentier’ ich mich noch?« Neue Steuerungskonzepte im Betrieb. Hamburg: VSA, S. 23–58.
Piaget, Jean/Inhelder, Bärbel (1980): Von der Logik des Kindes zur Logik des Heranwachsenden. Essay über die Ausformung der formalen operativen Strukturen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Piketty, Thomas (2017): Das Kapital im 21. Jahrhundert (7. Aufl.). München: Beck.
Pongratz, Ludwig A. (2004): Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kontrollgesellschaft. In: Norbert Ricken/Markus Rieger-Ladich (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS, S. 243–259.
Reinders, Heinz (2016): Vom Bildungs- zum Optimierungsmoratorium. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 11/H2, S. 147–160.
Schäfer, Alfred (2015): Schulische Leistungsdiskurse. Zwischen Gerechtigkeitsversprechen und pharmazeutischem Hirndoping. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Schindler, Steffen (2014): Wege zur Studienberechtigung – Wege ins Studium? Eine Analyse sozialer Inklusions- und Ablenkungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.
Schröer, Wolfgang/Stauber, Barbara/Walther, Andreas/Böhnisch, Lothar/Lenz, Karl (Hrsg.) (2013): Handbuch Übergänge. Weinheim: Beltz Juventa.
Schwarz, Christopher (2014): Adoleszenz in einem palästinensischen Flüchtlingscamp. Generationenverhältnisse, Möglichkeitsräume und das Narrativ der Rückkehr. Wiesbaden: Springer VS.
Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.
Wiezorek, Christine/Stark, Sebastian (2011): Jugend und der Wandel der Arbeitswelt. In: Wilhelm Heitmeyer/Jürgen Mansel/Thomas Olk (Hrsg.): Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 85–95.
Zick, Andreas/Schröter, Franziska/Küpper, Beate (Hrsg.) (2019): Verlorene Mitte – feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Bonn: Dietz.
Zinnecker, Jürgen (1991): Jugend als Bildungsmoratorium. Zur Theorie des Wandels der Jugendphase in west- und osteuropäischen Gesellschaften. In: Wolfgang Melzer/Wilhelm Heitmeyer/Ludwig Liegle/Zick, Andreas/Schröter, Franziska/Küpper, Beate. (Hrsg.): Osteuropäische Jugend im Wandel. Ergebnisse vergleichender Jugendforschung in der Sowjetunion, Polen, Ungarn und der ehemaligen DDR. Weinheim: Juventa, S. 9–25.
Zinnecker, Jürgen (2003): Jugend als Moratorium. Essay zur Geschichte und Bedeutung eines Forschungskonzepts. In: Heinz Reinders/Elke Wild (Hrsg.): Jugendzeit – Time Out? Zur Ausgestaltung des Jugendalters als Moratorium. Opladen: Leske + Budrich, S. 37–64.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Lebenslagen in Deutschland. Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. URL: https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/5-arb-langfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=6 (Datum des letzten Abrufs: 12. Mai 2020).
Großegger, Beate (2017): Jugend & Politik. Warum sind Millennials verunsichert und was bedeutet das für ihr Verhältnis zu Politik? URL: https://jugendkultur.at/wp-content/uploads/Expert-Flash_Verunsicherte_Jugend.pdf (Datum des letzten Abrufs: 01. Mai 2020).
Nunner-Winkler, Gertrud/Meyer-Nikele, Marion/Wohlrab, Doris (2005): Anerkennung moralischer Normen. Endbericht. URL: http://www.uni-bielefeld.de/ikg/wissensaustausch/pdf/Anerkennung_moralischer_Normen.pdf (Datum des letzten Abrufs: 15. Juni 2020).
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 333 | 131 | 27 |
Full Text Views | 61 | 14 | 4 |
PDF Views & Downloads | 114 | 37 | 9 |
Contradictions of Adolescence. Narcissism and Triangulation in Postfordism
Based on the actuality of conservative values, aspirations for security and for adjustment and status maintenance among (post-)adolescents, the article examines possible reasons for the failure of educating for more democracy, social competences, and tolerance. It is the latent messages and general conditions of socialization in postfordism, that neutralize or even thwart the pedagogical efforts. To investigate the subjective effect of this hidden curriculum, we recommend making use of the quite unattended hermeneutic adolescence research. For that purpose, the concept of the moratorium is extended by its sociopsychological dimension. Narcissism and Triangulation as developmental psychological concepts proved particularly helpful in this case. Contradictory normative requirements in adolescence socialization attack the already labile narcissistic balance as well as the triangulation of youths.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 333 | 131 | 27 |
Full Text Views | 61 | 14 | 4 |
PDF Views & Downloads | 114 | 37 | 9 |