Organizing Democracy. Role and Function of NS-Memorial-Sites as Agents of Social Transformation
Today, NS-memorial sites in Germany are conceived, addressed, and perceived as state funded places of learning. Discussions about transnationalization, about the death of the last survivors, and a growing presence of right wing (memory-)politics is challenging their work. In order to trace the NS-memorial sites as pedagogical organizations, we focus on their role in processes of ›Organizing Democracy‹ in the context of an ›Education after Auschwitz‹.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Adorno, Theodor W. (1971): Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 10–28.
Andresen, Sabine/Nittel, Dieter/Thompson, Christiane (Hrsg.) (2019): Erziehung nach Auschwitz bis heute. Aufklärungsanspruch und Gesellschaftsanalyse. Frankfurt/Main: Goethe-Universität, FB 04 – Dekanat.
Aslan, Bünyamin (2012): Gedenkstätten in der Einwanderungsgesellschaft. In: Michael Göhlich/Susanne Maria Weber/Halit Öztürk/Nicolas Engel (Hrsg.): Organisation und kulturelle Differenz. Wiesbaden: Springer VS.
Baader, Meike Sophia/Freytag, Tatjana (Hrsg.) (2015): Erinnerungskulturen: Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung. Köln: Böhlau.
Ballis, Anja (2019): Guides an KZ-Gedenkstätten und Holocaust Museen – Professionalisierung in Zeiten eines Wandels der Erinnerungskultur. In: Ballis, Anja/Markus Gloe (Hrsg.): Holocaust Education Revisited. Wahrnehmung und Vermittlung, Fakten und Fiktion, Medialität und Digitalität. Wiesbaden: Springer VS, S. 141–165.
Engel, Nicolas (2020): Institution. In: Gabriele Weiß/Jörg Zirfas (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden: Springer VS, S. 549–560.
Engel, Nicolas (2021): Wissensbegegnung. Zur Vermittlung von Wissen unter Bedingungen postglobaler Verunsicherung. In: Christiane Thompson (Hrsg.): Erziehungswirklichkeit in Zeit von Angst und Verunsicherung. Weinheim: Beltz, S. 192–207.
Engel, Nicolas/Göhlich, Michael (2019): Vergemeinschaftung. Zur (Re-)Konstitution von Organisationen. In: Alfred Schäfer/Christiane Thompson (Hrsg.): Gemeinschaft. Paderborn: Schöningh.
Engel, Nicolas/Göhlich, Michael/Bretting, Johannes (2021): Engagiertes Denken. Zum gesellschaftspolitischen Engagement der Erwachsenenbildungswissenschaft. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildungswissenschaft 3/H2, S. 87–107.
Geisel, Eike (2015): Die Wiedergutwerdung der Deutschen. Essays und Polemiken. Berlin: Edition Tiamat.
Göhlich, Michael (2014): Institution und Organisation. In: Christoph Wulf/Jörg Zirfas (Hrsg.): Handbuch pädagogische Anthropologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 65–75.
Gryglewski, Elke/Haug, Verena/Kößler, Gottfried/Lutz, Thomas/Schikorra, Christa (Hrsg.) (2015): Gedenkstättenpädagogik. Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen. Berlin: Metropol.
Haug, Verena (2010): Staatstragende Lernorte. Zur gesellschaftlichen Rolle der NS-Gedenkstätten heute. In: Barbara Thimm/Gottfried Kößler/Susanne Ulrich (Hrsg.): Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, S. 33–37.
Haug, Verena (2015a): Am »authentischen« Ort. Paradoxien der Gedenkstättenpädagogik. Berlin: Metropol.
Haug, Verena (2015b): Ortsgebundene Vermittlung. Ein Blick auf die Gedenkstättenpädagogik. In: Meike Sophia Baader/Tatjana Freytag (Hrsg.): Erinnerungskulturen. Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung. Köln: Böhlau, S. 157–168.
Haug, Verena/Kößler, Gottfried (2009): Vom Tatort zur Bildungsstätte. Gedenkstätten und Gedenkstättenpädagogik. In: Sabine Horn/Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte-Medien-Institutionen. Göttingen: UTB, S. 80–88.
Heyl, Matthias (2015): Gedenkstättenpädagogik. Herausforderungen ortsgebundener Vermittlung. In: Meike Sophia Baader/Tatjana Freytag (Hrsg.): Erinnerungskulturen. Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung. Köln: Böhlau, S. 143–156.
Heyl, Matthias (2019): »Authentizität, Aura, Aspik«. Im Spannungsfeld von Gedenkstättenpädagogik und Besuchererwartungen. In: Axel Drecoll/Thomas Schaarschmidt/Irmgard Zündorf (Hrsg.): Authentizität als Kapital historischer Orte? Die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben von Geschichte. Göttingen: Wallstein, S. 157–173.
Jureit, Ulrike/Schneider, Christian (2010): Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Kaya, Z. Ece/Rhein, Katharina (2021): Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen. Weinheim: Beltz Juventa.
Kessl, Fabian (2020): Institutionalisierung – zur ›hellen und dunklen‹ Seite eines konstitutiven Moments der bürgerlichen Welt; oder: Von der Dialektik der Institutionalisierung am Beispiel der pädagogischen Felder. In: Widersprüche 40/H157, S. 73–88.
Knigge, Volkhard (2001): Statt eines Nachworts: Abschied der Erinnerung. Anmerkungen zum notwendigen Wandel der Gedenkkultur in Deutschland. In: Knigge, Volkhard/Norbert Frei (Hrsg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 443–462.
Knigge, Volkhard/Steinbacher, Sybille (2019): Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Göttingen: Wallstein.
Knoch, Habbo (2020): Geschichte in Gedenkstätten. Theorie – Praxis – Berufsfelder. Tübingen: UTB.
Kößler, Gottfried (2019): Wessen Perspektive? Welche Erzählung? Die Entdeckung des Anderen im historisch-politischen Lernen seit 1990. In: Volkhard Knigge/Sybille Steinbacher (Hrsg.): Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Göttingen: Wallstein, S. 35–50.
Landrock, Irina/Flügel, Alexandra (2021): Demokratielernen an NS-Gedenkstätten? Perspektiven auf einen außerschulischen Lernort. In: Toni Simon (Hrsg.): Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, S. 117–129.
Meseth, Wolfgang (2015): Gedenkstättenpädagogisches Handeln. Zur Etablierung eines Arbeitsfeldes zwischen Professionalisierung und Standardisierung. In: Elke Gryglewski/Verena Haug/Gottfried Kößler/Thomas Lutz/Christa Schikorra (Hrsg.): Gedenkstättenpädagogik. Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen. Berlin: Metropol, S. 98–112.
Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias (2013): Der pädagogische Umgang mit dem Nationalsozialismus zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsdiskursen. In: Tertium Comparationis 19/H1, S. 1–13.
Rhein, Katharina (2019): Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft. Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus als Herausforderungen für die Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.
Rhein, Katharina (2021): Postnationalsozialistische Konstellationen: Zum gesellschaftlichen und pädagogischen Umgang mit Antisemitismus und Rassismus nach 1945. In: Ece Z. Kaya/Rhein, Katharina (Hrsg.): Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 72–87.
Rohde, Ronny (2019): Die Erinnerungskultur im Spannungsfeld von Anerkennung und Geschichtsrevisionismus. In: Yves Bizeul/Ludmila Lutz-Auras/Jan Rohgalf (Hrsg.): Offene oder geschlossene Kollektividentität. Wiesbaden: Springer VS, S. 221–249.
Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (2011): Wissen – eine Einleitung. In: Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (Hrsg.): Wissen. Paderborn: Schöningh, S. 7–29.
Siebeck, Cornelia (2015): 50 Jahre »arbeitende« NS-Gedenkstätten in der Bundesrepublik. In: Elke Gryglewski/Verena Haug/Gottfried Kößler/Thomas Lutz/Christa Schikorra (Hrsg.): Gedenkstättenpädagogik. Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen. Berlin: Metropol, S. 19–43.
Siebeck, Cornelia (2016): »The Universal is an empty place«. Nachdenken über die (Un-)Möglichkeit demokratischer KZ-Gedenkstätten. In: Daniela Allmeier/Inge Manka/Peter Mörtenböck/Rudolf Scheuvens (Hrsg.): Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Bielefeld: transcript, S. 269–311.
Sternfeld, Nora (2013): Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien: zaglossus.
Sternfeld, Nora (2016): Errungene Erinnerungen. Gedenkstätten als Kontaktzonen. In: Daniela Allmeier/Inge Manka/Peter Mörtenböck/Rudolf Scheuvens (Hrsg.): Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Bielefeld: transcript, S. 77–100.
Thompson, Christiane (2017): »Erinnerungen ans Versäumte«. Zur Frage der Verantwortung einer Erziehung ›nach Auschwitz‹. In: Robert Wartmann/Sara Vock (Hrsg.): Ver-antwortung im Anschluss an poststrukturalistische Einschnitte. Paderborn: Schöningh, S. 101–114.
Ulrich, Susanne (2010): Mission Impossible? Demokratielernen an NS-Gedenkstätten. In: Barbara Thimm/Gottfried Kößler/Susanne Ulrich (Hrsg.) (2010): Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, S. 53–58.
Vehse, Paul (2020): Zur Ordnung der Anerkennung. Eine Rekonstruktion von Legitimationsmustern in der Gedenkstättenpädagogik. Wiesbaden: Springer VS.
Werker, Bünyamin (2016): Gedenkstättenpädagogik im Zeitalter der Globalisierung. Forschung, Konzepte, Angebote. Münster: Waxmann.
Wüstenberg, Jenny (2020): Zivilgesellschaft und Erinnerungspolitik in Deutschland seit 1945. Berlin: LIT.
FAZ (2020): NRW Innenminister Reul: Polizisten sollten NS-Gedenkstätten besuchen. URL: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/reul-polizisten-sollen-ns-gedenkstaetten-besuchen-16961281.html (Datum des letzten Abrufs: 28. Juli 2021).
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg/Jüdisches Museum Hohenems (2020): Ende der Zeitzeugenschaft? Ausstellung. URL: https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/besuch/ausstellungen/ende-der-zeitzeugenschaft (Datum des letzten Abrufs: 30. Juli 2021).
Radlmeier, Thomas (2021): KZ-Gedenkstätte Dachau. Personalentscheidung mit Sprengkraft. In: Süddeutsche Zeitung vom 24. Februar 2021. URL: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-kz-gedenkstaette-personalentscheidung-kritik-1.5215533 (Datum des letzten Abrufs: 30. Juli 2021).
Radtke, Frank-Olaf/Proske, Matthias (2007): Projektbericht: Der Umgang mit den Paradoxien politisch-moralischer Erziehung. URL: www.uni-frankfurt.de/fb/fb04/forschung/DFG_Abschussbericht_10-07.pdf (Datum des letzten Abrufs: 30. Juli 2021).
Steinmeier, Frank-Walter (2021): 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald. URL: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2021/04/210411-Buchenwald.html (Datum des letzten Abrufs: 30. Juli 2021).
Wagner, Jens-Christian (2019): Geschichte begreifen, für die Zukunft handeln: Was haben die NS-Verbrechen mit unserem heutigen Leben zu tun? URL: http://netzwerk-erinnerungundzukunft.de/wp-content/uploads/2019/02/Rede_Gedenktag_Bremen_2019-01-27.pdf (Datum des letzten Abrufs: 15. September 2021).
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 324 | 96 | 17 |
Full Text Views | 118 | 52 | 4 |
PDF Views & Downloads | 255 | 125 | 13 |
Organizing Democracy. Role and Function of NS-Memorial-Sites as Agents of Social Transformation
Today, NS-memorial sites in Germany are conceived, addressed, and perceived as state funded places of learning. Discussions about transnationalization, about the death of the last survivors, and a growing presence of right wing (memory-)politics is challenging their work. In order to trace the NS-memorial sites as pedagogical organizations, we focus on their role in processes of ›Organizing Democracy‹ in the context of an ›Education after Auschwitz‹.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 324 | 96 | 17 |
Full Text Views | 118 | 52 | 4 |
PDF Views & Downloads | 255 | 125 | 13 |