Education as a Basic Concept of Pedagogy
Education is defined as a basic concept of pedagogy against the background of the need for education and the ability of people to learn. Education reveals itself as a human practice consisting of two distinct but at the same time related operations. Education as a basic concept of pedagogy enables both the unity of the pedagogical discipline and profession as well as the contoured demarcation from neighboring human sciences and can thus emphasize the special knowledge base of pedagogy.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Aristoteles (2006): Nikomachische Ethik. Hrsg. von Ursula Wolf. Reinbek/Hamburg: Rowohlt.
Berdelmann, Kathrin/Fuhr, Thomas (2020): Zeigen. Stuttgart: Kohlhammer.
Brumlik, Micha (2011): Vorwort. In: Matthias Schmolke (Hrsg.): Bildung und Selbsterkenntnis im Kontext Philosophischer Beratung. Frankfurt/Main: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, S. 17–18.
Brumlik, Micha/Ellinger, Stephan/Hechler, Oliver/Prange, Klaus (2013): Theorie der praktischen Pädagogik. Grundlagen erzieherischen Sehens, Denkens und Handelns. Stuttgart: Kohlhammer.
Budde, Jürgen/Eckermann, Torsten (Hrsg.) (2021): Studienbuch pädagogische Praktiken. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Burghardt, Daniel/Krinninger, Dominik/Seichter, Sabine (Hrsg.) (2015): Pädagogischer Takt. Theorie, Empirie, Kultur. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Callo, Christian (2002): Modelle des Erziehungsbegriffs. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Derbolav, Josef (1971): Systematische Perspektiven der Pädagogik. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Dörpinghaus, Andreas/Uphoff, Ina Katharina (2011): Grundbegriffe der Pädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Dolch, Josef (1965): Grundbegriffe der pädagogischen Fachsprache (6. Aufl.). München: Ehrenwirth.
Ellinger, Stephan/Hechler, Oliver (2019): Sonderpädagogik als praktische Wissenschaft. In: Markus Dederich/Stephan Ellinger/Désirée Laubenstein (Hrsg.): Sonderpädagogik als Erfahrungs- und Praxiswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 31–34.
Ellinger, Stephan/Hechler, Oliver (2021a): Feindliche Übernahme. Über die Entwertung pädagogischer Professionalität. In: Forschung & Lehre H3/21, S. 200–201.
Ellinger, Stephan/Hechler, Oliver (2021b): Entwicklungspädagogik. Erzieherisches Sehen, Denken und Handeln im Lebenslauf. Stuttgart: Kohlhammer.
Fichte, Johann Gottlieb (1944): Die Bestimmung des Menschen [1800]. Leipzig: Felix Meiner.
Flores d´Arcais, Guiseppe (1991): Die Erziehung der Person. Grundlegung einer personalistischen Erziehungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Fuhr, Thomas (1999): Zeigen und Erziehung. Das Zeigen als »zentraler Gegenstand« der Erziehungswissenschaft. In: Fuhr, Thomas/Klaudia Schultheis (Hrsg.): Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 109–121.
Fuhr, Thomas/Schultheis, Klaudia (Hrsg.) (1999): Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gaudi, Hugo (1923): Die Idee der Persönlichkeit und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Leipzig: Quelle & Meyer.
Göhlich, Michael/Zirfas, Jörg (2007): Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart: Kohlhammer.
Hechler, Oliver (2019): Die Sprache des Lehrers und das Lernen der Schüler. Ein Essay. In: Spuren H3, S. 10–17.
Helsper, Werner/Hörster, Reinhard/Kade, Jochen (Hrsg.) (2003): Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Herbart, Johann Friedrich (1965): Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet [1806]. In: Walter Asmus (Hrsg.): Herbart. Pädagogische Grundschriften. Düsseldorf: Helmut Küpper, S. 8–155.
Humboldt, Wilhelm von (1999): Sämtliche Werke. Schriften zur Anthropologie und Geschichte [1792]. Essen: Mundus.
Paul, Jean (1963): Levana oder Erziehlehre [1807]. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Kerschensteiner, Georg (1923): Charakterbegriff und Charaktererziehung. Leipzig: B.G. Teubner.
Kobi, Emil Erich (1975): Grundfragen der Heilpädagogik und der Heilerziehung. Bern: Paul Haupt.
Koller, Hans-Christoph (2012): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.
Langer, Dietmar (2011): Bildung als Personwerdung: Zur Pädagogik des kritischen Personalismus. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Lehnert, Hendrik/Kirchner, Henriette/Kirmes, Ina/Dahm, Ralf (2018): Epigenetik – Grundlagen und klinische Bedeutung: Aus der Vortragsreihe der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V. Berlin: Springer.
Lenzen, Dieter/Luhmann, Niklas (1997): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Loch, Werner (1963): Die anthropologische Dimension der Pädagogik. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft.
Mansfeld, Jaap (2007): Die Vorsokratiker II. Stuttgart: Reclam.
Mertens, Gerhard/Frost, Ursula/Böhm, Winfried/Ladenthin, Volker (Hrsg.) (2002): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band I. Grundlagen Allgemeine Erziehungswissenschaft. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Mitscherlich, Alexander (2003): Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. Weinheim: Beltz.
Mollenhauer, Klaus (1996): Erziehung. In: Dieter Kreft/Ingried Mielenz (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa, S. 242–244.
Nietzsche, Friedrich (1999): Nachgelassene Fragmente (1882–1884). In: Giorgio Colli/ Mazzino Montinari (Hrsg.): Kritische Studienausgabe. Bd. 10. München: dtv.
Nohl, Arnd-Michael (2011): Ressourcen von Bildung. Empirische Rekonstruktionen zum biographisch situierten Hintergrund transformatorischer Lernprozesse. In: Zeitschrift für Pädagogik 57/H6, S. 928–951.
Oevermann, Ulrich (2000): Das Verhältnis von Theorie und Praxis im theoretischen Denken von Jürgen Habermas – Einheit oder kategoriale Differenz? In: Stefan Müller-Dohm (Hrsg.): Das Interesse der Vernunft. Frankfurt/Main: stw, S. 411–464.
Pestalozzi, Johann Heinrich (1954): Ausgewählte Schriften [1780ff.]. Hrsg. von Wilhelm Flitner. Düsseldorf: Langensalza.
Platon (2007): Menon. In: Ursula Wolf (Hrsg.): Sämtliche Werke. Bd. 1 (30. Aufl.) [1965]. Reinbek/Hamburg: Rowohlt, S. 453–500.
Prange, Klaus (1986): Bauformen des Unterrichts. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Prange, Klaus (1987): Lebensgeschichte und pädagogische Reflexion. In: Zeitschrift für Pädagogik 33/H3, S. 345–362.
Prange, Klaus (2000): Plädoyer für Erziehung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Prange, Klaus (2005): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Prange, Klaus (2014): Überlegungen zur operativen Begründung der einheimischen Begriffe der Pädagogik. In: Rotraud Coriand/Alexandra Schotte (Hrsg.): Einheimische Begriffe und Disziplinentwicklung. Jena: Edition Paideia, S. 15–21.
Prange, Klaus/Strobel-Eisele, Gabriele (2015): Die Formen pädagogischen Handelns. Eine Einführung (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Reichenbach, Roland (2011): Erziehung als Einführung in das unvollkommene Leben. In: Angelika Krebs/Georg Pfleiderer/Kurt Seelmann (Hrsg.): Ethik des gelebten Lebens. Zürich: Pano, S. 25–46.
Rousseau, Jean-Jacques (1998): Emil oder Über die Erziehung (13. Aufl.) [1762]. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Scheffler, Israel (1971): Die Sprache der Erziehung. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.
Schirren, Thomas/Zinsmaier, Thomas (Hrsg.) (2003): Die Sophisten. Stuttgart: Reclam.
Schleiermacher, Friedrich (1983): Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826. In: Erich Weniger (Hrsg.): Friedrich Schleiermacher. Pädagogische Schriften I. Frankfurt/Main: Ullstein, S. 1–406.
Sünkel, Wolfgang (2011): Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis. Allgemeine Theorie der Erziehung. Bd. 1. Weinheim: Juventa.
Tomasello, Micheal (2002): Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Tomasello, Micheal (2020): Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese. Berlin: Suhrkamp.
Treml, Alfred K. (1982): Theorie struktureller Erziehung. Grundlagen einer pädagogischen Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz.
van den Berg, Karen/Gumbrecht, Hans Ulrich (Hrsg.) (2010): Politik des Zeigens. München: Wilhelm Fink.
Weber, Erich (1972): Der Erziehungs- und Bildungsbegriff im 20. Jahrhundert (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Weniger, Erich (1952): Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Weinheim: Julius Beltz.
Willmann, Otto (1909): Aristoteles. Berlin: Reuther & Reichard.
Zwingmann, Christian (1964): U4. In: Hermann Röhrs (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit. Frankfurt/Main: Akademische Verlagsgesellschaft, S. 470.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 335 | 182 | 24 |
Full Text Views | 78 | 28 | 3 |
PDF Views & Downloads | 253 | 79 | 6 |
Education as a Basic Concept of Pedagogy
Education is defined as a basic concept of pedagogy against the background of the need for education and the ability of people to learn. Education reveals itself as a human practice consisting of two distinct but at the same time related operations. Education as a basic concept of pedagogy enables both the unity of the pedagogical discipline and profession as well as the contoured demarcation from neighboring human sciences and can thus emphasize the special knowledge base of pedagogy.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 335 | 182 | 24 |
Full Text Views | 78 | 28 | 3 |
PDF Views & Downloads | 253 | 79 | 6 |