Thinking Education in a Feminist Way
The article asks how education can be thought in a feminist method. At this point, the relationship between education, feminism, politics and theory is introduced. Starting from Chimamanda Ngozi Adichie’s demand on mothers to be subjects and from a stated unequally gendered relationship of care, feminist perspectives on education are outlined (Simone de Beauvoir, Jessica Benjamin, Luce Irigaray, Regina Becker-Schmidt). The article’s aim is to discuss the possibilities and limitations of feminist education.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Adichie, Chimamanda Ngozi (2014): We should all be feminists. London: Fourth Estate.
Adichie, Chimamanda Ngozi (2017): Liebe Ijeawele. Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden. Frankfurt/Main: Fischer.
Arendt, Hannah (1994): Krise der Erziehung [1958]. In: Arendt, Hannah: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. München: Piper, S. 255–276.
Baader, Meike S./Breitenbach, Eva/Rendtorff, Barbara (2021): Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen. Eine Bilanz. Stuttgart: Kohlhammer.
Badinter, Elisabeth (1991): Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute (4. Aufl.) [1980]. München: Piper.
Beauvoir, Simone de (2000): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau [1949]. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Becker-Schmidt, Regina (2017a): Zur doppelten Vergesellschaftung von Frauen. Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbssphäre [2004]. In: Becker-Schmidt, Regina: Pendelbewegungen – Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie. Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2015. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 77–90.
Becker-Schmidt, Regina (2017b): Abstraktionsprozesse in der kapitalistischen Ökonomie – Ausblendungen in der Selbstrepräsentation von Männlichkeit. Theoretische Dunkelfelder in der Kritik herrschender Care-Ökonomie [2014]. In: Becker-Schmidt, Regina: Pendelbewegungen – Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie. Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2015. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 423–448.
Benjamin, Jessica (2009): Die Fesseln der Liebe [1988]. Frankfurt/Main: Stroemfeld.
Bock, Gisela/Duden, Barbara (1977): Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit: Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Gruppe Berliner Dozentinnen (Hrsg.): Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur 1. Sommeruniversität für Frauen. Berlin: Courage, S. 118–199.
Casale, Rita (2013): Feministische Theorie zwischen Kritik und Utopie. In: Feministische Studien 30/H1, S. 16–20.
Conradi, Elisabeth (2016): Die Ethik der Achtsamkeit zwischen Philosophie und Gesellschaftstheorie. In: Conradi, Elisabeth/Franz Vosmann (Hrsg.): Praxis der Achtsamkeit. Schlüsselbegriffe der Care-Ethik. Frankfurt/Main: Campus, S. 53–86.
Faulstich-Wieland, Hannelore (1989): Die Arbeitsgruppe Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. In: Faulstich-Wieland, Hannelore (Hrsg.): Weibliche Identität. Dokumentation der Fachtagung der AG Frauenforschung in der DGfE. Bielefeld: Kleineverlag, S. 3–11.
Hartmann, Anna (2020): Die Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Irigaray, Luce (1979): Frauenmarkt [1977]. In: Dies. Das Geschlecht das nicht eins ist. Berlin: Merve, S. 177–198.
Irigaray, Luce (1991a): Die Liebe zum Selben, die Liebe zum Anderen [1984]. In: Irigaray, Luce: Ethik der sexuellen Differenz. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 117–137.
Irigaray, Luce (1991b): Ethik der sexuellen Differenz [1984]. In: Irigaray, Luce.: Ethik der sexuellen Differenz. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 138–153.
Schlüter, Anne (2019): Erziehungswissenschaft: Geschlecht als Kategorie für pädagogische Praxis und erziehungswissenschaftliche Forschung. In: Kortendiek, Beate/ Riegraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer, S. 673–681.
Windheuser, Jeannette (2020): Frauenstudien. Zwischen autonomen Frauenbildungszusammenhängen und akademisierter Geschlechterforschung. In: Silke Vergara/Burkhard Lehmann/Gabriele Vierzigmann/Carola Iller (Hrsg.): Von der Exklusion zur Inklusion – Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule. Bielefeld: WBV, S. 161–174.
World Economic Forum (WEF) (2021): Global Gender Gap Report 2021. Insight Report March 2021. Genf: WEF.
Adichie, Chimamanda Ngozi (2009): The danger of a single story. Juli 2009. URL: https://www.ted.com/talks/chimamanda_ngozi_adichie_the_danger_of_a_single_story (Datum des letzten Abrufs: 9. März 2022).
Adichie, Chimamanda Ngozi (2012): We should all be feminists. Dezember 2012. URL: https://www.ted.com/talks/chimamanda_ngozi_adichie_we_should_all_be_feminists (Datum des letzten Abrufs: 9. März 2022).
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 296 | 151 | 8 |
Full Text Views | 73 | 38 | 3 |
PDF Views & Downloads | 195 | 88 | 7 |
Thinking Education in a Feminist Way
The article asks how education can be thought in a feminist method. At this point, the relationship between education, feminism, politics and theory is introduced. Starting from Chimamanda Ngozi Adichie’s demand on mothers to be subjects and from a stated unequally gendered relationship of care, feminist perspectives on education are outlined (Simone de Beauvoir, Jessica Benjamin, Luce Irigaray, Regina Becker-Schmidt). The article’s aim is to discuss the possibilities and limitations of feminist education.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 296 | 151 | 8 |
Full Text Views | 73 | 38 | 3 |
PDF Views & Downloads | 195 | 88 | 7 |