Media Constellation Analysis for Bildung. Contours of a Mediating Approach concerning the Boundary between Subject and Media
Theories on media and education (Bildung) have great potential for connections but also some differences when it comes to the conceptualization and relation of subject and media. The article suggests the media constellation analysis as an approach founded in media studies that takes (the poststrucuralist and media theoretic) idea of a ›positioned‹ and ›constituted‹ subject into account and at the same time allows for studying processes of Bildung focussing on actual persons, common in educational sciences.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Bettinger, Patrick (2018): Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: Springer VS.
Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Dander, Valentin (2018): Medienpädagogik im Lichte | im Schatten digitaler Daten. Manteltext. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Zurück in die Zukunft (März), S. 1–134.
Fenwick, Tara/Edwards, Richard (2010): Actor-Network Theory in Education. London: Routledge.
Foucault, Michel (1987): Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts [1982]. In: Hubert L. Dreyfus/Paul Rabinow (Hrsg.): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt/Main: Athenäum, S. 243–250.
Grünberger, Nina (2017): Kontemporäre Bildung: zu einem zeitgemäßen Verständnis von Bildung und Medien. Innsbruck: Innsbruck University Press.
Hall, Stuart (1980): Encoding/decoding. In: Centre for Contemporary Cultural Studies (Hrsg.): Working Papers in Cultural Studies, 1972–79. London: Hutchinson, S. 128–138.
Hug, Theo (2007): Medienpädagogik unter den Auspizien des mediatic turn – eine explorative Skizze in programmatischer Absicht. In: Michael Kerres/Heinz Moser/Werner Sesink (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik. Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Wiesbaden: Springer VS, S. 10–32.
Jörissen, Benjamin (2011): Medienbildung – Begriffsverständnisse und -reichweiten. In: Heinz Moser/Petra Grell/Horst Niesyto (Hrsg.): Medienbildung und Medienkompetenz. München: kopaed, S. 211–235.
Jörissen, Benjamin (2014): Medialität und Subjektivation. Strukturale Medienbildung unter besonderer Berücksichtigung einer Historischen Anthropologie des Subjekts. (Kumulative Habilitationsschrift). Magdeburg: Universität Magdeburg.
Jörissen, Benjamin (2017): Subjektivation und »ästhetische Freiheit« in der post-digitalen Kultur. In: Tom Braun/Max Fuchs/Gerd Taube (Hrsg.): Handbuch Das starke Subjekt. München: kopaed, S. 187–200.
Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung – Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kittler, Friedrich A. (1986): Grammophon, Film, Typewriter. Berlin: Brinkmann & Rose.
Kokemohr, Rainer (2007): Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Fremden. Annäherungen an eine Bildungsprozesstheorie. In: Hans-Christoph Koller/Winfried Marotzki/Olaf Sanders (Hrsg.): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript, S. 13–69.
Koller, Hans-Christoph (2016): Ist jede Transformation als Bildungsprozess zu begreifen? Zur Frage der Normativität des Konzepts transformatorischer Bildungsprozesse. In: Dan Verständig/Jens Holze/Ralf Biermann (Hrsg.): Von der Bildung zur Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 149–161.
Koller, Hans-Christoph (2018): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Kommer, Sven (2010): Kompetenter Medienumgang? Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden. Leverkusen: Budrich UniPress Ltd.
Lüders, Jenny (2007): Ambivalente Selbstpraktiken. Eine Foucault‘sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Bielefeld: transcript.
Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Missomelius, Petra (2021): Bildung – Medien – Mensch. Mündigkeit im Digitalen. Göttingen: V&R unipress.
Othmer, Julius/Weich, Andreas (2016): Und noch ein paar Sätze mehr … Anmerkungen zu »Medienbildung in 5 Sätzen«. In: Theo Hug/Tanja Kohn/Petra Missomelius (Hrsg.): Medien – Wissen – Bildung. Medienbildung wozu? Innsbruck: Innsbruck University Press, S. 95–104.
Platon (1993): Phaidros [ca. 370 v. Chr.]. In: Sämtliche Dialoge. Bd. 2. Hamburg: Felix Meiner.
Ricken, Norbert (2016): Bildung als Dispositiv. Bemerkungen zur (Macht-)Logik eines Subjektivierungsmusters. In: Julius Othmer/Andreas Weich (Hrsg.): Medien – Bildung – Dispositive. Medienbildung und Gesellschaft, Vol. 30. Wiesbaden: Springer VS, S. 41–58.
Ricken, Norbert/Casale, Rita/Thompson, Christiane (Hrsg.) (2019): Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. Weinheim: Beltz.
Sesink, Werner (2007): Bildung und Medium. Bildungstheoretische Spurensuche auf dem Felde der Medienpädagogik. In: Sesink, Werner/Michael Kerres/Heinz Moser (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik. Standortbestimmung einer erzie-hungswissenschaftlichen Disziplin. Wiesbaden: VS Verlag, S. 74–100.
Weich, Andreas/Othmer, Julius (2014): Medienbildung und Medientheorie – Versuch eines medienwissenschaftlichen Beitrags. In: Dichtung Digital. Journal für Kunst und Kultur digitaler Medien 16/H1, S. 1–25.
Winkler, Hartmut (2004): Mediendefinition. In: Medienwissenschaft – Rezensionen, Reviews 1/H4, S. 9–27.
Winkler, Hartmut (2008): Zeichenmaschinen. Oder warum die semiotische Dimension für eine Definition der Medien unerlässlich ist. In: Stefan Münker/Alexander Rösler (Hrsg.): Was ist ein Medium? Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 211–221.
Weich, Andreas (2020): Digitale Medien und Methoden: Andreas Weich über die Medienkonstellationsanalyse. Open-Media-Studies-Blog. URL: https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/digitale-medien-und-methoden-weich (Datum des letzten Abrufs: 16. Juni 2020).
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 285 | 110 | 15 |
Full Text Views | 37 | 15 | 0 |
PDF Views & Downloads | 92 | 40 | 0 |
Media Constellation Analysis for Bildung. Contours of a Mediating Approach concerning the Boundary between Subject and Media
Theories on media and education (Bildung) have great potential for connections but also some differences when it comes to the conceptualization and relation of subject and media. The article suggests the media constellation analysis as an approach founded in media studies that takes (the poststrucuralist and media theoretic) idea of a ›positioned‹ and ›constituted‹ subject into account and at the same time allows for studying processes of Bildung focussing on actual persons, common in educational sciences.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 285 | 110 | 15 |
Full Text Views | 37 | 15 | 0 |
PDF Views & Downloads | 92 | 40 | 0 |