Optimized Parenting in Families? Advice Media and their Use by Parents
Advice media are omnipresent and offer parents a variety of practical suggestions on a wide range of educational issues, both on the book and magazine market and on the Internet. Advice media can be considered optimization media par excellence. This article uses an exploratory qualitative interview study to identify the reasons why parents use advice media and to show the modes of optimization that may play a role in this process.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Archibald, Mandy M./Ambagtsheer, Rachel C./Casey, Mavourneen G./Lawless, Michael (2019): Using Zoom Videoconferencing for Qualitative Data Collection: Perceptions and Experiences of Researchers and Participants. In: International Journal of Qualitative Methods H8, S. 1–8. DOI: 10.1177/1609406919874596.
Berger, Julia (2012): Erziehungsdiskurs im Online-Forum: Eine qualitative Untersuchung über elterliche Forendiskussionen zum kindlichen Internetgebrauch und ihren Einfluss auf den Erziehungsalltag. Dissertation. Erfurt: Universität Erfurt.
Bröckling, Ulrich (2002): Das unternehmerische Selbst und seine Geschlechter. Gender-Konstruktionen in Erfolgsratgebern. In: Leviathan 30/H2, S. 175–194. DOI: 10.1007/s11578-002-0017-2.
Ford, Gina (2010): Das zufriedene Baby. Entspannt durch das 1. Lebensjahr mit den Contented Little Baby-Routinen. Frankfurt/Main: Dielmann.
Freytag, Christine (2014): »Mensch, werde und mache alles immer besser«. Überlegungen zur Aufklärung und Vervollkommnung des Menschen am Beispiel von Rudolph Zacharias Becker in der Zeit von 1779 bis 1794. Jena: Edition Paideia.
Hardyment, Christina (2007): Dream Babies: Childcare Advice from John Locke to Gina Ford. London: Frances Lincoln.
Harries, Victoria/Brown, Amy (2019): The Association between Use of Infant Parenting Books that Promote Strict Routines, and Maternal Depression, Self-efficacy, and Parenting Confidence. In: Early Child Development and Care 189/H8, S. 1339–1350. DOI: 10.1080/03004430.2017.1378650.
Heimerdinger, Timo (2013): Simply the Best. Elternschaft als kompetitive Praxis. In: Markus Tauschek (Hrsg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. Berlin: Waxmann, S. 249–267.
Herrmann, Ulrich (1992): Perfektibilität und Bildung: Funktion und Leistung von Kontingenzformeln der Anthropologie, Kulturkritik und Fortschrittsorientierungen in den reflexiven Selbstbegründungen der Pädagogik des 18. Jahrhunderts. In: Dietrich Hoffmann/Alfred Langewand/Christian Niemeyer (Hrsg.): Begründungsformen der Pädagogik in der »Moderne«. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, S. 79–100.
Höffer-Mehlmer, Markus (2003): Elternratgeber. Zur Geschichte eines Genres. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Jahn, Sabine (2012): Reflexionen über Erziehung in populärwissenschaftlichen Ratgebern. Eine Analyse der elterlichen Implementierung von pädagogischen Argumentationen in den Erziehungsalltag. Dissertation. Weingarten: Pädagogische Hochschule Weingarten.
Kanis, Julia/Link, Verena/Dippon, Christina/Becker, Nicole/Kübler, Andrea (2016): Schlaf, Kindlein, schlaf? Eine Inhaltsanalyse von Elternratgebern zu Schlafproblemen bei Babys. In: Somnologie 20/H4, S. 261–274. DOI: 10.1007/s11818-016-0092-2.
Kast-Zahn, Annette/Morgenroth, Hartmut (2020): Jedes Kind kann schlafen lernen. München: Gräfe und Unzer.
Keller, Nicole (2008): Pädagogische Ratgeber in Buchform – Leserschaft eines Erziehungsmediums. Bern: Peter Lang.
Knauf, Helen (2019): Disenchantment of the Family. Mediatisation of Parenthood in Family Blogs. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Occasional Papers), S. 156–173. DOI: 10.21240/mpaed/00/2019.12.03.X.
Kost, Jakob (2019): Möglichkeiten und Grenzen, das Feld pädagogischer Ratgeber zu systematisieren. In: Michaela Schmid/Ulf Sauerbrey/Steffen Großkopf (Hrsg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 17–29.
Kraft, Volker (2021): Erziehung – Beratung – Psychotherapie. Eine Einladung zu Unterscheidungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Krüger, Jens Oliver (2013): Wir wollen nur das Beste … Das Thema ›Schulwahl‹ im Kontext pädagogischer Ratgeber. In: Ralf Mayer/Christiane Thompson/Michael Wimmer (Hrsg.): Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien. Wiesbaden: Springer VS, S. 89–110. DOI: 10.1007/978-3-658-00465-1_5.
Krüger, Jens Oliver (2022): Pädagogische Rezepte und pädagogische Rezeptkritik. Eine Untersuchung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses um Rezeptologien. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 98/H2, S. 217–231.
Krüger, Jens Oliver/Konrad, Sofia (2019): Neues aus der pädagogischen Apotheke? Zur Thema-tisierung von Wirksamkeitsversprechen in Ratgebern für Lehrer_innen. In: Jens Oliver Krüger/Sofia Konrad/Thomas Müller (Hrsg.): Wirksamkeit als Argument. Halle-Wittenberg: Martin- Luther-Universität. DOI: 10.25656/01:18306.
Krumbügel, Janne (2015): Der Übergang zur Elternschaft in ärztlichen Schwangerschaftsratgebern. Eine diskursanalytische Untersuchung von Mutter- und Vaterbildern. In: Rhea Seehaus/Lotte Rose/Marga Günther (Hrsg.): Mutter, Vater, Kind – Geschlechterpraxen in der Elternschaft. Berlin: Budrich, S. 141–156.
Kuckartz, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Kurz-Adam, Maria (2021): Gut genug genügt. Zehn zeitlose Weisheiten für eine gelassene Erziehung. München: Ernst Reinhardt.
Oliveras, Ronnie (2019): Freiheit in Grenzen: Erziehungsratgeber als Subjekt-Schulung. Ein Beispiel. In: Soziale Passagen 11/H1, S. 155–174. DOI: 10.1007/s12592-019-00312-6.
Ott, Christine/Kiesendahl, Jana (2019): Ratgeber und RAT GEBEN. Textlinguistische Reflexionen zur Identifizierung, Typologisierung und pragmatisch-stilistischen Analyse von Ratgebern. In: Michaela Schmid/Ulf Sauerbrey/Steffen Großkopf (Hrsg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 79–115.
Sauerbrey, Ulf (2019): Erziehen Ratgeber in Buchform? Annäherungen aus erziehungstheoretischer Perspektive. In: Michaela Schmid/Ulf Sauerbrey/Steffen Großkopf (Hrsg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 47–61.
Sauerbrey, Ulf/Schick, Claudia/Wobig, Sonja/Meier, Anja/Schulz, Sven (2020): Die Sorge am Lebensbeginn in Elternratgebern. Populäres Wissen über Babypflege im Fokus einer Dokumentenanalyse. In: Cornelie Dietrich/Niels Uhlendorf/Frank Beiler/Olaf Sanders (Hrsg.): Anthropologien der Sorge im Pädagogischen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 141–153.
Sauerbrey, Ulf/Schischke, Alina/Müller, Sophia/Märtin, Nora/Schick, Claudia (2020): Zur Inanspruchnahme von Ratgebermedien durch sechs- bis dreizehnjährige Kinder. Eine qualitative Explorationsstudie. In: Medienimpulse 58/H2, S. 1–28. DOI: 10.21243/mi-02-20-10.
Sauerbrey, Ulf/Andreeva, Liubov (2022): Inanspruchnahme von Ratgebermedien durch frühpädagogische Fachkräfte – eine qualitative Explorationsstudie zu Nutzungsgründen, Inhalten und medialen Formaten. In: Bildung und Erziehung 75/H3, S. 318–336.
Schmid, Michaela (2012): Elternbildung in der Moderne – Warum Eltern Rat suchen. In: Bildung und Erziehung 65/H4, S. 391–408.
Schmid, Michaela/Sauerbrey, Ulf/Großkopf, Steffen (Hrsg.) (2019): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sünkel, Wolfgang (2011): Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis. Allgemeine Theorie der Erziehung. Bd. 1: Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis. Weinheim: Juventa.
Thompson, Christiane (2015): Eltern als ›Bildungsunternehmer‹. Zur Ausweitung und Radikalisierung optimiert-optimierender Bildung. In: psychosozial 141/H3, S. 13–26.
Volk, Sabrina (2019): Elternratgeber der Weimarer Republik. Wissensordnungen über Familienerziehung zwischen zwei Weltkriegen. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-20186-9.
Zeller, Christian (2018): Warum Eltern Ratgeber lesen. Eine soziologische Studie. Frankfurt/Main: Campus.
Bröckling, Ulrich (2020): Optimierung, Preparedness, Priorisierung. Soziologische Bemerkungen zu drei Schlüsselbegriffen der Gegenwart. In: Soziopolis: Gesellschaft beobachten vom 13.04.2020. URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81264-8 (Datum des letzten Abrufs: 28. Juni 2022).
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 390 | 246 | 35 |
Full Text Views | 126 | 32 | 0 |
PDF Views & Downloads | 283 | 90 | 2 |
Optimized Parenting in Families? Advice Media and their Use by Parents
Advice media are omnipresent and offer parents a variety of practical suggestions on a wide range of educational issues, both on the book and magazine market and on the Internet. Advice media can be considered optimization media par excellence. This article uses an exploratory qualitative interview study to identify the reasons why parents use advice media and to show the modes of optimization that may play a role in this process.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 390 | 246 | 35 |
Full Text Views | 126 | 32 | 0 |
PDF Views & Downloads | 283 | 90 | 2 |