Save

Die Königsbeurteilungen und die Literargeschichte des Deuteronomistischen Geschichtswerks Anmerkungen zu einer kontroversen Diskussion

In: Vetus Testamentum
Author:
Sang-Won Lee Presbyterian University and Theological Seminary Seoul Republic of Korea

Search for other papers by Sang-Won Lee in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Download Citation Get Permissions

Access options

Get access to the full article by using one of the access options below.

Institutional Login

Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials

Login via Institution

Purchase

Buy instant access (PDF download and unlimited online access):

$40.00

Abstract

In der gegenwärtigen Forschungsdiskussion um die Literargeschichte des bzw. Existenz eines Deuteronomistischen Geschichtswerks spielen redaktionsgeschichtliche Differenzierungen zwischen den Beurteilungskriterien Kulteinheit und Kultreinheit sowie den Beurteilten Königen und Volk eine große Rolle. Eine Untersuchung der Königsbeurteilungen in 1-2 Könige zeigt jedoch, dass sowohl die Kriterien Kulteinheit und Kultreinheit als auch die Zuweisung der Verantwortlichkeit an Könige und Volk in komplexer aber systematischer Weise aufeinander bezogen sind. Eine literargeschichtliche Differenzierung entlang dieser Linien erweist sich als schwierig. Zudem lässt der Umgang mit den Kriterien Kulteinheit und Kultreinheit in der Darstellung der vorstaatlichen Epochen narrative Strategien erkennen, die darauf zielen, zwischen Idealkonzept und dargestelltem Geschichtsverlauf zu vermitteln. Die These M. Noths zu einem dtr Werkzusammenhang in Dtn-2Kön ist daher (mit kleinerem Modifikationen) keineswegs obsolet.

Content Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 236 22 5
Full Text Views 152 4 0
PDF Views & Downloads 137 8 0