Die Ökonomisierung der Medizin schreitet unaufhörlich voran und wird als Fortschrittsdenken mit großartigen Therapieverheißungen angepriesen. Die Leistungsorientierung in allen wesentlichen Bereichen des menschlichen Lebens läßt sich bis an die Schwelle des neuzeitlichen Denkens – »die Geburt des Superlativ aus dem Geist der Neuzeit« – zurückverfolgen.
Die Medizin kann der Ökonomisierung ihrer Leitbegriffe widerstehen und ihren hohen Standard erhalten, wenn sie gleichzeitig ihr humanitäres Potential wiederentdeckt und vergrößert. Eine Stärkung von Patientenautonomie und -orientierung kann dazu beitragen, einer einseitigen Technisierung und Anonymisierung des Medizinbetriebs entgegenzuwirken.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 39 | 20 | 1 |
Full Text Views | 3 | 0 | 0 |
PDF Views & Downloads | 7 | 3 | 0 |
Die Ökonomisierung der Medizin schreitet unaufhörlich voran und wird als Fortschrittsdenken mit großartigen Therapieverheißungen angepriesen. Die Leistungsorientierung in allen wesentlichen Bereichen des menschlichen Lebens läßt sich bis an die Schwelle des neuzeitlichen Denkens – »die Geburt des Superlativ aus dem Geist der Neuzeit« – zurückverfolgen.
Die Medizin kann der Ökonomisierung ihrer Leitbegriffe widerstehen und ihren hohen Standard erhalten, wenn sie gleichzeitig ihr humanitäres Potential wiederentdeckt und vergrößert. Eine Stärkung von Patientenautonomie und -orientierung kann dazu beitragen, einer einseitigen Technisierung und Anonymisierung des Medizinbetriebs entgegenzuwirken.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 39 | 20 | 1 |
Full Text Views | 3 | 0 | 0 |
PDF Views & Downloads | 7 | 3 | 0 |