Save

Embryonale Stammzellen – tiermedizinische Grundlagen und wissenschaftliche Perspektiven in der Humanmedizin

In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Author:
Katja Prelle
Search for other papers by Katja Prelle in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Download Citation Get Permissions

Access options

Get access to the full article by using one of the access options below.

Institutional Login

Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials

Login via Institution

Purchase

Buy instant access (PDF download and unlimited online access):

$40.00

Pluripotente embryonale Stamm(ES)-Zellen werden aus undifferenzierten Zellen früher Embryonalstadien etabliert und wie embryonale Keim(EG)-Zellen, die aus fetalen primordialen Keimzellen abgeleitet werden, für den Gentransfer in die Keimbahnen von Mäusen genutzt. ES-Zellen können auch in vitro in embryoähnliche Aggregate »embryoid bodies« differenziert werden, die meso-, ekto- und endodermale Zellen enthalten. Diese Plastizität der ES-Zellen ermöglicht Untersuchungen von embryotoxischen Substanzen sowie genetische Analysen von Differenzierungsprozessen in vitro. Inzwischen etablierte humane ES-/EG-Zellen können in somatische Zellen differenziert werden und bieten Möglichkeiten für Zell- und Gewebetransplantationen. Beim »therapeutischen Klonen« werden dafür Körperzellen von Patienten durch Kerntransfer in entkernte Eizellen reprogrammiert, und aus den Kerntransferembryonen werden autologe ES-Zellen etabliert, die gezielt in den benötigten Zelltyp differenziert würden. Zuvor müssen aber neben grundlegenden wissenschaftlichen auch ethische und juristische Fragen geklärt und gleichzeitig Alternativen wie die Transdifferenzierung adulter Stammzellen untersucht werden.

Content Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 62 25 8
Full Text Views 0 0 0
PDF Views & Downloads 4 2 0