Mit dem Ziel der ethischen Urteilsbildung über Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen werden die von verschiedener Seite vorgetragenen Argumente, die für eine Zulassung der embryonalen Stammzellenforschung sprechen, auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht. Gegen eine ethische Argumentation, die ontologisch am vollen Menschsein und moralisch am Subjektstatus des Embryos festhält und infolgedessen die Abwägungsfähigkeit seines Lebensrechts zugunsten von hochrangigen Forschungsinteressen oder der Gesundheit künftiger Generationen bestreitet, erheben sich Einwände von unterschiedlichem Gewicht. In diesem Beitrag wird geprüft, ob das Lebensrecht des Embryos zu relativieren ist, um es auf dem Weg einer Güterabwägung den Interessen der Forschung unterordnen zu können, ob ein zuerkanntes Lebensrecht des Embryos im Fall der überzähligen Embryonen etwaigen höherstufigen Pflichten weichen muss sowie ob Argumente pragmatischer Art einen Rechtfertigungsgrund für die embryonale Stammzellenforschung darstellen können.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 181 | 99 | 22 |
Full Text Views | 13 | 11 | 0 |
PDF Views & Downloads | 28 | 17 | 0 |
Mit dem Ziel der ethischen Urteilsbildung über Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen werden die von verschiedener Seite vorgetragenen Argumente, die für eine Zulassung der embryonalen Stammzellenforschung sprechen, auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht. Gegen eine ethische Argumentation, die ontologisch am vollen Menschsein und moralisch am Subjektstatus des Embryos festhält und infolgedessen die Abwägungsfähigkeit seines Lebensrechts zugunsten von hochrangigen Forschungsinteressen oder der Gesundheit künftiger Generationen bestreitet, erheben sich Einwände von unterschiedlichem Gewicht. In diesem Beitrag wird geprüft, ob das Lebensrecht des Embryos zu relativieren ist, um es auf dem Weg einer Güterabwägung den Interessen der Forschung unterordnen zu können, ob ein zuerkanntes Lebensrecht des Embryos im Fall der überzähligen Embryonen etwaigen höherstufigen Pflichten weichen muss sowie ob Argumente pragmatischer Art einen Rechtfertigungsgrund für die embryonale Stammzellenforschung darstellen können.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 181 | 99 | 22 |
Full Text Views | 13 | 11 | 0 |
PDF Views & Downloads | 28 | 17 | 0 |