Save

Welche Art von Selbstbestimmung für sterbenskranke Patienten? Eine vergleichende Studie in Frankreich und Deutschland

In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Author:
Ruth Horn
Search for other papers by Ruth Horn in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Download Citation Get Permissions

Access options

Get access to the full article by using one of the access options below.

Institutional Login

Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials

Login via Institution

Purchase

Buy instant access (PDF download and unlimited online access):

$40.00

Häufig beziehen sich Gegner und Befürworter des Rechts eines Kranken, den Zeitpunkt seines Todes mit Hilfe eines Arztes selbst zu bestimmen, auf die Erfahrungen der Länder, welche unter bestimmten Umständen von einer Strafverfolgung in solchen Fällen absehen. Geht man jedoch davon aus, dass der Forderung nach dem Tod nicht nur der reine Wunsch nach Selbstbestimmung, sondern nach allgemeiner Anerkennung der persönlichen Überzeugungen und Bedürfnisse zugrunde liegt, so ist es interessant, zwei Länder zu vergleichen, in denen jede ärztliche Handlung, welche darauf abzielt, Leben zu verkürzen, verboten ist, aber in denen Patientenautonomie unterschiedlich beachtet und verstanden wird. Bei einem solchen Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland können wir folgendes feststellen: Je mehr in einem Land auf die Wünsche und Bedürfnisse Schwerkranker eingegangen wird, desto weniger Forderungen nach dem »Recht zu Sterben« gibt es.

Content Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 32 11 0
Full Text Views 0 0 0
PDF Views & Downloads 4 2 0