Save

Big Data und medizinische Praxis

In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Author:
Stephan Sahm
Search for other papers by Stephan Sahm in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Download Citation Get Permissions

Access options

Get access to the full article by using one of the access options below.

Institutional Login

Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials

Login via Institution

Purchase

Buy instant access (PDF download and unlimited online access):

$40.00

Auswirkungen digitaler Technik zur Verarbeitung von Daten in bislang unvorstellbarem Ausmaß auf die Praxis der Medizin werden unzureichend beachtet. Sie betreffen epistemische Fragen, das Verständnis von Krankheit/Gesundheit, die Hermeneutik von dem Gesundheitsbereich zugeordneten Informationen, die Rolle evidenzbasierter Medizin und das Patienten-Arzt-Verhältnis. Big Data erfordert eine Auseinandersetzung mit den Zielen der Medizin. Schlussfolgernd ergibt sich die Forderung nach einem Moratorium im Umgang mit durch Big Data generierten Befunden, der Einhegung des Krankheitsbegriffs zur Vermeidung unzulässiger Medikalisierung vieler Lebensbereiche, nach Sicherstellung der Qualität von Gesundheitsberatung. Zudem ist die Explikation des Krankheitskonzepts zu den ständigen Aufgaben professioneller Ärzteschaft zu rechnen.

Content Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 81 40 3
Full Text Views 5 2 0
PDF Views & Downloads 5 1 0