Save

Big Data und Datenschutz im Gesundheitswesen

In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Author:
Benedikt Buchner
Search for other papers by Benedikt Buchner in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Download Citation Get Permissions

Access options

Get access to the full article by using one of the access options below.

Institutional Login

Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials

Login via Institution

Purchase

Buy instant access (PDF download and unlimited online access):

$40.00

Big Data zeichnet sich dadurch aus, dass große Datenmengen frei von jeder Ziel- und Zwecksetzung gesammelt werden, um diese dann ergebnisoffen auf Verknüpfungsmuster und Korrelationen hin zu analysieren. Diese Philosophie von Big Data gerät in vielerlei Hinsicht in Konflikt mit grundlegenden Prinzipien des Datenschutzrechts, egal ob es um das datenschutzrechtliche Verbotsprinzip, den Grundsatz der Zweckbindung oder auch um mittelbare Schutzziele des Datenschutzrechts wie den Schutz vor Diskriminierung und den Schutz vor automatisierten Entscheidungen geht. Jedoch hält das Datenschutzrecht auch Lösungsansätze parat, wie sich Big Data und Datenschutz miteinander in Einklang bringen lassen. Von zentraler Bedeutung sind insoweit vor allem die datenschutzrechtliche Privilegierung der Datenverarbeitung zu Forschungszwecken, die Möglichkeit der Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten sowie das Instrument des broad consent.

Content Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 386 140 13
Full Text Views 43 4 0
PDF Views & Downloads 85 12 0