Save

Ethische Überlegungen zu den Chancen und Risiken der digitalen Agenda im Gesundheitssystem

In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Author:
Carl Friedrich Gethmann
Search for other papers by Carl Friedrich Gethmann in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Download Citation Get Permissions

Access options

Get access to the full article by using one of the access options below.

Institutional Login

Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials

Login via Institution

Purchase

Buy instant access (PDF download and unlimited online access):

$40.00

Durch Gegenüberstellung von Chancen und Risiken von Big Data im Gesundheitsbereich lässt sich eine kohärente normative Gesamtbeurteilung von »Big Data« nicht rechtfertigen. Damit sind aber die ethischen Fragen der informationellen Selbstbestimmung und des Schutzes der Privatheit nicht beantwortet. Ein hypothetisches Verständnis von Selbstbestimmung lässt zwar grundsätzlich Abwägungen zu. Aus ethischer Sicht ist jedoch zu fordern, dass es eine Körnigkeitsebene geben muss, auf der der Bürger seine Selbstbestimmung wenigstens durch Inkaufnahme bzw. Übertragung ausübt. Auch wenn Daten nicht als Privateigentum, sondern als gesellschaftliches Gemeingut klassifiziert werden, ist am ethischen Grundsatz festzuhalten, dass der Bürger Anspruch auf Schutz der Privat- und Intimsphäre hat.

Content Metrics

All Time Past 365 days Past 30 Days
Abstract Views 100 46 5
Full Text Views 8 1 0
PDF Views & Downloads 20 4 0