Big Data ist ein ambivalent besetzter Begriff, mit dem sich gerade im Gesundheitsbereich mindestens ebenso große Hoffnungen wie Befürchtungen verbinden. Der vorliegende Text versucht, am Beispiel der Gehirn- und der Krebsforschung die technischen Hintergründe, die methodischen Implikationen sowie die verschiedenen Chancen und Risiken von Big Data-Anwendungen sowohl für die Grundlagenforschung als auch für deren medizinische Anwendung zu analysieren, wobei aus ethischer Perspektive vor allem die Erfordernisse der Qualitätssicherung sowie der verbesserten Kommunikation thematisiert werden.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 168 | 99 | 13 |
Full Text Views | 18 | 4 | 0 |
PDF Views & Downloads | 22 | 8 | 0 |
Big Data ist ein ambivalent besetzter Begriff, mit dem sich gerade im Gesundheitsbereich mindestens ebenso große Hoffnungen wie Befürchtungen verbinden. Der vorliegende Text versucht, am Beispiel der Gehirn- und der Krebsforschung die technischen Hintergründe, die methodischen Implikationen sowie die verschiedenen Chancen und Risiken von Big Data-Anwendungen sowohl für die Grundlagenforschung als auch für deren medizinische Anwendung zu analysieren, wobei aus ethischer Perspektive vor allem die Erfordernisse der Qualitätssicherung sowie der verbesserten Kommunikation thematisiert werden.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 168 | 99 | 13 |
Full Text Views | 18 | 4 | 0 |
PDF Views & Downloads | 22 | 8 | 0 |