Save

Geteilte Verantwortung als Voraussetzung für Eigenverantwortung

Shared Responsibility as a Prerequisite for Individual Responsibility

In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Author:
Giovanni Maio Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Freiburg i.Br. Germany

Search for other papers by Giovanni Maio in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Download Citation Get Permissions

Access options

Get access to the full article by using one of the access options below.

Institutional Login

Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials

Login via Institution

Purchase

Buy instant access (PDF download and unlimited online access):

$34.95

Abstract

Das moderne Verständnis von Sozialstaat setzt immer weniger auf eine Verwirklichung von Sorge, sondern vielmehr auf die Aktivierung der Bürger und damit auf das Konzept der Eigenverantwortung des Individuums. Zielsetzung einer solchen aktivierenden Politik ist es, vermittels der Forderung nach eigenverantwortlichen Verhaltens den Bürger zur Übernahme eigener Verantwortung zu verpflichten und damit gleichzeitig den Staat zu entpflichten. Schon der Begriff der Eigenverantwortung ist jedoch voraussetzungsreich. Und es stellt sich die Frage, ob die Unterstreichung der Eigenverantwortung tatsächlich der Prävention dient. Es werden daher die Prämissen und Folgewirkungen des Eigenverantwortungspostulats herausgearbeitet.

Content Metrics

All Time Past Year Past 30 Days
Abstract Views 29 29 6
Full Text Views 24 24 0
PDF Views & Downloads 42 42 0