Das moderne Verständnis von Sozialstaat setzt immer weniger auf eine Verwirklichung von Sorge, sondern vielmehr auf die Aktivierung der Bürger und damit auf das Konzept der Eigenverantwortung des Individuums. Zielsetzung einer solchen aktivierenden Politik ist es, vermittels der Forderung nach eigenverantwortlichen Verhaltens den Bürger zur Übernahme eigener Verantwortung zu verpflichten und damit gleichzeitig den Staat zu entpflichten. Schon der Begriff der Eigenverantwortung ist jedoch voraussetzungsreich. Und es stellt sich die Frage, ob die Unterstreichung der Eigenverantwortung tatsächlich der Prävention dient. Es werden daher die Prämissen und Folgewirkungen des Eigenverantwortungspostulats herausgearbeitet.
The modern understanding of the welfare state relies less and less on care, but rather on the activation of the citizens and thus on the concept of individual responsibility. The aim of such an activating policy is to use the rhetoric of personal responsibility to oblige citizens to assume their own responsibility and at the same time to depose the state of responsibility. However, even the concept of personal responsibility depends on preconditions. And the question arises as to whether underlining personal responsibility actually serves as prevention. The implications and consequences of self-responsibility are therefore worked out.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Bauer, U. (2005). Das Präventionsdilemma. Potentiale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Baumann, Z. (2003). Flüchtige Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Bröckling, U. (2019). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Dietrich, F. (2001). Eigenverantwortung als medizinethisches Rationierungskriterium. Zeitschrift für medizinische Ethik 47, 371–385.
Gerlinger, T. (2004). Privatisierung – Liberalisierung – Re-Regulierung. Konturen des Umbaus des Gesundheitssystems. WSI Mitteilungen 9, 501–506.
Heidbrink, L. (2006a). Verantwortung in der Zivilgesellschaft: Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. In: L. Heidbrink und A. Hirsch, Hrsg., Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Begriffs, Frankfurt a.M.: Campus, 13–35.
Heidbrink, L. (2006b). Grenzen der Verantwortungsgesellschaft: Widersprüche der Verantwortung. In: L. Heidbrink und A. Hirsch, Hrsg., Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips, Frankfurt a.M.: Campus, 129–150.
Kaufmann, F.-X. (2006). „Verantwortung“ im Sozialstaatsdiskurs. In: L. Heidbrink und A. Hirsch, Hrsg., Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips, Frankfurt a.M.: Campus, 39–60.
Lampert, T. (2016). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In: M. Richter und K. Hurrelmann, Hrsg., Soziologie von Gesundheit und Krankheit, Berlin: Springer, 121–137.
Mielck, A. (2000). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Hans Huber.
Neuhäuser, C. (2011). Verantwortung. In: R. Stoecker, C. Neuhäuser und M.-L. Raters, Hrsg., Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart: Metzler, 120–125.
Nullmeier, F. (2006). Paradoxien der Eigenverantwortung. In: L. Heidbrink und A. Hirsch, Hrsg., Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips, Frankfurt a.M.: Campus, 151–164.
Schmidt, B. (2010). Der eigenverantwortliche Mensch. Gesundheitswesen 72, 29–34.
Schnabel, P.-E. (2009). Zur Kritik medizin-paradigmatischer Normativitäten in der aktuellen „Präventions“-Politik. In: U. H. Bittlingmayer, D. Sahrai und P.-E. Schnabel, Hrsg., Normativität und Public Health. Vergessene Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schwarzer, R. (2004). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe.
Urban, H.-J. (2004). Eigenverantwortung und Aktivierung. Stützpfeiler einer neuen Wohlfahrtsarchitektur. WSI Mitteilungen 9, 467–473.
Wieland, W. (1999). Verantwortung – Prinzip der Ethik? Schriften der Philosophisch- historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 29 | 29 | 6 |
Full Text Views | 24 | 24 | 0 |
PDF Views & Downloads | 42 | 42 | 0 |
Das moderne Verständnis von Sozialstaat setzt immer weniger auf eine Verwirklichung von Sorge, sondern vielmehr auf die Aktivierung der Bürger und damit auf das Konzept der Eigenverantwortung des Individuums. Zielsetzung einer solchen aktivierenden Politik ist es, vermittels der Forderung nach eigenverantwortlichen Verhaltens den Bürger zur Übernahme eigener Verantwortung zu verpflichten und damit gleichzeitig den Staat zu entpflichten. Schon der Begriff der Eigenverantwortung ist jedoch voraussetzungsreich. Und es stellt sich die Frage, ob die Unterstreichung der Eigenverantwortung tatsächlich der Prävention dient. Es werden daher die Prämissen und Folgewirkungen des Eigenverantwortungspostulats herausgearbeitet.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 29 | 29 | 6 |
Full Text Views | 24 | 24 | 0 |
PDF Views & Downloads | 42 | 42 | 0 |