Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung in den Einrichtungen der stationären Altenpflege stellen sich neue ethische Herausforderungen in der Pflege, der Versorgung und der Betreuung der Bewohner:innen und auch bei der Tätigkeit des Personals. Deshalb ist vor jeglichem Einsatz neuer digitaler Technik zwingend ein umfassender ethischer Diskurs und die ethische Bewertung eines möglichen Einsatzes unter Verwendung dafür geeigneter Instrumente erforderlich. Im vorliegenden Beitrag wird vorgeschlagen, ein Ethik-Komitee in einer solchen Einrichtung zu implementieren, das die notwendigen ethischen Reflexionsprozesse institutionalisiert und operationalisiert sowie ethische Leitlinien und einen Ethik-Standard entwickelt.
Caused by the progress of digitalization in residential care facilities for the elderly, new ethical challenges arise in nursing, care and support of the residents, but also in the activities of the staff. Therefore, before any use of new digital technology, a comprehensive ethical discourse and the ethical evaluation of a possible application using suitable instruments is mandatory. This article proposes the implementation of an ethics committee in such an institution, which institutionalises and operationalises the necessary ethical reflection processes and develops ethical guidelines and an ethics standard.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
BDSG (2009). Bundesdatenschutzgesetz, § 3a Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Bundesdatenschutzgesetz, alte Fassung, BGBl. I S. 2814. In Kraft getreten am 01.09.2009.
Becker, H., Scheermesser, M., Früh, M., Treusch, Y., Auerbach, H., Hüppi, R. A. und Meier, F. (2013). Robotik in Betreuung und Gesundheitsversorgung. TA-SWISS / Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung 58/2013, Zürich 2013. https://doi.org/10.3218/3521-3526.
Becker, H. (2018). Robotik in der Gesundheitsversorgung. Hoffnungen, Befürchtungen und Akzeptanz aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer. In: Bendel, O., Hrsg., Pflegeroboter, Wiesbaden, 229–248.
Bellinger, I. und Göring, M. (2017). Die neuen Arzthelfer. National Geographics, September 2017, 70–81.
Bendel, O. (2014a). Towards Machine Ethics. In: Michalek, T., Hebáková, L., Hennen, L., Scherz, C., Nierling, L., and Hahn, J., Eds., Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions, Proceedings from the PACITA 2013 Conference in Prague, Prague, 343–347.
Bendel, O. (2014b). Der Spion im eigenen Haus, IT for Health. Netzwoche, Das Schweizer ICT-Magazin für Business-Entscheider, Januar 2014, 22–24.
Bendel, O. (2015). Sollen uns Roboter pflegen? IT for Health, Forschung. Netzwoche, Das Schweizer ICT-Magazin für Business-Entscheider, 29.
Bendel, O. (2016). Maschinenethik. In: 300 Keywords Informationsethik – Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik, Wiesbaden, 129–131.
Bendel, O. (2019). 400 Keywords Informationsethik – Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik, 2. Auflage, Wiesbaden.
Bendel, O. (2020). Die Maschine an meiner Seite. Philosophische Betrachtungen zur Mensch-Roboter-Kollaboration. In: Buxbaum, H.-J., Hrsg., Mensch-Roboter- Kollaboration, Wiesbaden, 1–14.
BGW (2017). Pflege 4.0 – Einsatz moderner Technologien aus der Sicht professionell Pflegender. Forschungsbericht, Stand 08/2017. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hauptverwaltung Hamburg, Hamburg.
Bormann, F.-J. (2014). Von der ‚Freiheit‘ und der ‚Verantwortung‘ zur ‚verantworteten Freiheit‘. In: Boomgaarden, J., und Leiner, M., Hrsg., Kein Mensch, der der Verantwortung entgehen könnte, Freiburg, 123–146.
Broadbent, E., Stafford, R., and Macdonald, B. (2009). Acceptance of healthcare robots for the older population. Review and future directions. International Journal of Social Robots 1(4), 319–330. https://doi.org/10.1007/s12369-12009-0030-0036.
Brown, K., and Korczynski, M. (2010). When Caring and Surveillance Technology Meet. Organizational Commitment and Discretionary Effort in Home Care Work. Work and Occupations 37 (3), 404–432. https://doi.org/10.1177/0730888410373875.
Bürgener, C. (2020). Digitalisierung in der Pflege, Wenn ein Roboter im Altenheim Witze reisst. Diakonie RWL Düsseldorf, 13.03.2020. Online unter https://www.diakonie-rwl.de (Zugriff: 22.07.2021).
Carros, F., Gauges, A., Mayer, A., Eilert, R., Ringfort, R., Wieching, R. und Wulf, V. (o.J.). Robotik in der Altenpflege. Vergleich eines proaktiven und eines reaktiven Roboters. Fachbeitrag, Universität Siegen, Health EBS. Online unter https://health-ebs.de (Zugriff: 22.07.2021).
Charta (2018). Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ und Bundesministerium für Gesundheit BMG, Berlin. Online unter: https://www.bmfsfj.de (Zugriff: 22.07.2021).
Datenethikkommission (2019). Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung, Datenethikkommission (DEK) der Bundesregierung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin.
DBfK (2021). ICN-Ethikkodex für Pflegende, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, Berlin.
DEDA (2021). DEDA – Der Ethische Daten-Assistent, Arbeitsblatt der Utrecht Data School. Online unter: https://dataschool.nl-deda (Zugriff: 27.06.2021).
Deutscher Ethikrat (2020). Robotik für gute Pflege. Stellungnahme Deutscher Ethikrat, Berlin.
Deutscher Ethikrat (2023). Mensch und Maschine-Herausforderungen durch künstliche Intelligenz. Stellungnahme Deutscher Ethikrat, Berlin.
DIN EN ISO 9001:2015. Kap. 5 Führung: ‚Verantwortung der obersten Leitung‘, Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg., Ausgabe 2015-2011, Berlin 2015.
Flanagan, M., Howe, D.C., and Nissenbaum, H. (2008). Embodying values in technology: theory and practice. In: van den Hoven, J., and Weckert, J., Eds., Information Technology and Moral Philosophy, Cambridge, 322–353.
Friedman, B. (1997). Human values and the design of computer technology. Cambridge (MA).
Friedman, B., Kahn, P.H., and Borning, A. (2006). Value sensitive design and information systems. In: Zhang, P., and Galletta, D., Eds., Human-computer interaction in management information systems, New York, 348–372.
Generationrobots (2023). Homepage der Firma Generation Robots GmbH. Online unter: https://www.generationrobots.com (Zugriff: 04.01.2023).
Grüber, K., und Loevskaya, E. (2020). Instrumente für die ethische Reflexion über Technik im Alter. Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW), Berlin.
Harrefors, C., Axelsson, K., and Sävenstedt, S. (2010). Using assistive technology services at differing levels of care: Healthy older couples’ perceptions. Journal of Advanced Nursing 66(7), 1523–1532. https://doi.org/10.1111/j.1365–2648.2010.05335.x
Hülsken-Giesler, M., und Remmers, H. (2016). Autonome Assistenzsysteme in der Pflege. Potenziale und Grenzen aus pflegewissenschaftlicher Sicht, Vallendar, 148.
Jonas, H. (2003). Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt a. M.
Kehl, C. (2018). Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege – gesellschaftliche Herausforderungen. TAB-Arbeitsbericht 177. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Berlin.
Khosravi, P., and Ghapanchi, A.H. (2016). Investigating the effectiveness of technologies applied to assist seniors. A systematic literature review. International Journal of Medical Informatics 85(1), 17–26. https://doi.org/10.1016/j.ijmedinf.2015.05.014.
Kreis, J. (2018). Umsorgen, überwachen, unterhalten – sind Pflegeroboter ethisch vertretbar?. In: Bendel, O., Hrsg., Pflegeroboter. Wiesbaden, 213–228.
Loh, J. (2017). Roboterethik. Janina Loh über eine noch junge Bereichsethik. Information Philosophie. Die Zeitschrift, die über Philosophie informiert 1/2017, 20–33. Online unter: https://www.information-philosophie.de (Zugriff: 08.06.2023).
Loh, J. (2023). Homepage von Janina Loh. Online unter: https://janinaloh.de/beispiel-seite/roboterethik-robot-ethics/ (Zugriff: 08.06.2023).
Lohmann, M.F. (2017). Roboter als Wundertüten – eine zivilrechtliche Haftungsanalyse. Aktuelle juristische Praxis AJP 2, 152–162.
Manzeschke, A., Weber, K., Rother, E. und Fangerau, H. (2013). Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme. Ergebnisse der Studie, München.
Maring, M. (2013). Ethikkodizes. In: Grunwald, A. und Simonidis-Puschmann, M., Hrsg., Handbuch Technikethik, Springer, 410–415.
Mersi, F. (2022). Wo Roboter in der Altenpflege Probleme haben. Healthcare DIGITAL, 14.05.2022, Würzburg. Online unter: https://www.vogel.de (Zugriff: 22.11.2022).
Navelrobotics (2023). Homepage der Fa. navel robotics GmbH. Online unter https://www.navelrobotics.com (Zugriff: 04.01.2023).
Nissenbaum, H. (2005). Values in technical design. In: Mitcham, C., Ed., Encyclopedia of Science, Technology and Ethics, New York, 66–70.
Ricken, F. (2010). Warum moralisch sein?, Beiträge zur gegenwärtigen Moralphilosophie. Stuttgart, 98–101.
Riek, L.D. (2013). The social co-robotics problem space. Six key challenges. In: Proceedings of the 1st Workshop on Robotics challenges and Vision (RCV2013). June 27, 2013. 13–16. Online unter https://arxiv.org/pdf/1402.3213.pdf.
Rüegg-Stürm, J., und Grand, S. (2017). Das St. Galler Management-Modell, 3. korr. Auflage, Bern.
Sharkey, A.J., and Sharkey, N. (2010). Granny and the robots. Ethical issues in robot care for the elderly. In: Ethics and Information Technology 14(1), 27–40. https://doi.org/10.1007/s10676-10010-9234-9236.
Simon, J. (2016a). Values in design. In: Heesen, J., Hrsg., Handbuch Medien- und Informationsethik, Stuttgart, 357–364.
Simon, J. (2016b). Value-sensitive design and responsible research and innovation. In: Hansson, S. O., Ed., The Ethics of Technology, Methods and Approaches, London, 219–236.
Sparrow, R. (2002). The march of the robot dogs. Working Paper Nr. 2002/7, Centre for Applied Philosophy and Public Ethics – CAPPE Melbourne, 1–29.
Sparrow, R., and Sparrow, L. (2006). In the hands of machines? The future of aged care. Minds and Machines 16 (2), 141–161.
UN-BRK (2006). Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention), Art. 3 a, Art. 12 Abs. 3, 2006.
Zöllick, J.C., Kuhlmey, A., Suhr, R., Eggert, S., Nordheim, J., und Blüher, S. (2019). Akzeptanz von Technikeinsatz in der Pflege, Zwischenergebnisse einer Befragung unter professionell Pflegenden. In: Jacobs, K. et al., Hrsg., Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege-aber woher?, 215 f.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 676 | 315 | 33 |
Full Text Views | 48 | 32 | 0 |
PDF Views & Downloads | 112 | 77 | 1 |
Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung in den Einrichtungen der stationären Altenpflege stellen sich neue ethische Herausforderungen in der Pflege, der Versorgung und der Betreuung der Bewohner:innen und auch bei der Tätigkeit des Personals. Deshalb ist vor jeglichem Einsatz neuer digitaler Technik zwingend ein umfassender ethischer Diskurs und die ethische Bewertung eines möglichen Einsatzes unter Verwendung dafür geeigneter Instrumente erforderlich. Im vorliegenden Beitrag wird vorgeschlagen, ein Ethik-Komitee in einer solchen Einrichtung zu implementieren, das die notwendigen ethischen Reflexionsprozesse institutionalisiert und operationalisiert sowie ethische Leitlinien und einen Ethik-Standard entwickelt.
Caused by the progress of digitalization in residential care facilities for the elderly, new ethical challenges arise in nursing, care and support of the residents, but also in the activities of the staff. Therefore, before any use of new digital technology, a comprehensive ethical discourse and the ethical evaluation of a possible application using suitable instruments is mandatory. This article proposes the implementation of an ethics committee in such an institution, which institutionalises and operationalises the necessary ethical reflection processes and develops ethical guidelines and an ethics standard.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 676 | 315 | 33 |
Full Text Views | 48 | 32 | 0 |
PDF Views & Downloads | 112 | 77 | 1 |