Erfolgreiche Wissenschaftskommunikation muss die Komplexität von wissenschaftlichen Erkenntnisprozessen berücksichtigen. Dies erfordert bei den beteiligten Personen grundlegende Kompetenzen über die naturwissenschaftliche Erkenntnismethoden hinsichtlich ihrer Grundlagen, Möglichkeiten und Limitationen. Insbesondere müssen sie die Geltung empirischer Studien und ihre Relevanz für Zielgruppen beurteilen und die Einhaltung von Evidenzstandards erkennen können, um Falschinformationen und Fehlentscheidungen zu verhindern.
Successful science communication must take into account the complexity of scientific knowledge processes. This requires the actors involved to have basic skills in scientific research methods with regard to their principles, possibilities and limitations. In particular, they must be able to assess the validity of empirical studies and their relevance for target groups and recognise compliance with evidence standards in order to prevent misinformation and wrong decisions.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Aldous, C., Dancis, B. M., Dancis, J., and Oldfield, P. R. (2024). Wheel Replacing Pyramid: Better Paradigm Representing Totality of Evidence-Based Medicine. Annals of Global Health 90 (1), 1–15.
Bochénski, I. M. (1994). Europäische Philosophie der Gegenwart. 3. Auflage. Tübingen.
de Bock, F., Dietrich, M. und Rehfuess, E. (2021). Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung. Memorandum der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Köln. Online unter: https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/forschung/BZgA_Memorandum_Evidenzbasierung_2021.pdf (Zugriff: 26.07.2014).
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2024). Wissenschaftskommunikation in der Projektförderung (Stand Juli 2024). Online unter: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/1/668936_Wissenschaftskommunikation_in_der_Projektfoerderung.pdf?__blob=publicationFile&v=6 (Zugriff: 26.07.2014).
Cousin, V., Hrsg. (1824). Oeuvres de Descartes. Band I. Discours de la méthode. Levrault. Online unter: http://www.gutenberg.org/files/13846/13846-h/13846-h.htm (Zugriff: 26.07.2014).
Daxelmüller, C. (2001). Zauberpraktiken. Die Ideengeschichte der Magie. Düsseldorf.
Descartes, R. (1637). Discours de la méthode. Édition électronique (ePub) v. 10, Les Échos du Maquis. Online unter: https://philosophie.cegeptr.qc.ca/wp-content/documents/Discours-de-la-m%C3%A9thode.pdf (Zugriff: 26.07.2024).
Desrosières, A. (2005). Die Politik der großen Zahlen. Eine Geschichte der statistischen Denkweise. Berlin.
Diaz-Bone, R. (2018). Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. 2. Auflage. Wiesbaden.
Diaz-Bone, R., and Didier, E. (2016). The sociology of quantification – perspectives on an emerging field in the social sciences. Historical Social Research 41 (2), 7–26.
Donne, J. (1611). An Anatomy of the World. Online unter: https://www.poetryfoundation.org/poems/44092/an-anatomy-of-the-world (Zugriff: 19.10.2024).
Ellul, J. (1954). La technique ou l’enjeu du siècle. Paris.
Flay, B. R., Biglan, A., Boruch, R. F., Castro, F. G., Gottfredson, D., et al. (2005). Standards of evidence: criteria for efficacy, effectiveness and dissemination. Prevention science 6 (3), 151–175.
Fontenelle, B. Le Bovier de (1818). Préface. Sur l’utilité des mathématiques et de la physique, et sur les travaux de l’Académie des Sciences. In: Œuvres complètes, 4 Bde., Paris [orig. 1699], Bd. 1, 30–38.
Foucault, M. (2017). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main.
Gadamer, H. G. (1993). Über die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt am Main.
von der Gönna, G., Hrsg. (1997). Giovanni Pico della Mirandola: Oratio de hominis dignitate. Rede über die Würde des Menschen. Lateinisch/Deutsch. Stuttgart [orig. 1496].
Gottfredson, D. C., Cook, T. D., Gardner, F. E., Gorman-Smith, D., Howe, G. W., et al. (2015). Standards of Evidence for Efficacy, Effectiveness, and Scale-up Research in Prevention Science: Next Generation. Prevention Science 16 (7), 893–926.
Jensen, E. A., and Gerber, A. (2020). Evidence-Based Science Communication. Frontiers in Communication 4, 1–5.
Kabat, G.C. (2017). Getting risk right. Understanding the science of elusive health risks. New York.
Kleinert, A. (1988). „Messen, was messbar ist.“ Über ein angebliches Galilei-Zitat. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 11, 253–255.
Kügler, P. (2002). Die Philosophie der primären und sekundären Qualitäten. Paderborn.
Le Bovier Fontenelle, B. (1699). De l‘utilié des sciences. In: Préface sur l‘utilité de la Physique et des Mathématiques, et sur les travaux de l‘Académie des sciences. Online unter: https://agora.qc.ca/documents/histoire_des_sciences--de_lutilite_des_sciences_par_bernard_le_bovier_de_fontenelle (Zugriff: 19.10.2024).
Lewis, C. S. (2012). Die Abschaffung des Menschen. 7. Auflage. Einsiedeln.
Loughlin, M., Lewith, G., and Falkenberg, T. (2013). Science, practice and mythology: a definition and examination of the implications of scientism in medicine. Health care analysis 21 (2), 130–145.
Mau, S. (2017). Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin.
Merchant, C. (1994). Der Tod der Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft. München.
Perleth, M. (2003). Evidenz-basierte Medizin – die Suche und Anwendung von gesicherten Entscheidungsgrundlagen. In: Walter, W., und Micheelis, W., Hrsg., Evidence-based dentistry. Köln, 65–74.
Pieper, J. (1954). Unaustrinkbares Licht. Das negative Element in der Weltansicht des Thomas von Aquin. München.
Schott, H. (2014). Magie der Natur. Historische Variationen über ein Motiv der Heilkunst (Teil 1–2). Aachen.
Schweidler, W. (2012). Über Menschenwürde. Der Ursprung der Person und die Kultur des Lebens. Wiesbaden.
Schäfer, D. (2012). Kranke Natur? Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema. Deutsche Medizinische Wochenschrift 137 (51), 2677–2682.
Sheridan, D. J., and Julian, D. G. (2016). Achievements and Limitations of Evidence- Based Medicine. Journal of the American College of Cardiology 68 (2), 204–213.
Sigusch, V. (1999). Wissenschaft, Krankheit, Gesellschaft. Bemerkungen zur Logik der modernen Medizin. In: Schmacke, N., Hrsg., Gesundheit und Demokratie. Von der Utopie zur sozialen Medizin. Frankfurt am Main.
Stegmüller, W. (1973). Aufgaben und Ziele der Wissenschaftstheorie. Induktion. Das ABC der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Berlin.
Ströhle, A., und Hahn, A. (2010). Auf der Suche nach dem evidenzbasierten Gral – Ernährungswissenschaftliche Aussagen im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin. Aktuelle Ernährungsmedizin 35 (6), 316–328.
Stronegger, W.J. (2019). Die epistemische Verwandlung des Menschen im naiven Zahlenrealismus von Ökonomie und Medizin. Von der Verzauberung der Welt durch die Magie der Indikatoren und Kennzahlen. In: Stronegger, W. J., und Attems, K., Hrsg., Das Lebensende zwischen Ökonomie und Ethik (Reihe Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 7). Baden-Baden, 9–31.
Stronegger, W.J. (2020). Altersbilder der Plastizität – Die neue Natur(losigkeit) des Alters als Folge der naturalistischen Emanzipation. In: Stronegger, W. J. und Attems, K., Hrsg., Altersbilder und Sorgestrukturen (Reihe Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 8), Baden-Baden, 21–62.
Stronegger, W. (2022). Medizin und Epidemiologie erfordern die Unterscheidung von Curare und Sanare. Deutsche Medizinische Wochenschrift 147, 1605–1607.
Stronegger, W. (2023). Vernachlässigte Differenzierungen: Von relativer und absoluter Risikoreduktion und von Sicherheitsgurten und Impfstoffen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 148, 192–197.
Stronegger, W. (2024). Interventionswirksamkeit ist noch keine Indikation. Monitor Versorgungsforschung 17 (3), 36.
Vandenbroucke, J.P. (2008). Observational research, randomised trials, and two views of medical science. PLoS medicine 5, e67, 339–343.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 54 | 54 | 54 |
Full Text Views | 9 | 9 | 9 |
PDF Views & Downloads | 15 | 15 | 15 |
Erfolgreiche Wissenschaftskommunikation muss die Komplexität von wissenschaftlichen Erkenntnisprozessen berücksichtigen. Dies erfordert bei den beteiligten Personen grundlegende Kompetenzen über die naturwissenschaftliche Erkenntnismethoden hinsichtlich ihrer Grundlagen, Möglichkeiten und Limitationen. Insbesondere müssen sie die Geltung empirischer Studien und ihre Relevanz für Zielgruppen beurteilen und die Einhaltung von Evidenzstandards erkennen können, um Falschinformationen und Fehlentscheidungen zu verhindern.
Successful science communication must take into account the complexity of scientific knowledge processes. This requires the actors involved to have basic skills in scientific research methods with regard to their principles, possibilities and limitations. In particular, they must be able to assess the validity of empirical studies and their relevance for target groups and recognise compliance with evidence standards in order to prevent misinformation and wrong decisions.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 54 | 54 | 54 |
Full Text Views | 9 | 9 | 9 |
PDF Views & Downloads | 15 | 15 | 15 |