Der Beitrag beleuchtet gesundheitsbezogene Wissenschaftskommunikation aus einer grundrechtlichen Perspektive und ordnet diese in die Wissenschaftsfreiheit und die Meinungsfreiheit ein. Vor dem Hintergrund der Risiken von Wissenschaftskommunikation im Gesundheitsbereich, die sich aus der Vermittlung vereinfachter und verkürzter Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung für das Grundrecht der körperlichen Unversehrtheit der Empfänger ergeben, stellt sich anschließend die Frage einer rechtlich zulässigen Einschränkung von gesundheitsbezogener Wissenschaftskommunikation.
This article explores health-related science communication from the point of view of fundamental rights and classifies it in academic freedom on the one hand and freedom of opinion and expression on the other hand. In this connection, the risks of science communication in healthcare for recipients’ fundamental right to physical integrity, caused by simplified and reduced research results, are explored, too. Against this background the question from the point of view of fundamental rights is, if a restriction of health-related science communication is legally permissible.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Baumann, E. (2018). Gesundheitskompetenz als Kommunikationsherausforderung. Gesundheit + Gesellschaft Wissenschaft 18 (2), 23–30.
Bethge, H. (2021). Art. 5 GG. In: Sachs, M., Hrsg., Grundgesetz. 9. Auflage. München.
Brinkmann, M. (2022). Fünf Fragen zu Wissenschaft, Kommunikation und Politik an Melanie Brinkmann. Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (26/27), 4–5.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2004). Unterrichtung durch die Bundesregierung, Bundesbericht Forschung 2004, BT-Drucks. 15/3300. Online unter: https://dserver.bundestag.de/btd/15/033/1503300.pdf (Zugriff: 31.07.2024).
Classen, C.D. (1994). Wissenschaftsfreiheit außerhalb der Hochschule: Zur Bedeutung von Artikel 5 Absatz 3 Grundgesetz für außeruniversitäre Forschung und Forschungsförderung. Tübingen.
Dickert, T. (1991). Naturwissenschaften und Forschungsfreiheit. Berlin.
Dobusch, L. (2022). Objektivität in Anführungszeichen. Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (26/27), 35–41.
Drosten, C. (2022). Podcast „Coronavirus-Update“. NDR Info. Online unter: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaftskommunikation-wissenschaftsjournalismus-corona-drosten-100.html (Zugriff: 04.07.2024).
Epping, V. (2021) Grundrechte. 9. Auflage. Berlin.
Frieling, R. (1987). Forschungstransfer: Wem gehören universitäre Forschungsergebnisse? Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 1987, 407–415.
Gärditz, K.F. (2022). Wehrhafte Hochschulen. Verfassungsblog vom 23.10.2022. Online unter: www.verfassungsblog.de/wehrhafte-hochschulen-und-wissenschaftsfreiheit/ (Zugriff: 24.07.2024).
Gebhard, F. (2022). Impfpflicht und Grundgesetz: Eine verfassungsrechtliche Analyse der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht. Tübingen.
Germelmann, C.F. (2023). Art. 5 IIIGG (Kunst). In: Brosius-Gersdorf, F., Hrsg., Dreier Grundgesetz-Kommentar, Band I, 4. Auflage, Tübingen, 1–102.
Grabenwarter, C. (2013). Art. 5 Abs. 1, 2 GG. In: Dürig, G., Herzog, R., und Scholz, R., Hrsg., Grundgesetz Kommentar, Band I: Art. 1–5, München, 1–1037.
Janich, N., und Kalwa, N. (2018). Wissenschaftskommunikation. In: Liedtke, F., und Tuchen, A., Hrsg., Handbuch Pragmatik, Stuttgart, 413–422.
Jarass, H.D. (2024). Art. 5 GG. In: Jarass, H.D., und Pieroth, B., Hrsg., Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 18. Auflage, München, 1–158.
Kaiser, A. (2023). Art. 5 I, IIGG (Meinungs- und Pressefreiheit, Rundfunk- und Filmfreiheit; Freiheit der Kunst und Wissenschaft). In: Brosius-Gersdorf, F., Hrsg., Dreier Grundgesetz-Kommentar, Band I, 4. Auflage, Tübingen, 1–273.
Kaufhold, A. (2006). Die Lehrfreiheit – ein verlorenes Grundrecht?: Zu Eigenständigkeit und Gehalt der Gewährleistung freier Lehre in Art. 5 Abs. 3 GG. Berlin.
Krüper, J. (2023). Art. 5 IIIGG (Wissenschaft). In: Brosius-Gersdorf, F., Hrsg., Dreier Grundgesetz-Kommentar, Band I, 4. Auflage, Tübingen, 1–178.
Landtag von Baden-Württemberg (2014). Gesetzentwurf der Landesregierung: Drittes Gesetz zur Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften (Drittes Hochschulrechtsänderungsgesetz – 3. HRÄG), Drucksache 15/4684. Online unter: https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP15/Drucksachen/4000/15_4684_D.pdf (Zugriff: 31.07.2024).
Loss, J., und Nagel, E. (2009). Probleme und ethische Herausforderungen bei der bevölkerungsbezogenen Gesundheitskommunikation. Bundesgesundheitsblatt 52, 502–511. DOI: 10.1007/s00103-009-0839-z.
Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Berlin.
Maasen, S., und Sutter, B. (2022). Wissenschaft und Gesellschaft: Neues zur Vertragsgestaltung. Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (26/27), 49–54.
Münkler, L. (2020). Expertokratie – Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus. Tübingen.
Münkler, L. (2022). Demokratie und Expertise – Ambivalenzen und rechtliche Lösungsansätze. Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (26/27), 7–13.
Müßig, U. (2015). „Ein Knauf als Tür“: Open Access-Verpflichtung durch Forschungsförderung vs. Gemeinfreiheitsgrenzen digitaler Wissenschaftskommunikation. Juristenzeitung 70 (5), 221–232.
Özmen, E. (2023). Wissenschaftliche Diskurskultur zwischen Freiheit und Politisierung. Aus Politik und Zeitgeschichte 73 (43/45), 25–30.
Parthier, K., und Spiegel, T. (2023). Deutsche Rentenversicherung RVaktuell 1/2023. Online unter: https://rvaktuell.de/01-2023/den-wandel-proaktiv-mitgestalten-kongressbericht-zum-32-rehabilitationswissenschaftlichen-kolloquium-2023/ (Zugriff: 14.07.2024).
Paulus, A.L. (2024). Art. 5 GG. In: Huber, M., und Voßkuhle, A., Hrsg., Grundgesetz Kommentar, Band 1, München, 1–552.
Pautsch, A. (2022). Wissenschaftsfreiheit in Zeiten der Anfechtung: Bestand und Gefährdungen des Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG. In: Kostner, S., Hrsg., Wissenschaftsfreiheit: Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist (ZfP-Sonderband 10), Baden- Baden, 73–90.
Reutlinger, A., und Sandner, G. (2022). Warum demokratische Beteiligung mehr Wissenschaftskompetenz braucht. Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (26/27), 21–27.
Ruhrmann, G., und Daube, D. (2021). Die Rolle der Medien in der COVID-19-Pandemie. In: Lohse, A.W., Hrsg., Infektionen und Gesellschaft, Berlin, 119–134. DOI: 10.1007/978-3-662-63509-4_15.
Rux, J. (2019). Open Access im rechtswissenschaftlichen Verlag. Rechtswissenschaft- Sonderheft 2019, 70–84.
Schäfer, M.S., Kristiansen, S., und Bonfadelli, H. (2015). Wissenschaftskommunikation im Wandel: Relevanz, Entwicklung und Herausforderungen des Forschungsfeldes. In: Schäfer, M.S., Kristiansen, S., und Bonfadelli, H., Hrsg., Wissenschaftskommunikation im Wandel, Köln, 10–43.
Schmidt, N. (2016). Open Access, Baden-Baden.
Serong, J., Lang, B., Wormer, H. (2019). Wissenschaftskommunikation im Gesundheitsbereich. In: C. Rossmann, M.R. Hastall, Hrsg., Handbuch der Gesundheitskommunikation, Wiesbaden, 81–92.
Stifterverband (1999). Memorandum „Public Understanding of Sciences and Humanities“. Online unter: https://www.stifterverband.org/ueber-uns/geschichte-des-stifterverbandes/push-memorandum (letzter Aufruf: 15.07.2024).
Trute, H. (1994). Die Forschung zwischen grundrechtlicher Freiheit und staatlicher Institutionalisierung. Tübingen.
v. Coelln, C. (2022). Der Streit um die Grenzen des Sagbaren an Hochschulen. In: S. Kostner, Hrsg., Wissenschaftsfreiheit: Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist, ZfP-Sonderband 10, Baden-Baden, 91–104.
Weitze, M., Heckl, W.M. (2016). Wissenschaftskommunikation. Heidelberg. DOI: 10.1007/978-3-662-47843-1.
Wormer, H. (2022). Von der Wissenschaftskommunikation zur evidenzbasierten Information. Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (26–27), 42–48.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 56 | 56 | 56 |
Full Text Views | 2 | 2 | 2 |
PDF Views & Downloads | 6 | 6 | 6 |
Der Beitrag beleuchtet gesundheitsbezogene Wissenschaftskommunikation aus einer grundrechtlichen Perspektive und ordnet diese in die Wissenschaftsfreiheit und die Meinungsfreiheit ein. Vor dem Hintergrund der Risiken von Wissenschaftskommunikation im Gesundheitsbereich, die sich aus der Vermittlung vereinfachter und verkürzter Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung für das Grundrecht der körperlichen Unversehrtheit der Empfänger ergeben, stellt sich anschließend die Frage einer rechtlich zulässigen Einschränkung von gesundheitsbezogener Wissenschaftskommunikation.
This article explores health-related science communication from the point of view of fundamental rights and classifies it in academic freedom on the one hand and freedom of opinion and expression on the other hand. In this connection, the risks of science communication in healthcare for recipients’ fundamental right to physical integrity, caused by simplified and reduced research results, are explored, too. Against this background the question from the point of view of fundamental rights is, if a restriction of health-related science communication is legally permissible.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 56 | 56 | 56 |
Full Text Views | 2 | 2 | 2 |
PDF Views & Downloads | 6 | 6 | 6 |