Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen der medizinethischen Begutachtung qualitativer Forschung, die durch einen offenen und zirkulären Ansatz geprägt ist und ein Erkenntnisinteresse für Subjektivität in spezifischen Kontexten hat. Während die Begutachtung bisher stark an standardisierten, quantitativen Ansätzen orientiert ist, empfehlen die Autor:innen eine Anpassung des Prüfverfahrens, um den Gütekriterien qualitativer Forschung Rechnung zu tragen, Forschungsprojekte adäquat auf ihre ethische Vertretbarkeit zu prüfen und Forschende in ihrem Vorgehen zu befähigen.
The article examines the challenges inherent in the ethical review processes for qualitative research, a methodology characterized by an open iterative approach and an emphasis on subjectivity within specific contexts. While established review processes in medical research ethics have been predominantly aligned with standardized, quantitative methods, the authors advocate for adapting these procedures to incorporate the quality criteria of qualitative research. This would ensure a more adequate review of ethical viability and empower researchers in their approach.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Aaronson, N. K., et al. (1993). The European Organization for Research and Treatment of Cancer QLQ-C30: A Quality-of-Life Instrument for Use in International Clinical Trials in Oncology. JNCI: Journal of the National Cancer Institute 85, 365–376. DOI: 10.1093/jnci/85.5.365.
Amann, K., und Hirschauer, S. (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: K. Hirschauer und K. Amann, Hrsg., Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie, Frankfurt am Main, 7–52.
Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen. Einreichung von Forschungsvorhaben. Online unter: https://www.akek.de/einreichung-von-forschungsvorhaben/ (Zugriff: 21.11.2024).
Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen. Arbeit der Ethik-Kommissionen. Online unter: https://www.akek.de/arbeit-der-ethik-kommissionen/ (Zugriff: 29.10.2024).
Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen. Prüfkriterien. Online unter: https://www.akek.de/pruefkriterien/ (Zugriff: 29.10.2024).
Bär, G., et al. (2021). Demokratisch und emanzipatorisch – Partizipative Gesundheitsforschung hat hohes Potenzial. Bundesgesundheitsblatt 64, 137–139. DOI: 10.1007/ s00103-020-03276-8.
Beecher, H. K. (1966). Ethics and clinical research. New England Journal of Medicine 274, 1354–1360. DOI: 10.1056/NEJM196606162742405.
Berger, P. L., und Luckmann, T. (1993). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main.
Bögelein, N., et al. (2021). Wenn die Polizei vor der Tür steht und die Interviewdaten will … – Situierung, Ethik und Recht qualitativer Radikalisierungsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research 22 (3), Art. 3. DOI: 10.17169/fqs-22.3.3681.
Bolte, G., Moebus, S., und Fehr, R. (2023). Stadtepidemiologie als integrativer Ansatz für eine nachhaltige, gesundheitsfördernde Stadtentwicklung Gesundheitswesen 85 (Suppl.5), 287–295. DOI: 10.1055/a-2156-4305.
Breidenstein, G., et al. (2015). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. 2. Auflage. Konstanz.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2013). Aktionsplan Individualisierte Medizin – Ein neuer Weg in Forschung und Gesundheitsversorgung. Online unter: http://www.bmbf.de/pub/BMBF_Aktionsplan_IndiMed.pdf (Zugriff: 28.10.2024).
Canella, G. S., and Lincoln, Y. S. (2011). Ethics, research regulations and critical social science. In: N. K. Denzin, and Y. S. Lincoln, eds., The sage handbook of qualitative research, Los Angeles, 81–89.
Christians, C. G. (2011). Ethics and politics in qualitative research. In: N. K. Denzin, and Y. S. Lincoln, eds., The sage handbook of qualitative research, Los Angeles, 61–80.
Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V. (2019a). Ethikpapier. Online unter: https://www.dgska.de/dgska/ethik/ (Zugriff: 21.11.2024).
Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V. (2019b). Forschungsethik – Reflexionsfragebogen. Online unter: https://www.dgska.de/dgska/ethik/ (Zugriff: 21.11.2024).
Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V. (2019c). Synopsis ethischer Spezifika ethnologischer Feldforschungszugänge für Institutionen der Forschungsförderung sowie lokale Ethik-Kommissionen. Online unter: https://www.dgska.de/dgska/ethik/ (Zugriff: 30.10.2024).
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2019). Guidelines for Safeguarding Good Research PracticeCode of Conduct. Online unter: https://zenodo.org/records/6472827 (Zugriff: 22.11.2024). DOI: 10.5281/zenodo.3923601.
Dilthey, W. (1974). Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. In: W. Dilthey, Hrsg., Gesammelte Schriften, Stuttgart.
Dreißig, V. (2005). Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus. Bielefeld.
Flick, U. (2021). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 10. Auflage. Reinbek bei Hamburg.
Flick, U., von Kardoff, E., und Steinke, Ines, Hrsg. (2022). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 14. Auflage. Reinbek bei Hamburg.
Führer, A. (2023). Determinanten der Gesundheit und medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 66, 1083–1091 DOI: 10.1007/ s00103-023-03762-9.
Gadenne, V. (2018). Karl Poppers Basissätze und Bewährung. In: G. Franco, Hrsg., Handbuch Karl Popper. Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-16242-9.
Geldermann, A., et al. (2024). Diversitäts- und kultursensible Gesundheitsinformationen für mehr digitale Gesundheitskompetenz: Eine kollaborative Community- Forschung zu Barrieren und Bedarfen. Prävention Gesundheitsförderung 19, 75–94. DOI: 10.1007/s11553-023-01012-z.
Holmberg, C. (2005). Diagnose Brustkrebs. Eine ethnografische Studie über Krankheit und Krankheitserleben. Frankfurt a. M./New York.
Israel, M., und Hay, I. (2006). Research ethics for social scientists: Between ethical conduct and regulatory compliance, London.
Kajikhina, K., et al. (2023a). Empfehlungen zu Erhebung und Analyse migrationsbezogener Determinanten in der Public-Health-Forschung. Journal of Health Monitoring 8(1), 55–77. DOI: 10.25646/11093.
Kajikhina, K., et al. (2023b). Rassismus und Diskriminierung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit – ein narratives Review. Bundesgesundheitsblatt 66, 1099–1108. DOI: 10.1007/s00103-023-03764-7.
Kiegelmann, M. (2020). Forschungsethik. In: G. Mey und K. Mruck, Hrsg., Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden, 1–20. DOI: 10.1007/978-3-658- 18387-5_28-2.
Knecht, M. (2014). Ethnographische Praxis im Feld der Wissenschafts-, Medizin- und Technikanthropologie. In: Sörensen, E., et al., Hrsg., Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Bielefeld, 245–274.
Knoblauch, H. und Vollmer, T. (2019). Ethnographie. In: N. Baur und J. Blasius, Hrsg., Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Auflage. Wiesbaden, 599–617.
Lyre, H. (2018). Medizin als Wissenschaft – eine wissenschaftstheoretische Analyse. In: D. Ringkamp und H. Wittwer, Hrsg., Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen. Freiburg, 143–166.
Mercer, S. W., et al. (2004). The consultation and relational empathy (CARE) measure: development and preliminary validation and reliability of an empathy-based consultation process measure. Family Practice 21 (6), 699–705. DOI: 10.1093/fampra/ cmh621.
Potthoff, S., et al. (2023). Qualitative health research and procedural ethics: An interview study to investigate researchers’ ways of navigating the demands of medical research ethics committees in Germany. Research Ethics 20 (2), 388–410. DOI: 10.1177/17470161231202135.
Schütze, F. (2016). Biographieforschung und narratives Interview. In: W. Fiedler und H. Krüger, Hrsg. Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. Leverkusen, 55–74.
The WHOQOL Group (1995). The World Health Organization Quality of Life Assessment (WHOQOL): Position paper from the World Health Organization. Social Science & Medicine 41 (10), 403–1409. DOI: 10.1016/0277-9536(95)00112-k.
Unger, H. von (2021). Ethical Reflexivity as Research Practice. Historical Social Research / Historische Sozialforschung 46 (2), 186–204. DOI: 10.12759/hsr.46.2021.2.186-204.
Unger, H. von, Dilger, H., und Schönhuth, M. (2016). Ethics Reviews in the Social and Cultural Sciences? A Sociological and Anthropological Contribution to the Debate. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research 17 (3). DOI: 10.17169/fqs-17.3.2719.
Unger, H. von, und Simon, D. (2015). Wissensregulierung durch Ethik-Kommissionen? In: D. Simon et al., Hrsg., Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden, 1–17.
Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 1 (1). DOI: 10.17169/fqs-1.1.1132.
Wölk, F., 2002. Zwischen ethischer Beratung und rechtlicher Kontrolle – Aufgaben- und Funktionswandel der Ethikkommissionen in der medizinischen Forschung am Menschen. Ethik in der Medizin 14, 252–269. DOI: 10.1007/s00481-002-0190-5.
World Medical Association (1975). Declaration of Helsinki. Recommendations guiding medical doctors in biomedical research involving human subjects. Online unter: https://www.wma.net/wp-content/uploads/2018/07/DoH-Oct1975.pdf (Zugriff: 28.10.2024).
World Medical Association (2024). Declaration of Helsinki. Ethical Principles for Medical Research Involving Human Participants. Online unter: https://www.wma.net/policies-post/wma-declaration-of-helsinki/ (Zugriff: 28.10.2024).
Züger, A. (2023). Erzählen(d) über den Tod hinaus. Göttingen.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 105 | 105 | 105 |
Full Text Views | 2 | 2 | 2 |
PDF Views & Downloads | 5 | 5 | 5 |
Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen der medizinethischen Begutachtung qualitativer Forschung, die durch einen offenen und zirkulären Ansatz geprägt ist und ein Erkenntnisinteresse für Subjektivität in spezifischen Kontexten hat. Während die Begutachtung bisher stark an standardisierten, quantitativen Ansätzen orientiert ist, empfehlen die Autor:innen eine Anpassung des Prüfverfahrens, um den Gütekriterien qualitativer Forschung Rechnung zu tragen, Forschungsprojekte adäquat auf ihre ethische Vertretbarkeit zu prüfen und Forschende in ihrem Vorgehen zu befähigen.
The article examines the challenges inherent in the ethical review processes for qualitative research, a methodology characterized by an open iterative approach and an emphasis on subjectivity within specific contexts. While established review processes in medical research ethics have been predominantly aligned with standardized, quantitative methods, the authors advocate for adapting these procedures to incorporate the quality criteria of qualitative research. This would ensure a more adequate review of ethical viability and empower researchers in their approach.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 105 | 105 | 105 |
Full Text Views | 2 | 2 | 2 |
PDF Views & Downloads | 5 | 5 | 5 |