Die Deklaration von Helsinki stellt die Forschung mit ärztlichen Daten unter den Vorbehalt einer Betroffeneneinwilligung. Fortschritt setzt Gesundheitsdaten voraus, die oft durch Einwilligungen nicht erlangt werden können. Europa schafft hierfür einen rechtlichen Rahmen. Dessen Umsetzung ist aber defizitär; es bedarf zusätzlicher, rechtlich zu fixierender Maßnahmen. Durch eine Aktualisierung der Deklaration von Helsinki kann die Ärzteschaft Hinweise geben, wie die Vertraulichkeit der Arzt-Patienten-Beziehung gewahrt wird, ohne die Forschung zu behindern.
The Declaration of Helsinki emphasizes patient autonomy and makes research with medical data subject to the condition of personal consent. Progress requires health data, which often cannot be obtained through consent. Europe has created a legal framework for this. However, its implementation remains inadequate; additional measures need to be legally established. By updating the Declaration of Helsinki, the medical profession can provide guidance on how to maintain the confidentiality of the doctor-patient relationship without hindering research.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Bernhardt, U., Ruhmann, I., und Weichert, T. (2023). EHDS – der Europäische Gesundheitsdatenraum. Datenschutz Nachrichten (DANA) 1, 17–25.
Bochnik, H. J. (1996). Bestehen Datenschützer auf Forschungsblockaden? MedR 1996, 262–264.
Datenethikkommission (2019). Gutachten. Online unter: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/it-digitalpolitik/gutachten-datenethikkommission.html (Zugriff: 17.11.2024).
Datenschutzkonferenz (2020). Beschluss zu den Einwilligungsdokumenten der Medizininformatik-Initiative, 15.04.2020.
gmds, AWMF, BVMI, bvitg, DVMD, DGepi, IBS-DR, und GI (2016). Memorandum zum Datenschutz in der medizinischen Forschung. Online unter: https://www.gmds.de/fileadmin/user_upload/170511_Memorandum_zum_Datenschutz.pdf (Zugriff: 17.11.2024).
Hohnel, B. (2005). Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki (Europäische Hochschulschriften, Bd. 4275). Dissertationsschrift, Frankfurt a.M. u.a.
Krawczak, M., und Weichert, T. (2017). Vorschlag einer modernen Dateninfrastruktur für die medizinische Forschung in Deutschland. Datenschutz Nachrichten (DANA) 4, 193–200. Online unter: https://www.netzwerk-datenschutzexpertise.de/sites/default/files/gut_twmk_vorschlag_dinfmedforsch_v1.9_170927.pdf (Zugriff: 16.11.2024).
Krempl, S. (2024). Ethikrat-Vorsitzende: „Datensparsamkeit ist heute eine irrsinnige Idee“. Online unter: https://heise.de/-9737643 (Zugriff: 17.11.2024).
Kühling, J., und Buchner, B. (2024). DS-GVO BDSG, 4. Aufl.
Sachverständigenrat (2021). Digitalisierung für Gesundheit – Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. Online unter: https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2021/SVR_Gutachten_2021.pdf (Zugriff: 17.11.2024).
Streck, D., von Kielmansegg, S., Zenker, M., Krawczak, M., und Semler, C. (2020). „Datenspende“ – Bedarf für die Forschung, ethische Bewertung, rechtliche, informationstechnologische und organisatorische Rahmenbedingungen. Online unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Ministerium/Berichte/Gutachten_Datenspende.pdf (Zugriff: 17.11.2024).
Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung – TMF (2024). Registertage 2024: Chancen und Herausforderungen aktueller Gesetzgebungsverfahren für Register, PM 17.05.2024.
TMF/BQS (2021). Gutachten zur Weiterentwicklung medizinischer Register zur Verbesserung der Dateneinspeisung und -anschlussfähigkeit. Online unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/REG-GUT-2021_Registergutachten_BQS-TMF-Gutachtenteam_2021-10-29.pdf (Zugriff: 17.11.2024).
Voll, D. (1996). Die Einwilligung im Arztrecht, Frankfurt a.M.
Warren, S. D., und Brandeis, L. D. (2012). Das Recht auf Privatheit – The Right to Privacy. In: DuD 2012, 755 ff.
Weichert, T. (1996). Datenschutz und medizinische Forschung – Was nützt ein „medizinisches Forschungsgeheimnis“? MedR 1996, 258–261.
Weichert, T. (2020). „Datentransparenz“ und Datenschutz. MedR 2020 (7), 539–546.
Weichert, T. (2022). Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen medizinischer Forschung. Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung und national geltender Gesetze (Schriftenreihe der TMF), Berlin. Online unter: https://www.mwv-open.de/site/books/10.32745/9783954667000/download/8417/ (Zugriff: 16.11.2024).
Weichert, T. (2023). Überlegungen zu einer datenschutzkonformen europäischen Forschungsregulierung. Datenschutz Nachrichten (DANA) 2, 86–91.
Weichert, T. (2024). BigBrotherAwards 2024, Gesundheit&Soziales Prof. Dr. Karl Lauterbach. Online unter: https://bigbrotherawards.de/2024/bundesgesundheitsminister-karl-lauterbach (Zugriff: 17.11.2024).
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 65 | 65 | 65 |
Full Text Views | 1 | 1 | 1 |
PDF Views & Downloads | 2 | 2 | 2 |
Die Deklaration von Helsinki stellt die Forschung mit ärztlichen Daten unter den Vorbehalt einer Betroffeneneinwilligung. Fortschritt setzt Gesundheitsdaten voraus, die oft durch Einwilligungen nicht erlangt werden können. Europa schafft hierfür einen rechtlichen Rahmen. Dessen Umsetzung ist aber defizitär; es bedarf zusätzlicher, rechtlich zu fixierender Maßnahmen. Durch eine Aktualisierung der Deklaration von Helsinki kann die Ärzteschaft Hinweise geben, wie die Vertraulichkeit der Arzt-Patienten-Beziehung gewahrt wird, ohne die Forschung zu behindern.
The Declaration of Helsinki emphasizes patient autonomy and makes research with medical data subject to the condition of personal consent. Progress requires health data, which often cannot be obtained through consent. Europe has created a legal framework for this. However, its implementation remains inadequate; additional measures need to be legally established. By updating the Declaration of Helsinki, the medical profession can provide guidance on how to maintain the confidentiality of the doctor-patient relationship without hindering research.
All Time | Past 365 days | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 65 | 65 | 65 |
Full Text Views | 1 | 1 | 1 |
PDF Views & Downloads | 2 | 2 | 2 |