Der Artikel liefert eine organisationsethische Begründung für den Vorschlag, die Gliederung der (deutschen) Ärzteschaft in 18 Körperschaften des öffentlichen Rechts (17 Landesärztekammern und die Kassenärztliche Bundesvereinigung) aufzugeben und durch eine einheitliche Körperschaft des öffentlichen Rechts zu ersetzen. Das Konzept der Profession wird als Leitbild verstanden, anhand dessen bestehende Strukturen überprüft werden können. Dazu wird das Professionskonzept unter Rückgriff auf Freidson erläutert, am Text des Hippokratischen Eides veranschaulicht und seine Aktualität am International Code of Medical Ethics gezeigt. Von einer organisatorischen Stärkung der Ärzteschaft als Profession werden eine wirksamere Abwehr der Kommerzialisierung, eine Aufarbeitung der als prekär empfundenen Arbeitsverhältnisse und eine Aufwertung gegenüber der Politik erwartet.
This paper uses organisational ethics in order to give reasons for replacing 18 public corporations (which constitute the German medical profession) with only one. The concept of profession is taken as a model to examine current structures. The concept is explained resorting to Freidson, illustrated by the text of the Hippocratic Oath and its up-to-datedness demonstrated by the International Code of Medical Ethics. To organisationally strengthen medical professionalism is expected to more effectively repel commercialisation, to improve precarious working conditions and to raise medicine’s political status.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Bundesärztekammer (2023). Beschlussprotokoll des 127. Deutschen Ärztetags zu TOP II Freiheit und Verantwortung in der ärztlichen Profession: „Primat der Medizin“. Online unter: https://127daet.baek.de/Applications (Zugriff: 31.07.2024).
Bundesärztekammer (2019). Positionspapier „Patientenversorgung unter Druck“. Beschluss des Vorstands der Bundesärztekammer auf Vorschlag der AG „Wettbewerb im Gesundheitswesen“. Online unter: http://daebl.de/XQ53 (Zugriff: 31.07.2024).
Deichert, U., Höppner, W. und Steller, J., Hrsg. (2016). Traumjob oder Albtraum? Chefarzt w/m. Berlin-Heidelberg.
Edelstein, L. (1943). The hippocratic oath. In: Bartels, K., Hrsg. (1969). Edelstein, L., Der hippokratische Eid. Zürich und Stuttgart, 3–102.
Freidson, E. (2001). Professionalism. The third logic. Chicago.
Gordon, B. L. (1949). Medicine throughout antiquity. Philadelphia, 529–539.
Heubel, F. (2015). The „Soul of Professionalism“ im sogenannten hippokratischen Eid. In: Heubel, F., Hrsg., Professionslogik im Krankenhaus, Frankfurt am Main.
Heubel, F. (2015). The „Soul of Professionalism“ in the Hippocratic Oath and today. Medicine, Health Care and Philosophy 18 (2), 185–194.
Kern, M., Buia, A., Tonus, C., Kern, M., Weigel, T. F., Dittmar, R., und Hanisch, E. (2019). Psychische Belastungen, Ressourcen und Wohlbefinden von Chirurgen in Deutschland. Chirurg 70, 576–584.
Kettner, M., und Heubel, F. (2012). Lob der Profession. Ethik in der Medizin 24 (2), 137–146.
Kühlmeyer, K. (2023). Was löst moralischen Stress aus? Imago Hominis 30 (1), 007–017.
Naegler, H., und Wehkamp, K. H. (2018). Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Berlin.
Osterloh, F. (2019). Bundesärztekammer: Kommerzialisierung bekämpfen. Deutsches Ärzteblatt 116 (26), A-1268.
Parsa-Parsi, R. W., und Wiesing, U. (2023). Weltweite Identität hergestellt. Deutsches Ärzteblatt 120 (23), A-1020.
Prütz, F. (2012). Was ist Qualität im Gesundheitswesen? Ethik in der Medizin 24 (2), 105–115.
Rabin, S., Kika, N., Lamb, D., Murphy, D. Sharon, A. M., Stevelink Williamson, V., Wessely, S., and Greenberg, N. (2023). Moral Injuries in Healthcare Workers: What Causes Them and What to Do About Them? Journal of Healthcare Leadership 15, 153–160.
Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (2023). Fünfte Stellungnahme der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Verbesserung von Qualität und Sicherheit der Gesundheitsversorgung. Potenzialanalyse anhand exemplarischer Erkrankungen. Online unter: www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhauskommission-stellungnahme-potenzialanalyse.pdf (Zugriff: 18.02.2024).
Schmacke, N. (2023). Vertrauen in die Medizin. Warum sie es verdient und wodurch es gefährdet wird. Gießen.
Strohschneider, T. (2022). Krankenhaus im Ausverkauf. Frankfurt am Main
Weigel, T. F. (2018). Qualität in der Medizin quantifizieren? Wiesbaden.
Wiemeyer, J. (2020). Struktureller Reformbedarf des deutschen Gesundheitswesens am Beispiel des Krankenhauswesens. Zeitschrift für medizinische Ethik 66 (2), 167–180.
World Medical Association (2018). Declaration of Geneva. Online available: https://www.wma.net/policies-post/wma-declaration-of-geneva/ (Zugriff 18.02.2024).
World Medical Association (2022). International Code of Medical Ethics. Online available: https://www.wma.net/policies-post/wma-international-code-of-medicalethics (Zugriff: 18.02.2024).
Bundesärztekammer (2022). Dialogforum vom 23.5.2022: Junge Ärztinnen und Ärzte wollen sich nicht der Macht des Geldes unterordnen. Online unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/134455/ (Zugriff: 31.07.2024).
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 6 | 6 | 6 |
Full Text Views | 0 | 0 | 0 |
PDF Views & Downloads | 0 | 0 | 0 |
Der Artikel liefert eine organisationsethische Begründung für den Vorschlag, die Gliederung der (deutschen) Ärzteschaft in 18 Körperschaften des öffentlichen Rechts (17 Landesärztekammern und die Kassenärztliche Bundesvereinigung) aufzugeben und durch eine einheitliche Körperschaft des öffentlichen Rechts zu ersetzen. Das Konzept der Profession wird als Leitbild verstanden, anhand dessen bestehende Strukturen überprüft werden können. Dazu wird das Professionskonzept unter Rückgriff auf Freidson erläutert, am Text des Hippokratischen Eides veranschaulicht und seine Aktualität am International Code of Medical Ethics gezeigt. Von einer organisatorischen Stärkung der Ärzteschaft als Profession werden eine wirksamere Abwehr der Kommerzialisierung, eine Aufarbeitung der als prekär empfundenen Arbeitsverhältnisse und eine Aufwertung gegenüber der Politik erwartet.
This paper uses organisational ethics in order to give reasons for replacing 18 public corporations (which constitute the German medical profession) with only one. The concept of profession is taken as a model to examine current structures. The concept is explained resorting to Freidson, illustrated by the text of the Hippocratic Oath and its up-to-datedness demonstrated by the International Code of Medical Ethics. To organisationally strengthen medical professionalism is expected to more effectively repel commercialisation, to improve precarious working conditions and to raise medicine’s political status.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 6 | 6 | 6 |
Full Text Views | 0 | 0 | 0 |
PDF Views & Downloads | 0 | 0 | 0 |