In der Palliative Care sind Sterblichkeit und Vergänglichkeit keine Gegenstände abstrakter Reflexionen, sie erhalten eine ganz konkrete, reale Dimension für die betroffenen Menschen. Das Erleben der Gewissheit des baldigen Sterbens und Nichtmehrseins ist mit Außenstehenden nicht teilbar, wodurch für Sterbende hieraus eine epistemische Einsamkeit erwächst, die wir als Quelle einer spezifischen Vulnerabilität interpretieren. Mit dieser spezifischen, mit epistemischer Einsamkeit assoziierten Vulnerabilität sind für das Behandlungsteam moralische Implikationen verbunden.
In Palliative Care, mortality and transience are not objects of academic reflection; they take on a very concrete, real dimension for the people concerned. The experience of the certainty of imminent death and non-existence cannot be shared with outsiders, resulting in an epistemic loneliness for the dying, which we interpret as the source of a specific vulnerability. This specific vulnerability associated with epistemic loneliness has moral implications for the treatment team in Palliative Care.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Ariès, P. (2015). Geschichte des Todes. 13. Auflage. München.
Borasio, G. D. (2021). Über das Sterben: was wir wissen, was wir tun können, wie wir uns darauf einstellen. 12. Auflage. München.
Coors, C., Hrsg. (2022). Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen: Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik. Berlin. DOI: 10.1515/9783110734522.
Elias, N. (2021). Über die Einsamkeit der Sterbenden. Gesammelte Schriften, Band 6. Berlin.
Fineman, A. M. (2008). The vulnerable subject: Anchoring equality in the human condition. Yale Journal of Law & Feminism 20 (1), 1–24.
Frankl, V. (2020). Ärztliche Seelsorge: Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. 10. Auflage. München.
Goodin, R. (1986). Protecting the Vulnerable: A Reanalysis of Our Social Responsibilities. Revised edition. Chicago.
Hauswald, R. (2024). Epistemische Autoritäten: Individuelle und plurale. Heidelberg/Berlin.
Hoffmaster, B. (2006). What does vulnerability mean? The Hastings Center Report 36 (2), 38–45. DOI: 10.1353/hcr.2006.0024.
MacIntyre, A. (2001). Die Anerkennung der Abhängigkeit: Über menschliche Tugenden. Hamburg.
Rentsch, T. (2014). Werden zu sich selbst: Das Altern und die Zeitlichkeit des guten Lebens. Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1), 263–288. DOI: 10.22613/zfpp/1.1.7.
Ricoeur, P. (2007). Reflections on the Just. Chicago.
Rogers, W., Mackenzie, C., und Dodds, S. (2021). Warum die Bioethik ein Konzept von Vulnerabilität benötigt. In: Biller-Andorno, N., Monteverde, S., Krones, T., und Eichinger, T., Hrsg., Medizinethik. Grundlagentexte zur Angewandten Ethik. Wiesbaden, 189–219. DOI: 10.1007/978-3-658-27696-6_10.
Simmel, G. (2016). Lebensanschauung: Vier Metaphysische Kapitel. South Carolina.
Streeck, N. (2021). Der eigene Tod: Anfragen an ein populäres Sterbeideal. In: Mitscherlich-Schönherr, O., Hrsg., Gelingendes Sterben: Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog, Berlin, 235–254. DOI: 10.1515/9783110599930.
Thomasma, D. (2000). The vulnerability of the sick. Bioethics Forum 16 (2), 5–12.
Yalom, I. D. (2010). In die Sonne schauen: Wie man die Angst vor dem Tod überwindet. 16. Auflage. München.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 3 | 3 | 3 |
Full Text Views | 3 | 3 | 3 |
PDF Views & Downloads | 4 | 4 | 4 |
In der Palliative Care sind Sterblichkeit und Vergänglichkeit keine Gegenstände abstrakter Reflexionen, sie erhalten eine ganz konkrete, reale Dimension für die betroffenen Menschen. Das Erleben der Gewissheit des baldigen Sterbens und Nichtmehrseins ist mit Außenstehenden nicht teilbar, wodurch für Sterbende hieraus eine epistemische Einsamkeit erwächst, die wir als Quelle einer spezifischen Vulnerabilität interpretieren. Mit dieser spezifischen, mit epistemischer Einsamkeit assoziierten Vulnerabilität sind für das Behandlungsteam moralische Implikationen verbunden.
In Palliative Care, mortality and transience are not objects of academic reflection; they take on a very concrete, real dimension for the people concerned. The experience of the certainty of imminent death and non-existence cannot be shared with outsiders, resulting in an epistemic loneliness for the dying, which we interpret as the source of a specific vulnerability. This specific vulnerability associated with epistemic loneliness has moral implications for the treatment team in Palliative Care.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 3 | 3 | 3 |
Full Text Views | 3 | 3 | 3 |
PDF Views & Downloads | 4 | 4 | 4 |