Ethik - Text - Kultur

Series Editors:
Joachim Jacob
Search for other papers by Joachim Jacob in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
,
Christine Lubkoll
Search for other papers by Christine Lubkoll in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
,
Mathias Mayer
Search for other papers by Mathias Mayer in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Claudia Öhlschläger
Search for other papers by Claudia Öhlschläger in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Editorial Board / Council Member:
Massimiliano De Villa
Search for other papers by Massimiliano De Villa in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
,
Tobias Döring
Search for other papers by Tobias Döring in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
,
Astrid Erll
Search for other papers by Astrid Erll in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Marion Schmaus
Search for other papers by Marion Schmaus in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Die Reihe „Ethik – Text – Kultur“ will der anhaltenden Aufmerksamkeit für ethische Themen und Fragen in literatur- und kulturwissenschaftlichen Diskursen ein Forum bieten. Ethik – Text – Kultur markiert eine Konstellation, in der Ethik nicht als normative Wertsetzung verstanden wird, sondern als eine Reflexionstheorie von Moral, die es erlaubt, das kritische und widerständige Potential von Textualität und textuellen Praktiken in sowohl historischer als auch gegenwärtiger Perspektive sichtbar zu machen.
Darüber hinaus sollen in den Studien und Beiträgen der Reihe „Ethik – Text – Kultur“ die medialen und kulturellen Bedingungen ethischer Reflexion fokussiert werden. Zur Debatte stehen die implizite und explizite Ethik der Texte, ihrer Darstellungsweisen und ihrer Pragmatik, der Kultur und ihrer (medialen) Konstruktionen.
Dialektik des Glücks in Texten von Franz Kafka
Im Spannungsfeld desintegrativer Tendenzen, jüdisch-christlicher Tradition und Erkenntnistheorie
Volume 22
978-3-8467-6877-8
Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil
Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa
Volume 20
978-3-8467-6717-7
Hyperarchiv
Prolegomena medienästhetischer Archivologie
Volume 19
978-3-8467-6695-8
Fremdheit, Integration, Vielfalt?
Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Gesellschaft
Volume 18
978-3-8467-6637-8
Höflichkeit - Dummheit - Eigenschaftslosigkeit
Die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser
Volume 17
978-3-8467-6515-9
Paradoxie und Konsens
Praktiken antikonsensualer Rede in Philosophie und Rhetorik der Antike, Frühen Neuzeit und Moderne
Volume 16
978-3-8467-6492-3
Non-Person
Grenzen des Humanen in Literatur, Kultur und Medien
Volume 15
978-3-8467-6442-8
Meerfahrten
Poetik und Ethik eines Narrativs zwischen Wissenskultur und Weltverhalten
Volume 14
978-3-8467-6300-1
Nanotextualität
Ästhetik und Ethik minimalistischer Formen
Volume 13
978-3-8467-6042-0
Sehnsucht nach dem Guten
Zum Verhältnis von Literatur und Ethik im epischen Werk Peter Handkes
Volume 12
978-3-8467-6206-6
Altern in einer alterslosen Gesellschaft
Literarische und filmische Imaginationen
Volume 11
978-3-8467-5965-3
Von armen Schweinen und bunten Vögeln
Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext
Volume 10
Editor(s): Stephanie Waldow
978-3-8467-5777-2
Gut und schön?
Die neue Moralismusdebatte am Beispiel Dostoevskijs
Volume 9
978-3-8467-5094-0
Gefangen im Gewissen
Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit
Volume 8
978-3-8467-5560-0
Schreiben als Begegnung mit dem Anderen
Zum Verhältnis von Ethik und Narration in philosophischen und literarischen Texten der Gegenwart
Volume 7
978-3-8467-5245-6
Ethik - Anerkennung - Gerechtigkeit
Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven
Volume 6
978-3-8467-5053-7
(Be-)Richten und Erzählen
Literatur als gewaltfreier Diskurs?
Volume 5
978-3-8467-4928-9
Der Erste Weltkrieg und die literarische Ethik
Historische und systematische Perspektiven
Volume 4
978-3-8467-5031-5
Im Namen des anderen
Die Ethik des Zitierens
Volume 3
Editor(s): Mathias Mayer and Joachim Jacob
978-3-8467-4818-3
'Ethical Turn'?
Geisteswissenschaften in neuer Verantwortung
Volume 2
978-3-8467-4807-7
Narration und Ethik
Volume 1
978-3-8467-4638-7
Advisory Board:
Massimiliano De Villa
Tobias Döring
Astrid Erll
Marion Schmaus
  • Collapse
  • Expand