Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum

Series Editor:
Peter Dinzelbacher
Search for other papers by Peter Dinzelbacher in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Eine Religionsgeschichte Deutschland existierte bisher nicht. Sie hat nicht die wohlbekannten Geschicke der Kirchen nachzuzeichnen, sondern die wesentlichen Züge der jeweils zeittypischen Spiritualität, Frömmigkeit und Volksreligion innerhalb und außerhalb des amtskirchlich vorgegebenen Rahmens. Die Darstellung basiert auf der Kombination des historischen mit dem religionsphänomenologischen Zugang: Einerseits wird die Entwicklung der dominierenden Formen der christlichen Religiosität in den einzelnen Epochen bzw. Konfessionen umrissen, andererseits die Hauptmomente ihrer Vermittlung und Manifestationen in ihren jeweils charakterischen Ausdrucksformen vorgestellt. Es geht um Kommunikation religiöser Vorstellungen und Normen durch die Katechese in Wort und Bild, um die Vorstellungswelt (Gott, Engel, Heilige, Dämonen, Tote, Jenseits), um die dominierenden Erlebnisweisen von Religion einschließlich der geschlechsspezifischen, aber auch um die Numinosität der natürlichen und menschengeschaffenen Dinge, des Raumes und der Zeit, um die zahllosen Formen, in denen Frömmigkeit gelebt wurde: Liturgie, Gebet, Wallfahrt, geistliches Spiel, Meditation, und es geht um das Selbstverständnis des Gläubigen als "homo religiosus". Auch die Religiosität des Judentums ist berücksichtigt.

Peter Dinzelbachers Handbuch der Religionsgeschichte is the first edition that pro-vides a full overview of the German history of religion. Its goal is to outline the essential characteristics of spirituality, piety and folk religion within and outside the institutional church rather than tracing well-known ecclesiastical tactics. The description is based on a combined historical and phenomenological point of view: On the one hand, the book shows how dominant forms of Christian Religion developed in different eras and denominations, on the other hand, it focusses on the relating processes of conveyance and manifestation.
  • Collapse
  • Expand