Poetogenesis - Studien zur empirischen Anthropologie der Literatur

Das Programm einer empirischen Anthropologie der Literatur stellt Literatur ein in das Geflecht von Bedingungen und Funktionen, das sie ermöglicht und erzwingt. „Empirisch“ soll das Spektrum nicht eingrenzen auf jene Prozeduren kontrollierter Beobachtungen, wie sie in den empirischen Humanwissenschaften üblich sind. Aber es soll auf die Notwendigkeit hinweisen, dass die verwendeten Kategorien jedenfalls kompatibel sein sollen mit intersubjektiv vermittelbarer Erfahrung. „Anthropologie“ bedeutet den gesamten Kontext der menschlichen Aktivität des Literarischen: Sowohl psychische als auch soziale Faktoren, die in Korrelation zum Literarischen zu setzen sind. Daraus ergibt sich ein starker interdisziplinärer Akzent, und zwar bis zu den Naturwissenschaften, insbesondere zur biologischen Anthropologie, zur Humanethologie und zur Evolutionären Psychologie. Die anthropologisch ausgerichtete Analyse protopoetischer Formen und poetogener Strukturen fragt nach den biologischen Dispositionen, auf denen sie aufruhen, die sozialgeschichtliche Analyse nach den kulturellen Faktoren, welche die konkreten historischen Manifestationen des menschlichen Kunstverhaltens bestimmen. Die Bücher dieser Reihe müssen nicht ausschließlich literaturwissenschaftlich und von Literaturwissenschaftlern sein, sondern die Reihe soll allen Unternehmungen offenstehen, die Literatur und Kunst im Wechselspiel mit ihrem biologischen und/oder kulturellen Kontext untersuchen und damit die Grenzen bloßer Diskursimmanenz überschreiten.

The program of an empirical anthropology of literature places literature within the network of conditions and functions that make it possible or even enforce it. "Empirical" is not meant to limit the spectrum to those procedures of controlled observations that are common in the empirical human sciences. But it is meant to indicate the need for the categories used to be, at any rate, consilient with intersubjectively communicable experience. "Anthropology" means the whole context of the human literary activity: both psychological and social factors to be correlated with literature. This results in a strong interdisciplinary emphasis, extending to the natural sciences, especially biological anthropology, human ethology, and evolutionary psychology. The anthropologically oriented analysis of proto-poetic forms and poetogenic structures investigates the biological dispositions on which they rest; the social-historical analysis investigates the cultural factors that determine the concrete historical manifestations of human artistic behavior. The books in this series need not be exclusively literary studies and by literary scholars; rather, the series is intended to be open to all undertakings that examine literature and art in interplay with their biological and/or cultural contexts, thus transcending the boundaries of mere immanence of discourse.
  • Collapse
  • Expand