Schönburger Gespräche zu Recht und Staat

Series Editors:
Otto Depenheuer
Search for other papers by Otto Depenheuer in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
and
Christoph Grabenwarter
Search for other papers by Christoph Grabenwarter in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Der Staat repräsentiert politische Einheit, generiert und garantiert das geltende Recht, ist kategoriale Größe juristischer Argumentation. Diese Selbstverständlichkeiten sind der neueren deutschen Staatsrechtslehre fragwürdig geworden: sie neigt zu ideeller Auflösung des Staates und begrifflicher Ersetzung durch "Verfassung", "Freiheit" und "Demokratie". Die staatliche Bedingtheit dieser Errungenschaften wird ausgeblendet mit der paradoxen Folge, daß die Staatsrechtslehre das Substrat ihres Faches zunehmend aus den Händen gibt. Der Staat und das von ihm garantierte Recht sind ungeachtet dessen auch und gerade in Zukunft unverzichtbare Voraussetzungen und Bezugspunkte der politischen und staatsrechtlichen Diskussion. Staat und Recht bleiben die Adresse, unter der Fragen nach Sicherheit und Gerechtigkeit, nach der guten Gemeinschaft und den Lebensbedingungen freier Menschen gestellt, diskutiert und Antworten entwickelt werden können. Wissenschaftlich geboten ist nicht eine Abwicklung, sondern eine weitere Entwicklung der Lehre vom Staat. Denn nur im Staat kann und muß immer wieder neu um die Balance von Mensch und Gemeinschaft, von Freiheit und Bindung, von Tatsache und Norm, von Bewahrung freiheitlicher Werte und den Funktionsbedingungen für Sicherheit, Frieden und Wohlstand gerungen werden. Die "Schönburger Gespräche zu Recht und Staat" versuchen mit dieser Zielsetzung Beiträge zur Ausbildung einer modernen Staatslehre zu leisten.
br/>Die Reihe ist bei uns abgeschlossen.
Staat und Diversität
Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie
Volume 30
978-3-657-78861-3
Liberaler Verfassungsstaat und gutes Leben
Über verfassungsrechtliche Grenzen ethisch imprägnierter Gesetzgebung
Volume 28
978-3-657-78849-1
Staatlichkeit im Wandel
Zur unendlichen Geschichte vom Streit um das Selbstverständnis der Rechtswissenschaft
Volume 27
978-3-657-78667-1
Staat und Strafrechtspflege
Braucht die Verfassungstheorie einen Begriff von Strafe?
Volume 25
978-3-657-78411-0
Vom Staat der Demokratie
Zur Individualisierung der Volkssouveränität, nicht nur im Kontext der Europäischen Integration
Volume 23
978-3-657-77991-8
Meinungsfreiheit im freiheitlichen Staat
Verfassungserwartungen und Verfassungsvoraussetzungen einer gefürchteten Freiheit
Volume 21
978-3-657-77880-5
Der Staat mit den geteilten Organen
Volume 19
978-3-657-77774-7
Bundesstaat und Staatenverbund
Staats- und Verfassungsrecht im Föderalismus
Volume 18
978-3-657-77412-8
Staat und Raum
Volume 17
978-3-657-77420-3
Staat und Verfassungsgerichtsbarkeit
Volume 16
978-3-657-77072-4
Staat und Rationalität
Volume 14
978-3-657-76770-0
Die Verfassung hinter der Verfassung
Eine Standortbestimmung der Verfassungstheorie
Volume 12
978-3-506-76673-1
Staat und Zwang
Der Staat als Rechtsdurchsetzungsinstanz
Volume 11
978-3-657-76681-9
Staat und Religion
Überlegungen zur Säkularität, zur Neutralität und zum religiös-weltanschaulichen Fundament des modernen Staates
Volume 10
978-3-657-76474-7
Staat und Wissenschaft
Volume 9
978-3-657-76551-5
Staat und Zeit
Volume 7
978-3-506-75731-9
Der Staat der Staatengemeinschaft
Zur internationalen Verflechtung als Wirkungsbedingung moderner Staatlichkeit
Volume 6
978-3-506-72959-0
Staat und Kunst
Volume 5
978-3-506-72958-3
Staat und Tod
Volume 4
978-3-506-71773-3
Tabu im freiheitlichen Staat
Jenseits und diesseits der Rationalität des Rechts
Volume 1
978-3-506-71692-7
  • Collapse
  • Expand