Wer sich der Erforschung des reformierten Protestantismus widmet, setzt sich mit einer komplexen Bewegung auseinander: Religiöse, theologische und kulturelle Traditionen werden kritisch reflektiert, bisweilen verworfen oder aber in neuer Interpretation weitergeführt. Politische und soziale Veränderungen zeitigen gravierende Konsequenzen für Einzelne wie für ganze Landschaften. Gewollt oder ungewollt bleiben dabei Veränderung und Beharrung eng ineinander verwoben.
Historians recognize that the field of reformed Protestantism is multi-faceted: religious, theological and cultural traditions are critically reflected, occasionally revised and reinterpreted. Political and social changes can have a grave impact on individuals or landscapes. Traditions and change remain interwoven in this process, whether intentional or not.
Contributors are Hans Ulrich Bächtold, Luca Baschera, Erich Bryner, Michael Baumann, Jan-Andrea Bernhard, Christine Christ- von Wedel, Emanuele Fiume, Bruce Gordon, Rainer Henrich, Frank A. James III, Torrance Kirby, Elsie Anne McKee, Joseph C. McLelland, Urs B. Leu, Christian Moser, Markus Ries, Kurt Jakob Rüetschi, Alfred Schindler, Herman J. Selderhuis, Peter Stotz, Christoph Strohm, and Philipp Wälchli.
Christian Moser, Ph.D (2008) in Theology, is
Oberassistent at the Swiss Reformation Studies Institute, University of Zurich.
Peter Opitz, Ph.D (1994) in Theology, is
Privatdozent of Church History at the University of Zurich.
Christian Moser, Dr. theol. (2008), ist Oberassistent am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich.
Peter Opitz, Dr. theol. (1994), habil. (2003), ist Privatdozent für Kirchengeschichte an der Universität Zürich.
"Eine Vielzahl von Schlaglichtern zur reformierten Kirchengeschichte sind in dieser Festschrift versammelt. [...] Ausführliche Bibelstellen-, Personen- und Ortsregister beschließen diese Festschrift, die einen differenzierten und teils sehr instruktiven Einblick in die vielschichtige reformierten Kirchengeschichte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts gibt."
Malte van Spankeren, Universität Münster. In:
Zwingliana, Vol. 39 (2012), pp. 187-192.
Vorwort
Oswald Myconius in Luzern,
Markus Ries, Sebastian Franck und die Zürcher Reformation,
Christine Christ-von Wedel Rudolf Gwalthers Unterstützung des Landesschulprojekts in Sondrio (1582-1584) und seine Meinung über Graubündens Bedeutung in der damaligen Mächtekonstellation,
Kurt Jakob Rüetschi Gespräch wider Willen: Der Konstanzer Disputationsversuch mit Zürich, 1597-1603,
Christian Moser Disputanten und Dissidenten: Zur gelehrten Auseinandersetzung mit dem Täufertum in Zürich im 17. Jahrhundert,
Urs B. Leu Valdés and Vermigli: Crossing the Theological Rubicon,
Frank A. James III From Florence to Zurich via Strasbourg and Oxford: The International Career of Peter Martyr Vermigli (1499-1562),
Torrance Kirby The Italian Antitrinitarians,
Joseph C. McLelland Konrad Gessner und Ungarn: Kommunikations- und bibliotheksgeschichtliche Erkenntnisse,
Jan-Andrea Bernhard Heinrich Bullingers letztwillige Verfügung über seinen schriftlichen Nachlass,
Rainer Henrich Mittelalterliche und frühneuzeitliche Kommentare zu Augustins "De civitate Dei",
Alfred Schindler "Zuo vesperzyt söllend sie anheben ze lesen im Nüwen Testament ...": Transformation und Transkulturation des Horengottesdienstes in der Zürcher Reformation,
Michael Baumann Zürich und die Geister: Geisterglaube und Reformation,
Philipp Wälchli Bibeldichtung als Bibel-Verdichtung: Rudolf Gwalthers "Argumenta capitum" in der Tradition biblischer Gebrauchspoesie,
Peter Stotz "Our Philosophy": Heinrich Bullinger's Preface to the 1539 Latin Bible,
Bruce Gordon "Das uns gott helff und die heiligen": Zürich im Streit um die eidgenössische Schwurformel,
Hans Ulrich Bächtold "Tyrannus ac impius princeps": Die Rolle der Waldenser im ersten piemontesischen Religionskrieg (1560-1561) und die Entstehung der reformierten Widerstandsrechtslehre,
Emanuele Fiume Die religiöse Toleranz in Siebenbürgen und Polen-Litauen im Kontext der europäischen Kirchengeschichte,
Erich Bryner "Lex Credendi"? Katharina Schütz Zell's Prayers,
Elsie Anne McKee Predigt bei Calvin,
Christoph Strohm Der Begriff "Doctrina" in der reformierten Tradition des 16. Jahrhunderts,
Herman J. Selderhuis Witnessing to the Calvinism of the English Church: The 1618 Edition of Thomas
Bradwardine's "De Causa Dei Adversus Pelagium",
Luca Baschera
Bibelstellenregister
Personen- und Ortsregister
Verzeichnis der Mitarbeitenden
Theologinnen und Theologen, Historikerinnen und Historiker und alle, die sich für die Geschichte des reformierten Protestantismus und der Frühen Neuzeit interessieren.