Kurienuniversität und stadtrömische Universität von ca. 1300 bis 1471

Series: 

Author:
Amongst the oldest universities that of the Roman curia is the Great Unkown; little is known of the university of Rome (and of Avignon till 1378). To compensate the loss of sources materials mainly from the Vatican were intensively analysed and a prosopography of the dons and students (694 biograms in annex) drawn up. Some results: all three were legal universities of the southern type. The curial university was itinerant, it was continued at the general councils. Only when the curia resided there untroubled, the local schools of Rome (and Avignon) became great, international universities and different forms of association with the curial university were tried on. Rome was sought after by students from all over Europe for study of legal theory whereas praxis was learned at the papal court. Another attraction of Rome were the possibilities of attaining higher academic grades without much ceremony (first in theology, later also in law).

Prices from (excl. shipping):

$367.00
Add to Cart
Brigide Schwarz, Habilitation 1978 (Freie Universität Berlin), till 1998 Professor for Medieval History at the University of Hannover; 1966-68, 1988-92 research at the Deutsches Historisches Institut of Rome; editions of papal documents, esp. Repertorium Germanicum 5, 2004; monographs and many articles on the history of the church (diplomatic, social and legal) and on conflicts in medieval towns.
On May 4, 2013 she was awarded the Premio Daria Borghese for her contribution to research on the history of Rome. One of the most prestigious prizes in its field, the Premio Daria Borghese was founded in 1965 and is awarded annually by the Gruppo dei Romanisti to a non-Italian researcher for his/her special contribution to the research on Rome and its central role in the development of European history, art and culture.
… Bedenken wir die immense Bedeutung, welche die Päpste im Mittelalter als Förderer der Universitäten und Gelehrten hatten, so erscheint es paradox, dass wir ausgerechnet über jene beiden Universitäten, die mit der römischen Kurie am engsten und unmittelbarsten verbunden waren, fast am wenigsten wissen: die Kurienuniversität und die Universität der Stadt Rom. Für dieses Nichtwissen gibt es Gründe. Doch wäre es ein Fehlschluss, hieraus auf die mangelnde Bedeutung dieser Bildungseinrichtungen zu schließen.… Abschließend bleibt festzuhalten, dass es sich bei dem Werk "Kurienuniversität und stadtrömische Universität" um ein sehr gelehrtes Werk handelt, das die Forschung zu diesen beiden, im Rahmen der römischen Stadtgeschichte, der Geschichte der Kurie und der Universitätsgeschichte, allgemein wichtigen Universitäten auf eine völlig neue Grundlage stellt. … Den Materialreichtum und die quellenkritische Akribie dieser Studie werden nur Experten wirklich angemessen zu würdigen wissen…. Dennoch wird ein jeder, der sich mit der Geschichte der römischen und der kurialen Universität beschäftigt, sich künftig intensiv mit diesem Werk auseinanderzusetzen haben.
Robert Gramsch in: H-Soz-u-Kult, 25.06.2014 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=20478)
Vorwort . . . . XV

Einleitung . . . . . 1

I. Die Forschungslage . . . . . 3
1. Die römische Universität . . . . . 3
a. Die Forschung zur römischen Universität bis ca. 1470 . . 3
b. Kritik an dieser Forschung . . . . 8
2. Die Kurienuniversität. . . . 11
a. Die Kurienuniversität nach der bisherigen Forschung . . . 11
b. Kritik an dieser Forschung . . . . 14

II. Die Quellen und ihre Auswertung . . . . 16
1. Vorbemerkungen . . . . 16
2. Die vatikanischen Register . . . . 16
3. Auswertung der vatikanischen Register . . . 19
4. Quellen der Bettelorden. . . . 23
5. Sonstige Quellen . . . . . 24
6. Intensiver analysierte Quellen . . . . 25
7. Einbeziehung anderer Institutionen . . . 26
8. Prosopographie. . . . 26

A. HISTORISCHER ABRISS

I. Die (stadt-)römische und die Kurienuniversität bis zur Beendigung des Großen Schismas (1303-1417) . . . 31
1. Die römische Universität bis zum Großen Schisma . . . . . 31
a. Bis zur ersten Rückkehr der Päpste 1367 . . . . 31
b. Die erste Rückkehr des Papstes nach Rom 1367 . . . . . 58
c. Der neue Versuch 1377/78 . . . 70
2. Die römische Universität im Großen Schisma (1378-1417), hier: in der Römischen und der Pisaner Obödienz . . . 73
3. Die Kurienuniversität bis zum Großen Schisma . . . . . 80
a. Die Kurienuniversität vor der endgültigen Niederlassung in Avignon . . . . . 80
b. Die Kurienuniversität in Avignon . . . 87
c. Eine Assoziierung der Kurienuniversität und der Universität Avignon? . . . 100
d. Das Lehrangebot der Kurienuniversität . . . . . 102
4. Die Kurienuniversität im Großen Schisma . . . . . 105
a. Die Römische Obödienz (1378-1409) . . . . 105
b. Die Pisaner Obödienz und das Konstanzer Konzil (1409-1417) . . . . 109

II. Die beiden Universitäten von der Beendigung des Großen Schismas bis zum Tod Pauls II. (1417-1471) . . . 115
1. Der Pontifikat Martins V. . . . . . 115
a. Die Kurienuniversität 1417-1425 . . . 115
b. Die römische Universität seit 1420 . . . . 121
c. Die Assoziierung der römischen und der Kurienuniversität seit 1423 . . . . 131
2. Der Pontifikat Eugens IV. . . . . 134
a. Die Emanzipationsbestrebungen der Stadtuniversität. . . . 135
b. Die Studenten und die Professorenschaft beider Universitäten in den Zeiten des Kurienaufenthalts in Rom: 1431-1434 und 1443-1447 . . . . 148
c. Die Kurienuniversität mit dem Papst auf Reisen 1434-1443 und die Universitäten der Gaststädte. . . . . . 151
aa. Florenz, erster Aufenthalt . . . . 152
bb. Bologna . . . . 154
cc. Ferrara . . . . . 158
dd. Florenz, zweiter Aufenthalt . . . . . 160
ee. Siena . . . . . 164
d. Der Rest des Pontifikats, wieder in Rom. . . . . 164
3. Das Imitat der Kurienuniversität: die „Kurienuniversität“ am Basler Konzil. . . . . . 165
4. Die Zeit nach Eugen IV. (1447-1471) . . . . . 167
a. Die Restitution der römischen Universität und die Fortführung der Assoziierung der beiden Universitäten. . . . 167
b. Die fünf Sammelhandschriften in der Bibliothek des Spanischen Kollegs Bologna . . . . . 172
c. Die Gründung des Studienkollegs „Sapienza Firmana“. . . . . 174
d. Die Professoren und Studenten der beiden Universitäten 1447-1471 und der Fächerkanon . . . 177
e. Die Konsistorialadvokaten . . . . 182

B. DIE INSTITUTIONEN AN BEIDEN UNIVERSITÄTEN

I. Die römische Universität . . . . . 187
1. Die universitas studentium . . . . 187
2. Die Privilegien der Universität und die Wächter über ihre Rechte. . . . 189
a. Privilegien und Statuten . . . . 189
b. Konservatoren, Protektoren, Prokuratoren . . . . 190
3. Das Personal . . . 192
a. Der Kanzler . . . . 192
b. Der Rektor . . . . . 193
c. Der Universitätsnotar. . . . 199
d. Die Pedelle . . . . . 200
4. Die Professoren . . . . . 201
a. Einstellung, Amtsdauer, Gehalt . . . . . 201
b. Status und Privilegien. . . . 206
c. Doktorenkollegien . . . 207
5. Die Fakultäten. . . . . 208
6. Der Lehrbetrieb . . . . . 208
7. Das Quartier latin der Urbs. . . . . 210
a. Die Generalstudien der Bettelorden . . . 210
b. Sapienza und Collegium Romanum . . . 215
c. S. Eustachio und Pantheon . . . . 221
8. Kolleggründungen . . . 223
9. Die Graduierungen . . . . . 226
10. Die Finanzierung . . . 230
11. Die Reformatoren . . . . . 232

II. Das Kurienstudium . . . . 233
1. Die Privilegierung der Kurienuniversität? . . . . 234
2. Eine Studentenuniversität? . . . . 236
3. Das Personal . . . 237
a. Der Kanzler . . . . 237
b. Der Rektor . . . . . 237
c. Der Notar . . . 238
d. Die beiden Pedelle . . . 238
4. Die Fakultäten. . . . . 241
a. Die theologische Fakultät/Universität. . . . . 242
b. Die juristischen Fakultäten . . . . 251
c. Der Unterricht in den Artes . . . 251
5. Die Doktorenkollegien . . . . 251
6. Die Professoren . . . . . 252
a. Die Professoren in der theologischen Fakultät . . . . 253
aa. Der Magister sacri palatii . . . . . 253
bb. Die anderen Professoren der theologischen Fakultät . . . 263
b. Die Professoren in den juristischen Fakultäten. . . . . 264
c. Die Professoren in den Artes . . . . 264
7. Der Lehrbetrieb . . . . . 265
a. Das akademische Jahr . . . . . 265
b. Der akademische Unterricht . . . . 265
8. Die Örtlichkeiten . . . . 266
a. Die schola sacri palatii . . . . 266
b. Lokale der anderen Fächer . . . . 268
9. Die Graduierungen . . . . . 268
a. Die Graduierung zum Bakkalar in den juristischen Fächern sowie zu den Lektoraten bzw. zum baccalareus formatus in der Theologie . . . . . 269
b. Weitere Prüfungen: Lizentiat und Doktor. . . . 270
c. Promotionen in Theologie. . . . . 274
aa. Ordentliche und außerordentliche Promotionen in Theologie an der Kurienuniversität . . . 274
bb. Außerordentliche Promotionen an der Kurie . . . . 278
d. Promotionen in Jura . . . . 281
aa. Die ordentliche Promotion in Jura . . . . 281
bb. Die außerordentliche Promotion in Jura an der Kurie, insbesondere durch das Kolleg der Konsistorialadvokaten . . . . 281
cc. Die außerordentliche Promotion per specialem commissionem . . . 283
dd. Die Ehren-Promotion, teils durch Investitur an der Kurie, teils in partibus per bullam . . . 286

C. EXKURSE

I. Überlegungen zum Projekt Bonifaz’ VIII., 1303 das studium Urbis zu gründen . . . . 291
1. Die Literatur . . . 291
2. Analyse der der „Gründungsbulle“ von 1303-IV-20. . . . 294
3. Die Vorbereitungen Bonifaz’ VIII. . . . 306

II. Ein Expektativen-Rotulus von Professoren und Studenten der römischen Universität an Clemens VII. von 1379 . . . 311
1. Der Rotulus und seine Vorlage. . . . . . 311
2. Der innere Aufbau . . . 313
a. Der Bescheid . . . 313
b. Der Aufbau . . . . 315
c. Die Regeln des Benefizienrechts. . . . . 317
3. Die Datierung . . . . . 321
4. Historische Einordnung . . . 321

III. Die Konstitutionen und andere päpstliche Verfügungen Eugens IV. für das studium Urbis 1431-1434 . . . . 327
1. Die Bulle von 1431-X-10. . . . . 327
2. Die Ernennung des Universitätsnotars von 1431-X-11 . . . . 333
3. Die littera < Supremo patre familias> von 1433-II-7. . . . . 334
4. Die littera von 1433-XI-1 . . 336
5. Das Mandat des Apostolischen Kämmerers von 1434-V-2 . . . . 338
6. Die littera von 1433-IX-29 . . . . 339
7. Privilegien betr. Prärogativen beim Pfründenerwerb vom Beginn des Studienjahres 1433/34 bzw. 1433-XII-24. . . . 343
a. Die Supplik von 1433-XII-24 . . . . 343
b. Die Bulle II von 1433-XII-24 . . . 348

IV. Probleme um die theologische Fakultät. . . . . 351
1. Die Generalstudien der Bettelorden an der Kurie bzw. an den Kuriensitzen Rom und Avignon . . . . 351
a. Die Augustinereremiten . . . . 351
b. Die Karmeliter . . . . 354
c. Die Dominikaner . . . . 358
d. Die Franziskaner . . . . . 359
e. Die Serviten . . . . 361
2. Promotionen in Theologie an der Kurie . . . . 363
a. Die Liste der Magistri in theologia Parisius des Dominikaner- Ordens . . . 364
b. Die päpstlichen Promotionsmandate. . . . . . 366
3. Der Magister sacri palatii nach der Bulle von 1437-X-30 . . . . 374

V. Das Privileg für Hörer aus dem Klerikerstand, Zivilrecht studieren zu dürfen . . . . . 381
1. Die Privilegien Martin V. für die Kurien- und Stadtuniversität 381
2. Die Bulle Leos X. von 1513-XI-5 . . . 385

VI. Die Universität des Basler Konzils . . . 389

VII. Die Statuten der Konsistorialadvokaten . . . . . 405

VIII. Sog. Promotionen per bullam . . . . 413
1. Beispiele von Motu-proprio-Promotionen . . . . . 413
2. Schnellpromotionen „in Rom“ . . . . . 414

D. SUMMARY
Summary . . . . . 421

E. ANHÄNGE
Anhang I: Dokumentenanhang. . . . . 453
Anhang II: Prosopographische Listen der Mitglieder der beiden Universitäten . . . . . 481
Liste I: Studenten (Dozenten) und Professoren der Universität Rom von 1303 bis 1471 . . . 483
Liste II: Professoren, Studenten und Pedelle des Kurienstudiums von 1303-1471 . . . . 551
Liste III: Professoren und Studenten aus dem Gebiet des Deutschen Reiches und aus Polen von CHRISTIANE SCHUCHARD . . . . . 649
Abkürzungen und Siglen . . . . . 763
Verzeichnis der Quellen und Literatur . . . 769
1. Quellen . . . . . 769
a. Ungedruckte Quellen . . . 769
aa. Archive . . . . . 769
bb. (Noch) nicht öffentlich zugängliche Datenbanken. . . . . . 770
b. Gedruckte Quellen . . . 770
aa. Quellen zur Geschichte der Universitäten . . . . . 770
bb. Veröffentlichungen von kurialen Quellen, überwiegend aus dem Vatikanischen Archiv . . . . . 775
cc. Quellenpublikationen zur römischen Geschichte . . . . 782
dd. Regionale Urkundenbücher (Deutsches Reich und umliegende Länder) . . . . 782
ee. Quellen zur Konziliengeschichte . . . 783
ff. Weitere Quellenpublikationen . . . 784
gg. Quellen zu den einzelnen Bettelorden. . . . 785
2. Nachschlagewerke . . . 788
3. Literatur . . . . . 791

Nachweise der Abbildungen und Karten . . . 823

Indices . . . 825
1. Register der Personen . . . 825
a. Vornamen . . . 826
b. Zunamen . . . . 854
2. Register der Orte . . . . . 884
3. Sachregister . . . . 906
Historians interested in the history of medieval universities, the Roman curia, the councils of the 15th century, the social history of the clergy, in diplomatics, in prosopography and canon law; historians of the different European countries esp. Italy and the Midi.
  • Collapse
  • Expand