Geschichtsschreibung und Sinngeschichte in Iran

Historische Erzählungen von mongolischer Eroberung und Herrschaft, 1933-2011

Series: 

Bis heute werden die Eroberungen und die Herrschaft der Mongolen von vielen Iranerinnen und Iranern als traumatisches Ereignis oder gar als „Genozid“ angesehen. Diese Einschätzung spiegeln auch die im Iran der Pahlavizeit und der Islamischen Republik publizierten Monographien und Artikel zur Mongolenzeit wider, die vor allem als Lehrbücher an Schulen und Hochschulen verwendet werden. Daher besteht der wesentliche Ansatz in Anja Pistor-Hatams Analyse dieser historischen Erzählungen im Sinn, den ihre Autorinnen und Autoren den kontingenten Ereignissen dieser Epoche geben. Dabei bedienen sie sich vielfach Kohärenzfiktionen, die der Konstruktion von (nationaler) Identität und Selbstgewißheit dienen, wie der Vorstellung vom Phönix aus der Asche: niemals wird eine fremde Macht „Iran“ zerstören können, da es sich selbst nach dem „Mongolensturm“ in neuem Glanz wieder erhob.

The thirteenth-century Mongol invasions and their aftermath are largely seen as traumatic and even regarded as genocide by many Iranians. This is seen in the many texts on the subject published during the Pahlavi era and the Islamic Republic. In her book, Anja Pistor-Hatam takes a close look at these historical narratives and the meanings their authors give to the central events of this period. She explains how Iranian authors use fictions of coherence to construct their national identity as well as reassure themselves that there could never again be a power capable of destroying Iran.

Prices from (excl. shipping):

$182.00
Add to Cart
Anja Pistor-Hatam, Dr. (1991), Universität Freiburg, habil. (1999, Universität Heidelberg), ist Professorin für Islamwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Publikationen, darunter Nachrichtenblatt, Informationsbörse und Diskussionsforum: Aḫtar-e Estānbūl (1876–1896) – Anstöße zur frühen persischen Moderne (LIT 2000), befassen sich unter anderem mit iranischer Geistesgeschichte und der schiitischen Pilgerfahrt.

Anja Pistor-Hatam, Ph.D. (1991), Freiburg University, habil. (1999), Heidelberg University, is Professor of Islamic Studies at Kiel University. She has published various books and articles on Iranian intellectual history and Shiite pilgrimage, including Nachrichtenblatt, Informationsbörse und Diskussionsforum: Aḫtar-e Estānbūl (1876–1896): Anstöße zur frühen persischen Moderne (LIT, 2000).

“Alles in allem liegt hier ein Buch vor, das ein inhaltlich spannendes und für die Iranistik wichtiges Thema überzeugend behandelt. Die drei Teile (theoretischer Rahmen, Materialpräsentation, Analyse) bauen gut aufeinander auf und liefern eine stilistisch ansprechende und argumentativ saubere Argumentation. Die Studie leistet einen nicht unerheblichen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichtsschreibung im modernen Iran”.
Stephan Conermann in sehepunkte 16 (2016), Nr. 3
"Anja Pistor-Hatam hat hier anhand eines spezifischen Problems der iranischen Geschichte ihre eigene Wahrnehmung und Analyse einer nicht auf Deutschland beschränkten, aber stark in Deutschland zentrierten Debatte auf iranische Belange angewendet und übertragen. Es wäre vordringlich und von großem Gewinn für die einschlägige „scholarly community“, dieses Buch intensiv und Satz für Satz, mag sein auch kritisch, zu rezipieren. Alle Benützer dieses Buches – ich schließe mich durchaus ein – können von Anja Pistor-Hatams Studie unglaublich viel lernen!" “…Das Buch und seine Verfasserin haben es sich verdient, dass sich so Viele wie möglich der Mühe unterziehenmögen, dieses Niveau zu erklimmen: sie werden reich belohnt werden.”
Bert Fragner in Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 2018.
INHALT

I. EINLEITUNG

1. Vorüberlegungen und Fragestellung
2. Chronologie der mongolischen Eroberungen und
ihrer Herrschaft in Iran
3. Die iranischen Autorinnen und Autoren und ihre Schriften

II. THEORETISCHE VORÜBERLEGUNGEN:
GESCHICHTSSCHREIBUNG UND SINNSTIFTUNG
1. Historiographie und Sinngeschichte
1.1.Theorien der Geschichtsschreibung – eine Einführung
1.2. Kontingenz und Sinngebung: Vom Sinn der Geschichte
1.3. Exkurs: Über den Umgang mit vormodernen narrativen Quellen der muslimischen Geschichte
2. Entstehung und Entwicklung der persischsprachigen Geschichtsschreibung – ein Überblick
3. Nationalismus und Geschichtsschreibung
3.1. Nationalismus und Nationalismustheorien
3.2. Nationalismus und Geschichtsschreibung in Iran
3.3. Iranischer Nationalismus als Prozeß – eine Analyse

III. HISTORISCHE ERZÄHLUNGEN VON MONGOLISCHER EROBERUNG UND HERRSCHAFT IN IRAN (1219–1335)
1. Gesamtschau: Die Folgen der mongolischen Eroberungen für Iran
2. Čengīz Ḫān (1155/56–1227) – großer Feldherr und grausamer Eroberer
3. Die mongolische Invasion unter Čengīz Ḫān (1219–1224) – Sieg und Niederlage
4. Mongolische Statthalter in Iran (1224–1256) – ein Intermezzo
5. Die monogolische Invasion unter Hūlāgū (1256–58) – Schuld und Befreiung
6. Die Herrschaft der Ilchane von Iran (1256–1335) – Islamisierung und Iranisierung
6.1. „Kampf der Kulturen“
6.2. Ġāzān Ḫāns Bekehrung zum Islam – ein Wendepunkt?
7. Persische Berater und Wesire – Kämpfer für die iranische Sache?

IV. DIE ERZÄHLUNGEN VON MONGOLISCHER EROBERUNG UND HERRSCHAFT IN IRAN ALS SINNGESCHICHTE – EINE ANALYSE
1. Sinnkonstruktionen und Kohärenzfiktionen
1.1. Die „Irritation des Bruchs“
1.2. Kohärenzfiktionen und die Umdeutung der Geschichte
2. Historisches Denken im interkulturellen Vergleich: Iranische Narrative zur Mongolenzeit
2.1. Die Verortung iranischer Historikerinnen und Historiker in ihrem gesellschaftspolitischen Zusammenhang
2.2. Geschichtsbewußtsein und Geschichtsschreibung im Vergleich – Asymmetrien und Ungleichzeitigkeiten

V. ANHANG

VI. LITERATURVERZEICHNIS


English Summary

Historiography and the History of Meaning in Iran: Historical Narratives on Mongol Invasions and Rule (1933-2011)

I. Introduction
1. Preliminary Considerations
2. Chronology of the Mongol Invasions and Rule in Iran
3. Iranian Authors and Their Texts

II. Theoretical Considerations: Historiography and the Construction of Meaning
1. Historiography and the History of Meaning
1.1. Theories of Historiography: An Introduction
1.2. Contingency and the Construction of Meaning
1.3. Excursus: On the Handling of Pre-Modern Historiographic Sources
2. The Emergence and Development of Persian Historiography: An Overview
3. Nationalism and Historiography
3.1. Nationalism and Its Theories
3.2. Nationalism and Historiography in Iran
3.3. Analysis: Iranian Nationalism as an Ongoing Process

III. Historical Narratives on the Mongol Conquests and Rule in Iran (1219–1335)
1. Overall View: The Consequences of the Mongol Invasions in Iran
2. Čengīz Ḫān (1155/56–1227): Great Commander and Cruel Invader
3. The Mongol Invasion under Čengīz Ḫān (1219–24): Victory and Defeat
4. The Mongol Governors in Iran (1224–56): An Interlude
5. The Mongol Invasion under Hūlāgū (1256–58): Responsibility and Liberation
6. The Rule of the Ilkhanids in Iran (1256–1335): Islamization and Iranization
6.1. The “Clash of Cultures“
6.2. Ġāzān Ḫān‘s Conversion to Islam: A Turning Point?
7. The Persian Advisers and Viziers: Fighters for the Iranian Cause?

IV. Analysis: Narratives of the Mongol Conquests and Rule in Iran: The History of Meaning
1. Constructions of Meaning and Fictions of Coherence
1.1. The “Irritation of the Breach”
1.2. Fictions of Coherence and the Reinterpretation of History
2. Historical Thought in an Intercultural Perspective: Iranian Narratives on the Mongol Era
2.1. The Situatedness of Iranian Historians in Their Socio-Political Context
2.2. A Comparison of Historical Consciousness and Historiography: Asymmetries and Asynchronicities

1. Appendix
2. Bibliography





All diejenigen, die sich für Geschichtsschreibung im allgemeinen und moderne iranische Geschichtsschreibung und Politik im besonderen interessieren. Studierende und Lehrende mit einem Schwerpunkt auf Geschichte, Iranistik oder Nahost- bzw. Islamwissenschaften.

All interested in historiography in general and modern Iranian historiography and politics in particular. Students and scholars of history, Iranian Studies and Middle Eastern Studies
  • Collapse
  • Expand